Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften, 4583 Hallesche Bahnbau- und Betriebsgesellschaft Akt.-Ges. in Diemitz bei Halle a. S. Gegründet: 14./9. 1899. Sitz bis 26./11. 1923 in Berlin. Die Firma lautete bis 25./2. 1927: Hallesche Bahn- u. Terrain-Ges. Zweck: Bau u. Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Bahnen im Bezirke u. in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten u. zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besass 94 ha Terrain, dieses ist bis auf einen Rest von 20 qm veräussert. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Das für Industriezwecke in Betracht kommende Gelände ist durch ein Anschlussgleis an die Staatsbahn erschlossen. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegs- kapital) in 1600 Aktien zu M. 1000 (4 Serien A=–0). Eingezahlt M. 1 500 000. Die ao. G.-V. v. 2./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gelände 302 452, Gebäude 45 175, Lokomotiven u. Wagen 4030, Anschlussgleis 78 450, Auto 1360, Personen 22 445, Kassa 134, Postscheck 97, Eff. 300, Anteile 2000, Mitteldeutsche Landesbank 31, Deutsche Bauspark. 800, Hyp. Mithaft. Friedrich Reckmann 35 542, Verlust (32 148 abz. Gewinnvortrag 1930 2975) 2973 Passiva: Akzepte 7372, H. F. Lehmann 67 038, Reichsbank 44 000, Personen 8885, Passiv- hyp. 70 963, noch zu zahlende Div. 900, Rückl. für Ringbahn 12 000, do. für Strassenbau 30 000, R.-F. 69 663, Hyp.-Mithaft Frdr. Reckmann 35 542, Friedrich Reckmann 14 679, Marg. Worns geb. Rudolph 947, A.-K. 160 000. Sa. RM. 531 989. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 41 158, Abschr. 6580. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2975, Gesamtertrag 15 589, Verlust 29 174. Sa. RM. 47 738. Dividenden: 1913: 0 %; 1924– 1931: 5/% 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Richard Reckmann. Aufsichtrat: Vors. Tiefbauuntern. Ing. Otto Reckmann, Ing. Theodor Reckmann, Hann.-Münden; Fabrikbes. Ing. Friedrich Reckmann, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Aktien-Gesellschaft „Mainkette“ in Dortmund, Goldstr. 14. Gegründet: 4./10. bzw. 15./12. 1883; eingetr. 31./12. 1883. Sitz bis 26./3. 1931 in Mainz. Zweck: Betrieb von Schlepp- u. Frachtschiffahrt mittels Kettenschiffen, Remorqueuren u. eignen Frachtschiffen, insbes. auf dem Main, sowie der Bau u. die Reparatur von Schiffen u. Maschinen. – Die frühere Kettenschiffahrt ist seit 1922 eingestellt. Besitztum: Die Ges. besitzt 3 Schraubendampfer. Kapital: RM. 80 000 in 800 abgest. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 2000 Akt. zu M. 500, 1902 Herabsetzung um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 400 000 auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28.06. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffe u. Zubehör 99 030, Harpener Bergbau-A.- -G., Abteil. Schiffahrt, Dbg.-Ruhrort 236 350. – Passiva: A.-K. 80 000, K. für Ersatzbeschaffung enteigneter Dampfer 219 367, K. für Übergangsverpflicht. 10 000, R.-F. 20 000, rückst. Steuern 1822, Finanzkasse Dortmund- Süd 13, Reingewinn 4178. Sa. RM. 335 380. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 6148, Unk. 2145, Steuern 3101, Abschr. 5764, Reingewinn 1931 4178. – Kredit: Mieten 6000, Zs- 15 336. Ga. RM. 21 336. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Bergassessor Dr. Gustav Stutz. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Otto Schlarb, Stellv. Reg.-Rat a. D. Alfred Meissner, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftverkehrs Akt.-Ges. Westfalen in Dortmund, Moltkestr. 21½. Gegründet: 7./3. 1925; eingetr. 7./5. 1925. Zweck: Förderung des Verkehr s, insbes. des Kraftverkehrs auf wirtschaftlich gesunder Grundlage, die Förder. der am Kraftverkehr beteil. Ges. u. Unternehm., die Eingliederung des Kraftverkehrs für Personen u. Güter in das Wirtschaftsleben, die Unterstützung von Massnahmen aller Art, die dem Verkehr zu dienen bestimmt sind, unter besond. Berücksichtigung der Fragen des Wegebaues u. der Wegeunterhalt. Die Ges. sfellt ein gemeinnütz. Unternehmen dar. U―