0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4577 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahneinheit 9 007 639, Vorräte 18 940, Schuldner 527 881. – Passiva: A.-K. 6 650 000, R.-F. 1 987 919, Ern.-F. 289 044, Betriebsrückl. 80 974, Schatz für verfügbare Beträge 11 703, Schuldverschreib. 77 833, Hyp. Landesbank Münster 218 533, Gläubiger 88661, Gewinn 149 791. Sa. RM. 9 554 461. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 17 481, Ern.-F. 75 000, Betriebsrückl. 9007, Hyp.-Tilg. 2201, A.-R.-Vergüt. 6000,, Gewinn 149 791 (davon Div. 133 000, Vortrag 16 791). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 15 369, Überschuss 244 112. Sa. RM. 259 482. Dividenden: 1913/14: Akt. A: 4 %; Akt. B: 0 %; 1924–1931: Akt. A: Je 4 %; Akt. B: 2, 2, 2 2, „ . Direktion: Baurat Carl Griebel, Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; Reg.-Baumeister Kabitz, B.-Charlottenburg; Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, B. -Spandau. Prokuristen: J. Gauger, R. Gärtner, Dr. Klingender. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“ Post Hohen- nauen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Berlin; Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Bürgermeister Gust. Tummes, Gütersloh; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Dir. Dr. Hans Drewes, B.-Südende; Landrat Alfred von Campe, Halle (Westf.); Reichsbahndirektions- Präsident z. D. Alexander Wulff, Landrat Ludwig Herold, Iburg; Min.-Dir. a. D. Dr. Paul Grunow, B-Steglitz; Landrat a. D. William von Guenther, Liegnitz; Reg.-Baumeister a. D. Walter Hübner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Mendelssohn & Co., Darmst. u. Nationalbank; Gütersloh: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Transport-Kontor der Rheinisch-Westfäl. Eisen-Industrie A. Kinkel Akt.-Ges. in Berlin NW7, Unter den Linden 39. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Anlässl. der Gründ. wurde in die Ges. die Firma Transport-Kontor der Rhein.-Westf. Eisen-Ind. A. Kinkel gegen Gewähr. von nom. M. 109 906 000 Akt. eingebracht. Sitz bis 28./10. 1927 in Hagen i. W. – Zweigniederl. in Altena i. W., Bremen, Breslau, Brügge i. W., Cronenberg, Danzig, Gevelsberg, Gleiwitz, Hagen i. W., Hamburg, Hohenlimburg, Iserlohn, Königsberg i. Pr., Leipzig, Lüdenscheid, Plettenberg, Remscheid, Ronsdorf, Solingen, Stettin, Velbert. Zweck: Fortführ, des unter der Firma Transport-Kontor der Rhein.-Westf. Eisen-Industrie A. Kinkel bereits besteh. Handelsgeschäfts u. die Verwalt. u. Verwert. der bisher dieser Firma gehörenden Anlagen, die den Zwecken der Spedition u. Lagerung dienen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 10 940 St.-Akt. u. 60 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 25 628, Immobil. 587 610, Gebäude auf fremdem Grund 83 934, Mobilien 123 706, Beteil. 8100, Wertp. 59 831, Wechsel 255, Debit. 1 459 836, (Avale 825 300) Verlust 35 886. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 43 628, Kredit. (kurzfrist. 1 091 964, langfrist. 867 3 14) 1 959 279, transit. Kto. 31 879, (Avale 825 300). Sa. RM. 2 384 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 12 568, Geschäftsspesen 1530 899, Abschr. 45 321, do. auf uneinbringliche Forder. 12 761, Gebäude-Unterhalt. 32 893, Zs. 61 127, Kursverlust 2292. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 512 747, Sachwertpacht u. sonst. Einnahmen 114 441, Gebäudeertrag 34 787, Verlust (Vortrag aus 1930 12 568 £ Ver- lust 1931 23 318) 35 886. Sa. RM. 1 697 861. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Wolfgang Richter, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Albert Schiffers, Aachen; Dir. Ulrich Rieck, Kaufmann Arthur Gibian, Marcell M. Holzer, Dr. Erich Katter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westpreussische Kleinbahnen- Aktiengesellschaft in Berlin w 62, Kurfürstenstrasse 87. Gegründet: 27./5. 1899. Konz. für Marienburger Kleinbahnen von 1899, für Danziger Kleinbahnen von 1903, für das Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetz von 1898 u. ff. bis 1912, unterm 9./2. 1914 auf die Westpreuss. Kleinbahnen-Akt.-Ges. übertragen, sowie f. d- Kleinbahn von Gemlitz nach Dirschau vom 11./6. 1914 und für die Kleinbahn Schönsee- Fürstenwerder vom 19./6. 1914 auf 90 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb von in den Kreisen Marienburg, Danziger Niederung, Elbing u. Stuhm belegener und sonst. Kleinbahnen. Die erste Teilstrecke des Marienburger Netzes wurde am 15./10. 1900, die letzte Teilstrecke des urspr. Danziger u. Marienburger Netzes, nämlich die Strecke Tiegenhof-Fischerbabke- Steegen, 1906 u. die Linien des Neuteich- Liessauer Kleinbahnnetzes v. 1898–1913 dem Betriebe übergeben. Gesamtlänge der im Freistaat Danzig liegenden Strecken 278,571 km, Länge der im Deutschen Reich liegenden Strecke Marienburg-Altfelde-Lichtfelde 34, 150 km. Betriebsleit. auf allen der Ges. gehörenden Linien ist der Allg. Deutschen Eisenbahn- Akt.-Ges. durch Betriebsvertrag vom 18./6. 1901 u. 22./12. 1913 übertragen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 287 2