4584 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Die Tätigkeit der Ges. beschränkt sich auf die Unterstütz. u. Zus.fassung der ihr angeschlossenen, nachstehend aufgeführten Kraftyerkehrsges.: Städt. Kraftwagenbetrieb Bielefeldd Bochum-Gelsenkirch. Strassenbahnen A.-G., Bochum; Dortmunder Strassen- bahn G. m. b. H., Dortmund; Hagener Strassenbahn A.-G., Hagen; Städt. Strassen- bahn Hamm, Abteilung Kraftverkehr Hamm; Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg G. m. b. H., Herford; Vestische Kleinbahnen G. m. b. H., Herten; Kleinbahn Unna— Kamen=— Werne G. m. b. H., Kamen; Westfälische Kleinbahnen A.-G., Letmathe; Westfäl. Landes-Eisenbahn A. -G., Lippstadt; Kraftverkehr Mark-Sauerland G. m. b. H. Lüdenscheid; Strassenbahn-Ges. Ennepe, Milspe; Verkehrsges. f. d. Kr. Lüdinghausen m b. H., Münster; Verkehrsges. Münsterland m. b. H., Münster; Städt. Betriebsverw. Münster, Abt. Strassenbahn Münster; Kraftverkehrs-A.-G. Wittekind, Paderborn; Plettenberger Strassen- bahn A.-G., Plettenberg (Westf.); Siegener Kreisbahn G. m. b. H., Siegen; A.-G. Ruhr- Lippe-Kleinbahnen, Soest; Barmer Berg- u. Strassenbahn, Kraftwagenges. Ruhr-Wupper, Wuppertal-Elberfeld; Schwebebahn Vohwinkel–Elberfeld- Barmen A.-G., Wuppertal- Elberfeld; Südd. Eisenbahn-Ges., Abt. Essener Strassenbahn, Essen; Niederrheinisch-Westfäl. Kraftverkehrs-G. m. b. H., „Niweka“, Wesel. Durch diese Ges. ist der ganze kommunale öffentliche Kraftverkehr in Westfalen zusammengefasst. Der von der Ges. geleitete Verband Deutscher Kraftverkehrsges. Dortmund De.. Verband) umfasst 150 Mitglieder (159 Gesellsch.), die sich über ganz Deutschland verteilen u. mit denen ein reger u. erfolgreicher Geschäftsverkehr auf den Gebieten des gemeinsamen Einkaufs, der Gemeinschaftsarbeit im Kraftverkehr u. des Erfahrungsaustausches unter- halten wird. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Ursprünglieh RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Die G.-V. v. 12./7. 1929 beschloss Herabsetz. des mit 25 % einbezahlten A.-K. von RM. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Verminder. des Nennbetrags der Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Lt. G.-V. v. 12./7. 1930 Herabsetz. des zu 50 % eingezahlten Grundkapitals von RM. 2 000 000 auf RM. 1 000 000, da der Zweck der Ges. auch mit der Hälfte des bisherigen Grundkap. erreicht werden kann. Grossaktionäre: Von den Aktien befinden sich über die Hälfte im Besitz der Provinz, des Reiches, des Ruhrsiedlungsverbandes u. von zirka 46 Stadt- u. Landkreisen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 205, Bankguth. 74 171, Werlp. 55 698, Debit. 6378, Konsortialbeteil. 65 300, Darlehen 871 792, Auto 6600. Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 25 794, R.-F. 28 000, Gewinn 26 352. Sa. RM. 1 080 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 55 539, Steuern 13 256, Abschr. auf Wertp. 9512, do. Auto 1200, Gewinn (Vortrag aus 1930 2577 – Gewinn 1931 23 775) 26 352 (davon R.-F. 1200, Div. 25 000, Vortrag 152). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2577, Einnahmen 103 284. Sa. RM. 105 861. „„ Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 2½ %. Vorstand: Reg.-Ass. a. D. R. v. Bornhaupt. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. Dr. F. Dieckmann, Münster i. W.: Stellv. Fabrikbes. Dr.-Ing. Jucho, Dortmund; Landrat Geh. Reg.-Rat v. Borries, Herford; Gen.-Dir. Baurat Schmidt, Oberbürgermstr. Dr. Eichhoff, Dortmund; Dr Hansing, Essen; Ministerialrat Dr. Hein, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Heinrich, Soest i. W.; Bergass. Hohendahl, Gelsenkirchen; Syndikus Dr. Otto Hugo, M. d. R., Bochum; Landesrat Dr. Kühl, Münster i. W.; Dr. Middell, Oberbürgermeister Dr. Ruer, Bochum; Landrat Dr. Schencking. Recklinghausen; Landrat von Stockhausen, Lüdinghausen; Landrat Goedecke, Siegen; Oberbürgermstr. Zuhorn; Ober- bürgermeister Priess, Bielefeld; Reichsbahnoberrat Rudolphi, Dortmund; Gen.-Dir. Arnold, Herten i. W.; Dir. Sattler, Dir. Relven Dir. Kern, Dir. Wehrspan, Bergass. Dr. b Zahktelle: Ges. Kasse. Transport- 133 „% Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden-A. 1, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. Gegründet: 30./9. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen G. Thamm, Max Keller u. Bremme & Co. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Act.-Ges. in Riesa fand 1904 ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zuzahl. von 7½ %. beziehen konnten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- u. Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, insbes. im Elbverkehr, Rollfuhrwesen, Möbeltransport u. Einlagerung, Kohlenhandel, Betrieb von Kom- missionsgeschäften, Versich. etc., Lagerung feuergefährl. Güter. Zweigniederlassung in Riesa. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000.– Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. 3 2./12. 1924 Umstell. auf Reichs- mark in gleicher Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Geu.-Vers. Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Dbigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-V.