4578 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Statistik: Beförderte Personen 1928–1931: 130 558, 129 768, 135 548, 113 028. – Beförderte Güter: 303 645. 296 673, 362 485, 237 497 t. Kapital: RM. 10 792 000, eingeteilt in 2927 Aktien Lit. A, 1463 Aktien Lit. B, 1007 Aktien Lit. C, 4004 Aktien Lit. D, 1198 Aktien Lit. E, 154 Aktien Lit. F u. 39 Aktien Lit. 6 zu je RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 10 792 000. Urspr. M. 2 820 000, erhöht 1903 um M. 2 940 000, 1907 um M. 907 000, 1908 um M. 825 000, 1913 um M. 3 300 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. 10 792 000 in 10 792 Akt. (Lit. A–G) zu je RM. 1000. umgestellt. Grossaktionäre: Es befinden sich 2927 Aktien im Besitz des Preuss. Staates, 1463 im Besitz der Provinz Westpreussen, 1007 im Besitz des Landkreises Marienburg, 1198 im Be- sitz des Landkreises Danzig, 4004 im Besitz der A.-G. f. Verkehrswesen in Berlin, 154 im Besitz des Kreises Elbing u. 39 im Besitz des Kreises Stuhm. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner Gewinnanteil an den Strombaufiskus für Benutzung der Nogatbrücke, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahneinheit 12 600 000, Vorräte 12 529, Schatz- verwalt. 110 558, lauf. Rechn. 159 296. – Passiva: A.-K. 10 792 000, R.-F. 1 788 665, Ern.-F. I 138 541, Ern.-F. II 40 793, Betriebsrückl. 5500, rückständ. Unterhalt.-Arb. u. Forder. 70 456, Hyp.-Aufwert. 46 427. Sa. RM. 12 882 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. I 65 126, Ern.-F. II 3650, Betriebsrückl. 185, Mehrausgaben auf Staatshilfe-K. 5527. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 1224, Betriebs- überschuss 72 450, Zs. 813. Sa. RM. 74 489. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1931: 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Carl Griebel, Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Berlin; Eisenbahn-Dir., Carl Stoephasius, Spandau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“, Post Hohennauen; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, B.-Südende; Dir. Dr. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Landrat Dr. Zimmer, Stuhm; Reg.-Rat Walter Bartsch, Schneidemühl; Landrat Reg.-Rat Paul Walzer, Danzig; Landrat Rebehn. Marienburg; Landrat Cichorius, Elbing; Reg.-Assessor Dr. Goedecke, Marienwerder; Reg.-Präs. a. D. Foerster, Danzig; Reg.-Baumstr. a. D. Pischel, Berlin; Reichsbahnrat Dr. Matthes, Königsberg. Zahlstelle: Dresdner Bank. Wendelstein-Bahn- & Hotel Akt.-Ges. in Brannenburg (Bayern). Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 10./6. 1924. Zweck: Betrieb der Wendelsteinbahn, der Wendelsteingasthäuser u. des Gasthauses zum Bahnhof in Brannenburg sowie Erwerb oder Betrieb von Unternehm. gleicher oder in wirtschaftl. Zus.hang stehender Art u. mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an solchen, ferner Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage 564 929, Hotelimmobil. 214 155, Hotel- mobilien 3, Zählereinbau 1750, Vorräte 11 400, Warenschuldner 14 838, sonst. Guth. 300 096, Wertp. 20 000, Kassa 293, (Wechselaval 100 000), Verlust (Vortrag 24 445 zuzügl. Verlust 1931 61 960) 86 405. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Warenschulden 122, Hyp. 4800. do. separato 92 079, Disp.-F. 5586, sonstige Verpflicht. 11 283, (Wechselaval 100 000). Sa. RM. 1 213 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 197, Steuern 15 982, Betriebskosten 43 568. – Kredit: Zs. 8787, Verlust 61 960. Sa. RM. 70 747. Dividenden: 1924–1931: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Schelling, Brannenburg; Ing. Gustav von Holten, Rosenheim. Aufsichtsrat: Otto Steinbeis, Dr. Hans Kapff, Brannenburg; Rechtsanw. Max Drexl, Dir. Dr. Otto Schwink, München; Dir. Emil Rau, München: Ass. Ferdinand Piloty, Brannen- burg; Maria Garbari, Povo di Trento. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Braunschweig, Geysostr. 15. „ Gegründet: 27./8. 1900; handelsger. eingetr. 5./9. 1900. Preuss. Konz. für Nebenbahnen 4./3. 1901. Braunschweig. Konz. 21./8. 1900 auf unbestimmte Zeit. Für den Erwerb der Bahn- linien der Ges. gilt der zwischen der königl. preuss. u. der herzogl. braunschweig. Staats- regierung abgeschlossene Staatsvertrag. Zweck: Bau u. Betrieb vollspur. Nebeneisenbahnen von Schöningen über Hötzum nach Gliesmarode u. von Hötzum nach Mattierzoll nach Massgabe der der Ges. erteilten Konz. u. der staatsaufsichtsseitig festgestellten Baupläne. Der Betrieb wurde am 15./2. 1902 eröffnet,