4576 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Karl Schmidt, Berlin; Alois Miedl, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Kurt Erhardt, Stellv. Bankier Johannes Witzig, Gottfried W. Friedrichs, Wilhelm Grünwald, München; Dr. Erich Wiethaus, Bad Tölz. Zahlstellen: Berlin, Hamburg: Deutsch-Asiat. Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Jacob S. H. Stern, Dresdner Bank; Köln a. Rh.; Sal. Oppenheim jr. & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Deutsche Bank u Disconto-Ges., L. Behrens & Söhne, Dresdner Bank; München: Joh. Witzig & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im Berichtsjahr verkauften wir nom. RM. 2 686 300 6 % Deutsche Reichsschuldbuchforder. sowie unseren Bestand von nom. RM. 35 000 8 % Deutsche Kommunal Gold-Anleihe von 1926. Die verbleibenden Eff. u. Schuldbuchforder. wurden nach den gesetzlichen Vorschriften um RM. 640 732 niedriger als im Vorjahr in die Bilanz eingesetzt. Die Verkäufe ergaben einen Buchverlust von RM. 626 726. Im laufend. Geschäftsjahr haben wir weitere Verkäufe von Reichsschuldbuchforder. getätigt. Unsere Sisalpflanzungen in Ostafrika befinden sich immer noch im Aufbau. Die Lage des Sisal- marktes lässt den Pflanzungen trotz der Erleichterung durch Senkung. des Pfundkurses keine Aussicht auf Verzins. des Eigenkapitals. Wenn wir es in der vorliegenden Bilanz bei den Bewertungen von 1930 belassen, so können sich in den nächsten Jahren doch weitere Wert- berichtigungen u. Abschreibungen als erforderlich erweisen. Teutoburger Wald-Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 17./6. 1899. Konz. 19./4. 1899 u. 10./2. 1902. Sitz der Ges. bis 29./9. 1909 in Tecklenburg, bis 17./6. 1925 in Gütersloh. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen eingleisigen Nebeneisenbahn von Ibbenbüren über Brochterbeck, Tecklenburg, Lengerich, Versmold, Gütersloh nach Hövelhof mit einer Abzweigung von Brochterbeck nach dem Dortmund-Ems-Kanal (Saerbeck). Die Teilstrecke Gütersloh-Laer (32, 60 km) wurde am 1./11. 1900 dem Betrieb übergeben, die 36,79 km lange Reststrecke Laer-Ibbenbüren u. die 7.20 km lange Strecke Brochterbeck-Saerbeck (Kanal- anschluss) am 19./7. 1901. Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss die Fortführ. der Bahn über Gütersloh hinaus nach Hövelhof (Länge 24.74 km, Eröffnung 19./4. 1903) zum Anschluss an die Staatsbahnlinie Brackwede-Paderborn. Bahnlänge insges. 101.33 km. Länge der Neben- gleise 20.04 km. Besitztum: Die Ges. besitzt 26 Bahnhöfe u. 1 Haltepunkt. Die Werkstatt befindet sich in Lengerich. Der Antrieb der Werkzeugmasch. erfolgt durch einen 14.5 PS Drehstrommotor, der an die Überlandzentrale angeschlossen ist. Die Ges. besitzt ferner am Hafen Saerbeck (am Dortmund-Ems-Kanal) auf gepacht. Terrain 4 Lagerhäuser, welche hauptsächl. dem Getreideumschlagsverkehr dienen. Die Lagerhäuser sind an die Speditionsges. Sarbeck- Hafen G. m. b. H. verpachtet. – An Betriebsmitteln besitzt die Bahn 15 Lokomotiven, 20 Personenwagen, 6 vereinigte Post- u. Gepäckwagen, 71 bedeckte Güterwagen, 101 offene Güterwagen, 40 Kalkdeckelwagen etc. Statistik: Beförderte Personen 1928–1931: 604 263, 580 034, 513 717. 414 871. – Beförderte Güter: 654426, 632 226, 537 722, 375 282 t. Betriebsvertrag: Der gesamte Bahnbetrieb war bis 31./3. 1922 an die Fa. Vering & Waechter in Berlin verpachtet. Seit dem 1./1. 1916 führt den Betrieb die Allg. Deutsche Eisenb.-Betriebs- ges. m. b. H. zu Berlin (Tochterges. der A.-G. für Verkehrswesen A.-G. in Berlin), mit welcher nach Auflös. des mit der Firma Vering & Waechter abgeschlossenen Betriebs- überlass.-Vertrage unter dem 8./19. Jan. 1916 ein neuer Betriebsvertrag abgeschlossen wurde. Kapital: RM. 6 650 000 in 3325 St.-Akt. A u. 3325 St.-Akt. B zu RM. 1000. Die St.-A. A gewähren den Anspruch auf eine bevorrechtigte Beteilig. an dem Gesellschaftsgewinn von 4 % ohne Nachzahl. u. bei etwaiger Auflös. der Ges. den Anspruch auf Auszahl. ihres vollen Nennbetrages vor einer Auszahl. auf die St.-A. B. – Vorkriegskapital: M. 6 650 000. Urspr. M. 5 000 000. 1901 Erhöh. um M. 1 650 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./6. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 6 650 000. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Hypoth.-Anleihe: M. 1 050 000 wurden 1903 für Neuanlagen u. Erweiter. aufgenommen bei der Westf. Landesbank in Münster. Zu verzinsen mit 3 % u. seit 1909 mit jährl. % zuzügl. ersp. Zs. zu amortisieren. Sicherheit: I. Hyp. auf Bahneinheit. Lt. Bilanz per 31./12. 1931: RM. 218 533. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 v. 1908 u. 1912. Kurs an der Berliner Börse Ende 1926: 10 (PM) %. Notiz 1927 eingestellt. Gekündigt zum 1./4. 1924. In Umlauf von beiden An- leihen Ende Dez. 1931 aufgewertet RM. 77 833 (Genussrechtsurkunden der Anleihe 1912 RM. 30 650). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Betriebs-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom verbleib. Betrage vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig.