―― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4569 in 5000 St.-Akt., dann lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 250 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 1 526 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 3) in 76 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 3 474 000 in 34 740 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St-Akt., bes. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 4 612 500, Eff. 168 812, eigene Aktien (im Nenn- betrage von 94 407) 62 352, Forder. 551, Bankguth. 164 552. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3522, Schulden 5229, Überschuss 16. Sa. RM. 5 008 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2463, Abschr. 22 500, Überschuss 16. Sa. RM. 24 979. – Kredit: Roheinnahmen RM. 24 979. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Erhard Milch, Martin Wronsky. Prokurist: Dir. W. Luz. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg: Rechtsanw. Dr. Byk, Berlin; Komm.-Rat Dr. Alfred Colsman, Friedrichshafen; Landeshauptm. Dr. Franz Dieckmann, Münster i. W.; Staatsrat Dr. Duckwitz, Bremen; Baurat Carl Fausel, Dir. Carl Fehrmann, Dr. Walter Huth, Berlin; Min.-Dir. Staiger, Stuttgart; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Lambertin, Halle a. S.; Oberbürger- meister Dr. Lehr, Düsseldorf; General a. D. Paul von Lettow-Vorbeck, Bremen; Dir. Paul Sommer, Dortmund; Hans Stoltz, Hamburg; Dir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Dr. Carl Cremer, Berlin; Oberpräs. Aug. Haas, Kassel; Geschäftsinhaber Siegfried Bieber, Dir. Dr. Knuth, Professor Dr. W. Petersen, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Rieve, Halle a. S.; Beigeordneter Dr. Billstein, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 1./8. 1884. Sitz bis 19./6. 1928 in Blumenthal (Hann.). Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Grohn-Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge. Linie: Die Ges. betreibt die Sekundärbahn von Grohn-Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge; Bahnlänge 10.44 km, Spurweite 1.435 m. Betriebsführerin war bis zum 30./9. 1927 die Eisenbahn-Direktion Hannover. Im Geschäftsjahr 1925 trat eine erhebl. Verminder. der Frachteinnahmen dadurch ein, dass die an der Bahn gelegenen industriellen Werke dazu übergingen, die Kohlen auf dem Wasserwege zu beziehen. Auch die Einnahmen aus dem Personenverkehr wurden durch den zwischen Vegesack u. Blumen- thal von der Reichspost u. den Bremer Vorortbahnen eingerichteten Automobilverkehr geschmälert. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./4. 1927 wurde die Betriebsführung der Allg. Deutschen Eisenbahnbetriebs-Ges. m. b. H. in Berlin übertragen, welche den Betrieb mit Wirk. v. 1./10. 1927 übernahm; als Ausgangspunkt des Betriebes wurde der Bahnhof Farge gewählt. Statistik: 1929–1931: Beförderte Personen: 756 309, 588,067, 398 479. Beförderte Güter: 186 891, 135 181, 87 025 t. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen zu Berlin. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obl. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Ende Dez. 1930 noch RM. 43 331 (Genussrechtsurkunden nom. RM. 23 500) in Umlauf. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Notiz in Bremen 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., sowie 5 % z. Bilanz-R.-F. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahneinheit 1 424 290, Vorräte 26 639, Anlagen für Schatzbestände 3656, Kapitalertragssteuer 43, Verlust 34 754. – Passiva: A.-K. 500 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 259 208, do. für Ern. 114 632, do. für Betriebsrückl. 4538, do. für verfügb. Beträge 468 839, Anleihe-Aufwert. 43 331, Gläubiger 98 835. Sa. RM. 1 489 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorjahre 44 301, Zs. 14 454, Schatz für Ern. 45 000, do. für Betriebsrückl. 5000, A.-R.-Vergüt. 2000, Tilg. 1250. – Kredit: Überschuss 77 251, Verlust 34 754. Sa. RM. 112 005. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1925–1931: Je 0 %. Vorstand: Clamor Gerding, Blumenthal; Eisenbahn-Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, B.-Charlotteaburg; Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Prokuristen: Johannes Gauger, Richard Gärtner, Walter Hübner. * = 7