‚ ― 4562 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Betrieb der Reichseisenbahnen einschliessl. der künftigen Erweiterungen sowie die Ausführung aller damit zus.hängenden oder dadurch veranlassten Geschäfte, wie es im Gesetze näher erläutert ist. Das der Ges. vom Reich übertragene ausschliessl. Recht zum Betrieb der Reichseisenbahnen endet am 31./12. 1964, vorausgesetzt, dass alsdann alle fälligen Beträge der Reparationssteuer gezahlt u. sämtliche Vorz.-Akt. eingezogen sind. Sollte die Verpflicht. der Ges. zur Abführ. der Reparationssteuer vor dem 31./12. 1964 fort- fallen, so kürzt sich das Betriebsrecht entsprechend ab u. endigt zu diesem früheren Zeit- unkt, vorausgesetzt, dass alsdann sämtl. Vorz.-Akt. eingezogen sind. Wenn dagegen am 31./12. 1964 die bis dahin fällig gewordenen Beträge der Reparationssteuer nicht völlig gezahlt oder die Vorz.-Akt. nicht sämtlich eingezogen sind, verlängert sich das Betriebsrecht unter den gleichen Bedingungen bis zu dem Zeitpunkt der Zahlung dieser Beträge u. der Beendigung der Einziehung der Vorz.-Akt. Betriebseinrichtungen: Die Deutsche Reichsbahn-Ges. ist das grösste Betriebsunter- nehmen der Welt. Ihr Eisenbahnnetz einschl. der Bahnhofsanlagen besass Ende 1931 eine Ausdehnung von 53 826 km. Die zahlreichen Stationen – ihre Zahl beträgt 12 097 – sind neuzeitlich ausgestattet; die Gleisanlagen u. die Betriebseinricht., insbes. das Sicherungs- wesen, sind unter Benutzung aller Erfahrungen auf dem Gebiete moderner Eisenbahn- technik ausgebaut. Der Fuhrpark bestand Ende 1931 aus 22 147 Lokomotiven, 1231 Trieb- wagen, 65 632 Personenwagen, 21 174 Gepäckwagen, 649 148 Güterwagen. An baulichen Anlagen sind ausser den zahlreichen Kunstbauten (Brücken, Tunnel usw.) 113 884 Wohnungen für das Personal, 8 Gaswerke, 95 Gaserzeugungsstellen, 2067 Gebäude für Bahnwasser- werke, 65 Wasserkraft- u. Wärmekraftwerke, 766 Umspann-, Umformer- u. Gleichrichterwerke, 1868 Lokomotivschuppen vorhanden. – Personalbestand im Jahresdurchschnitt 1931: 643 750. Beteiligungen: Als Beteiligungen der Deutschen Reichsbahn-Ges. sind nach dem Reichsbahngesetz nur diejenigen zu betrachten, die nach dem 1./10. 1924 erworben wurden, während die früheren Beteiligungen einen Teil des Vermögens des Reiches (Reichs- eisenbahnvermögen) darstellen u. ebenso wie die Anlagen von dem Betriebsrecht umfasst werden. – Als wesentliche Beteil. der Ges. kommen in Betracht: Deutsche Verkehrs- Kredit-Bank A.-G., Berlin (A.-K. RM. 20 000 000, Beteil. 82 %), Mitropa, Mitteleuropäische Schlafwagen- u. Speisewagen-A.-G., Berlin (A.-K. RM. 10 560 000, Beteil. 91 %), Mittlere Isar A.-G., München (A.-K. RM. 27 000 000, Beteil. 11 %), Amtliches Bayerisches Reisebüro G. m. b. H., München (Kap. RM. 180 000. Beteil. 16.7 %), Walchenseewerk A.-G., München (A.-K. RM. 5 000 000, Beteil. 11 %), Gewerkschaft Bach, Ziebingen (90 von 100 Kuxen), Mittel- europäisches Reisebüro G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 250 000, Beteil. 33 %), Bahnhof-Kühl- haus A.-G. Basel (Kap. sfr. 1 300 000, Beteilig. 7.7 %), Mannheimer Lagerhaus-Ges., Mannheim- (Kap. RM. 4 000 000, Beteilig. 26 %), Kraftverkehr Nordmark A.-G., Berlin (Kap. RM. 1 560 000, Beteilig. 2.1 %). Statistik: 1913 1929 1930 11931 Betriebsleistungen: Lokomotivkilometer.... 1 093 200 000 1 123 468 000 1 060 913 000 993 687 000 Zugkilometer im Güterverkehk... 241 600 000 259 780 000 237 012 000 212 898 000 Zugkilometer im Dienstverkehrt ... 9 400 000 4 924 000 5 031 000 5 511 000 Zugkilometer im Personenverkehr. 420 000 000 417 381 000 423 127 000 421 332 000 Verkehrsleistungen: Beförderte Gütermengen..... to 467 000 000 485 921 000 399 514 000 325 552 000 Beförderte Persnen... 1577 000 000 1 980 300 000 1829 300 000 1 577 700 000 Einnahmen aus dem Güterverkehr. . RM. 1 927 000 000 3 485 405 000 2 839 151 000 2 307 518 000 Einnahmen a. d. Personen- u. Gepäck- Vellen RM. 904 000 000 1 423 236 000 1 345 531 000 1 150 377 000 Belastung der Reichsbahn (in Mill. RM.): A. Politische Lasten im Geschäftsjahr 1931: 1. Reparationsbelastung: a) Reparationssteuer 330, b) Beitrag an das Reich für Reparations- zwecke 304.5, c) Vorzugs-Div. auf die dem Reich in Verbindung mit der Reparation seiner- zeit unentgeltlich überlassenen Vorzugs-Akt. 35; 2. Beförder.-Steuer 236.7; 3. weitere Lasten: a) politische Personallast (Pens. usw.) 216, b) Mehrkosten aus neuer Grenzziehung 12; zus. A 1134.2. – B. Steuern u. Zinsendienst: 4. Steuern 20.4; 5. Zinsendienst: a) Vorzugs-Div. auf die übrigen ausgegebenen Vorzugs-Akt. 40.7, b) Dienst der neuen Schulden 16.5; zus. B 77.6. Insges. A u. B: 1211.8. Kapital: RM. 15 000 000 000 (RM. 2 000 000 000 Vorz.-Akt. Gruppe A u. 13 000 000 000 St.-Akt.), davon nom. RM. 13 000 000 000 St.-Akt. auf den Namen des Reiches oder eines deutschen Landes lautend (Stücke noch nicht ausgegeben), nom. GM. 500 000 000 7 % Vorz.-Akt., Serie I, ausgefertigt in Zertifikaten der Deutschen Reichsbank. Gruppe vV in 50 000 Zertifikaten Lit C zu je GM. 1000 (Nr. 45 001–95 000), 45 000 Zertifikaten Lit. D zu je GM. 10 000 (Nr. 1–45 000), nom. GM. 124 000 000 7 % Vorz.-Akt., Ser. II u. nom. GM. 107 000 000 Ser. III (nur Interims- scheine bisher ausgestellt), nom. GM. 150 000 000 7 % Vorz.-Akt., Serie IV, ausgefertigt in Zertifikaten der Deutschen Reichsbank.