Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4573 Urspr. M. 5 319 000 in 5319 St.-Akt. (Nr. 1–5319) zu M. 1000. 1898 um M. 3 262 000 erhöht. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./6. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 8 581 000. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus der Betriebseinnahme zunächst eine Rücklage in den Ern.-F. u. Spez.-R.-F., deren Höhe durch das Regulativ festgesetzt wird, dann von dem Rein- gewinn 5 % an R.-F., hierauf Div. bis zu 3½ % an die Vorz.-Aktien (ohne Nachforderungs- recht), alsdann 3½ % Div. an die St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. bz w. nach Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergüt. bis zu GM. 5000, ausser- dem Anwesenheitsgelder für die Teilnahme an den Sitz. u. Vers. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahneinheit 9 134 763, Hausbesitz 43 272, Vorräte 16 510, Schuldner 278 485. – Passiva: A.-K. 8 581 000, Schatz f. gesetzl. Rückl. 647 912, do. Erneuer. 140 449, do. Betriebsrückl. 25 197, Gläub. 6737, Gewinn 71735. Sa. RM. 9 473 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schatz f. Erneuer. 63 100, do. Betriebsrückl. 6000, A.-R.-Vergüt. 5000, Zs. 707, Gewinn 71 735 (davon R.-F. 3525, Div. 63 000, Vortrag 5210). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 1218, Überschuss 145 324. Sa. RM. 146 543. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 25.50 %; Ende 1925–1930: 35.50, 37, 28, 26, 12.50, 10 %: 1931 (30./6.): – %. – In Hamburg: Ende 1913: 25.50 %; Ende 1925–1930: –, 37, 29, 26, 12.50, 12 %; 1931 (30./6.): – %. – Zugelassen sind in Berlin die St.-Akt. Nr. 1–6481 u. in Hamburg die St.-Akt. Nr. 1–5319. Dividenden: 1912/13: St.-Akt. u. Vorz.-Akt.: 3½ %. 1924–1931: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0 %. Vorz.-Akt.: Je 3½ %. Vorstand: Vors. Baurat Carl Griebel, Berlin-Lichterfelde; Dir. Fr. Göttsch, Lübben; Reg.- Baumeister Erich Kabitz, Charlottenburg; Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Prokuristen: W. Hübner, Dr. Klingender, J. Gauger, R. Gärtner. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“, Post Hohennauen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, B.-Südende; Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Gen.-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Dir. Reg.-Baumstr. Max Semke, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. Alfons Jaffé, Verkehrs- dir. Robert Kabisch, Berlin. Zahlstellen: Lübben: Kasse der Betriebsdirektion; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Mendelssohn & Co., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Konz. 9./10. 1898 bzw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Beabsichtigt ist die Verlängerung der Linie bis zur Reichsbahnstation Klopschen. Infolge der im September 1926 von der Reichspost in Betrieb genommenen Postkraft- linie Polkwitz-Glogau, gegen deren Inbetriebnahme die Ges. ohne Erfolg Einspruch erhoben hatte, sind die Personenbeförderung u. die Betriebserträgnisse in den Jahren 1926/27–1929/30 zurückgegangen. Statistik: Personenbeförderung 1927/28–1930/31: 20 684, 12 484, 11 803, 9890. – Güter- beförderung: 22 365, 26 090, 26 554, ? t. Kapital: RM. 1 350 000 in 1000 Akt. Lit. A u. 350 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 1 350 000 (Vorkriegskapital), und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. M. 350 000 in 350 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die St.-Akt. Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) u. Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien erhielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 1 350 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 26./9. 1930 sollte über Erhöh. um RM. 25 000 Akt. Lit. B Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 361 753, Materialien 1186, Ern.-F. 1900, Barmittel u. Banken 9, Schuldner 6245, Verlust 86 759. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 198, Spez.-R.-F. 601, Ern.-F. 37 224, Akzepte 3480, Gläubiger 66 350. Sa. RM. 1 457 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930/31 58 059, Eisenbahnbetrieb- Fehlbetrag (Ausgaben 56 426, dagegen Einnahmen 43 986) 12 440, Zs. 3044, Ern.-F.-Rücklage 13 216. Sa. RM. 86 759. – Kredit: Verlust RM. 86 759. Dividenden: St.-Akt. A: 1912/13: 1 %; 1924/25–1929/30: 0 %; St.-Akt. B: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Bürgermstr. Hans Brandt, Polkwitz, Kr. Glogau; Gutsbes. Alfred Rother, Ernsthof, Kr. Glogau. Aufsichtsrat: Dr. Thilo von Westernhagen, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Geh. Reg.-Rat Dr. Jerschke. Glogau; Vizepräsident Prof. Zoche, Breslau; Landes- ältester Rittergutsbes. Schwarzlose, Trebitsch, Kr. Glogau. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse.