Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4581 Reklame-, Lichtbild- u. Vermessungswesens u. der Beteilig. an ähnlichen Ges. u. Unter- nehmungen. —– Die Ges. bezweckt im Einvernehmen mit der Deutschen Lufthansa in Berlin die bremischen Luftverkehrsinteressen zu fördern. Luftverkehr von Bremen nach den ostfriesischen Inseln Wangeroog, Borkum u. Norderney. – Im Sommer 1929 wurde erstmalig ein Lufttaxiverkehr eingerichtet, der sich gut entwickelte. Für Sonderflüge hält die Ges. jederzeit ein Taxiflugzeug bereit. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen 50 093, Umlaufsvermögen 88 943, Verlust 3732. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 17 768. Sa. RM. 142 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 490, allgem. Unk. 4279, Steuern 1031, allgem. Löhne u. Gehälter 665. – Kredit: Einnahmen aus planmässigem Luftverkehr 3441, Konto Bedarfsluftverkehr 10 404, Chartergebühren 58, Zs. 3547, R.-F.-Auflös. 933, Verlust 2083. Sa. RM. 20 466. Dividenden: 1926–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. H. Edzard. Aufsichtsrat: Fabrikant G. J. Bergfeld, Staatsrat Dr. C. H. Duckwitz, Syndikus Dr. R. W. B. Schurig, Brauerei-Dir. J. Chr. G. Schurig, Bremen; Dr. med. L. J. P. Schlicht- horst, Norderney: Syndikus Dr. R. F. Schmidt, Delmenhorst; Dir. Erich Homburg, Hannover; K. Bollmeyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roland- Iinie Aktiengesellschaft in Bremen, Papenstrasse (Lloyd-Gebäude). Gegründet: 23./12. 1925; eingetr. 5./1. 1926. Zweck: Betrieb der Reederei mit erworbenen, gemieteten oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen, der Betrieb von Schiffsagentur- u. Stauereigeschäften, der Erwerb von Anlagen u. Grundstücken zu solchen Zwecken. — Die Ges. ist eine Firmaschutz- Gründung für die auf den Nordd. Lloyd übergegangene frühere Ges. gleichen Namens. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Schuldner 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Nordd. Lloyd, Übertrag RM. 625. – Kredit: Zs. RM. 625. Direktion: Gustav Ernst Glässel, Friedrich Heinrich Hehmsoth; Stellv. Georg Lange, Wilhelm Ulrich Burmeister, Richard Adler. Aufsichtsrat: Präsident Dr.-Ing. e. h. Philipp Heineken, Oscar Plate, Adolf Stadtländer, Bremen. „Seefahrt' Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Kiun in Bremen, Papenstr. 5/13. Lt. G.-V. v. 29./7. 1932 (Mitteil. nach § 240 HGB.) Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Georg Lange, Bremen. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Firma u. Sitz bis dahin: Emder Dampf- schiffsreederei A.-G. in Emden. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast vollständig im Besitz des Norddeutschen Lloyd, Bremen. ZBilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Dampfer 2 184 300, Schuldner 344 805, Verlustvortrag 238 522. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 2 467 627. Sa. RM. 2 767 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 9892, Handl.-Unk. 8144, Zs. 118 564, Abschr. 589 813. – Kredit: Vortrag aus 1930 4851, Gesamterträgnis 333 810, Auflös. der Reser ve 149 230, Verlust 238 522. Sa. RM. 726 413. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Papendieck- Stellv. Dir. E. Glässel, Oskar „ Bremen. Wegae Akt. Ges. für Schiffahrt u. Handel in Bremerhaven. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 12./11. 1922. Sitz bis 31./12. 1924 in Bremen, bis Dez. 1926 in Nordenham. Zweck: Bisher: Betrieb einer Reederei sowie der damit zus. hängenden u. sonst. Handels- geschäfte. Nov. 1924 in Umstell. begriffen, geplant: Aufnahme u. Ausbau eines Handels- unternehmens mit Zweigniederlass. in Berlin. – Aufgabe des Reedereibetriebes. Handel (An- u. Verkäufe) mit Schiffen. Export u. Gen.-Vertretungen.