4582 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. 1923 erhöht um M. 49 500 000 in 4950 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 5./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 6527, Kassa, Postscheck 15. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 1541. Sa. RM. 6541. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Drogist Friedrich Sander, Bremerhaven, Bürgermstr.-Smidt-Str. 79. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur Ernst Heinemann, Bremen; Dir. Rich. Seedorff, Nordenham. Zahlstelle: Bremen: Commerz- u. Rrivat-Bank. Elektrische Strassenbahn Breslau in Liqu., Breslau, Gräbschener Str. 184/188. Die Bahnanlagen sind am 13./4. 1924 durch Kauf in das Eigentum der Stadt Breslau über- gegangen. Die G.-V. v. 20./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Hermann Kolle, Dir. Max Epstein, Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 25./7. 1931 ist die Firma erloschen. Altmärkische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn- Bismark-Calbe-Beetzendorf dann bis 1905: Kleinbahn Bismark-Calbe a. d. M.-Beetzendorf-Diesdorf, von 1905–1908: Kleinbahn Bismark-Gardelegen-Diesdorf, dann bis 21./12. 1927: Kleinbahn A.-G. Bismark- Gardelegen-Wittingen. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42, 23 bezw. 17,2 km, Spur- weite 1,435 m. Betriebseröffnung 18./12. 1899 bezw. 24./12. 1903. Die G.-V. v. 8./11. 1904 ge- nehmigte Erwerb des Vermögens der Kleinbahn-A.- 6. Gardelegen-Calbe gegen Gewähr. von 959 Aktien u. die Anglieder. der eingleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. d. M. (21.6 km) nebst zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walkmühle u. nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25./3. 1904. Betrieb in eigener Regie. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1908 beschloss den Bau der Kleinbahn von Diesdorf nach Wittingen (eröffnet 1./8. 1909), sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 475 000. Der Bau der Kleinbahn von Rohrberg nach Zasenbeck wurde 1911 vollendet; Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Altmärkischen Kleinbahn G. m. b. H. u. beschloss zur Durchführung der Fusion Kap.-Erhöh. um RM. 872 000. – Beschäftigt wurden 1931/32 im Jahresdurchschnitt 56 Beamte u. 111 Arbeiter. Statistik: 1929/30– 1931/32 wurden befördert: 361 192, 340 127, 283 446 Personen u. 329 018, 358 821, 259 510 t Güter. Kapital: KM. 5 653 000 in 5653 Aktien zu RM. 1000. –— V0 ürtegerabmal: M. 4 905 000. Urspr. A.-K. M. 1 932 000, erhöht bis 1910 auf M. 4 905 000. 1923 Herabsetzung auf M. 4 799 000 durch Ankauf von M. 106 000 eigene Aktien. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 4 799 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 15./12. 1925 beschloss weiteren Ankauf von RM. 18 000 eig. Aktien u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag (auf RM. 4 781 000). Lt. G.-V. v. 21./12. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 872 000 in 872 Akt. zu RM. 1000 zwecks Durchführ. der Fusion mit der Altmärkischen Kleinbahn G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 16./9. Gewinnverteilung: Es gilt in allen Fällen die Einschränkung, dass niemals mehr als 5 % Div. verteilt werden dürfen. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage 5 807 117, Vorräte 61 014, Kassa 8549, Guth. bei Banken 76 462, Wertp. 11 400, do. der Ern.-Rücklage 22 750, Vorschüsse 180 Darlehen 13 847, Abbruch-K. Gr. Engersen-–Vinzelberg 25 491, Forder. 87 980, Beteil. 53 196 – Passiva: A.-K. 5 653 000, Ern.-Rückl. 203 568, besond. Rückl. 7327, gesetzl. Rückl. 104 820 Rückl. I 50 000, do. II (Abbruch-K. Gr. Engersen–Vinzelberg) 25 491, nicht abgehob. Div. 20 945, Schulden: Vorfrachten 58 103, Löhne u. sonstige Rechnungen 44 732. Sa. RM. 6 167 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4516, Zs. 3241, Abschr. auf Wertp- 19 575, Zuführung zur Ern.-Rückl. 90 772. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 14 802, Betrieb: (Betriebseinnahmen 787 514 abzgl. Betriebsausgaben 684 213) 103 301. Sa. RM. 118 103. Dividenden: 1912/13: 2 %; 1923/24–1931/32: 0, 1½, 1, 1, 1, ½, 1, 1, 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg; Landrat Böer, Gardelegen; Stellv. Oberst a. D. Bloch von Blottnitz, Gardelegen. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Thiele, Calbe. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Landrat Dr. Thiemer. Salzwedel; Stadtältester Frese, Gardelegen; Rentier Schulenburg, Gr.-Apen- burg; Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; Landwirt Bock, Jübar; Landwirt F. W. Schulze, Neuendorf b. Klötze; Landrat von Windheim, Gardelegen; Landrat Dr. Berger, Merseburg; vom Betriebsrat: Zugführer Becker, Schmied Fermum. Zahlstellen: Calbe: Kleinbahnbetriebskasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank.