e Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4585 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 400 000, Gebäude A 558 000, do. B 14 000, Lagerhäuser (auf fremdem Grund u. Boden) 96 000, Kohlenlagerplatz 16 000, Wagen 13 400, Lastautomobile 15 000, Personenautomobile 13 000, Pferde 15 500, Elektrokarren 600, Zug- masch. 8300, Masch. 1, Werkz. u. Treibriemen 1, Betriebsinv. 600, Büroinv. 12 000, Ein- bauten 500, Beteil. 93 330, Eff. 7500, Kassa 12 977, Wechsel 43 172, Schecks 468, Postscheck 5026, Reichsbankgiro 10 011, Kaut. 325, Debit.: lauf. Forder. einschl. Übergangsposten 738 629, Forder. an Konzernges. 37 147, (Bürgsch. 527 000), Bestände 23615, Verlust 121 109. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. I 199 682, do. II 127 500, Aufwert. 7792, Akzepte 410 000, Delkr.-Rückst. 25 250, Kredit.: lauf. Schulden einschl. Rückstellungsposten 594 018, Schulden an Konzernges. 210 980, Bankschulden 20 989, (Bürgsch. 527 000). Sa. RM. 2 256 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 701 335, soziale Lasten 54 558, Zs. 66 454, Steuern 61 175, allg. Unk. 190 774, Betriebsunk. 124 479, Abschr. auf Anlagen 49 804, do. Aufwert.-Ausgleich 25 000, do. Eff. 2009, do. Beteil. 67 000, do. Forder. 55 000. – Kredit: Erträge aus Betrieb 1 201 776, do. Beteil. 17 973, do. Grundst, 56 730, Verlust 121 109. Sa. RM. 1 397 588. . Dividenden: 1924–1931: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. Direktion: Dr. W. Schmidt, Stellv. E. Barthel, E. Kittel, E. 0. Brückner, O. Härke. Prokuristen: A. Kern, A. Haufe. 3 Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. C. H. Kersten, Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Dir. Johannes Tietz, Annahütte (N. L.); vom Betriebsrat: O. Jungmichel, P. Hannig. Zahlstellen: Ges.-Kasse:; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Arnhold, Allg. Dt. Credit-Anstalt, Reichsbankhauptstelle, Bondi & Maron, Stadtbank Dresden. „ Industrie- u. Verkehrs-Aktiengesellschaft in Dresden, Münchener Str. 1 b. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Sitz bis 28./9. 1931 in Magdeburg; Firma lautete bis 31./12. 1931: Kraftverkehr Sachsen-Anhalt, Akt.-Ges. Zweck: Beteiligung an Industrie-, Handels- und Verkehrsunternehmungen jeder Art sowie der eigene Betrieb derartiger Unternehmungen. 1930 wurden die früher von der Ges. betriebenen Kraftfahrlinien für den Preis von RM. 1.5 Mill. an die Reichspost verkauft u. hat seitdem die Ges. keinen eigenen Betrieb mehr unterhalten. Die Ges. wurde in eine Holding-Ges. umgewandelt, in die die Beteil. an den aussersächsischen Kraftverkehrs-Ges., die in Sachsen aus der Zeit des Bestehens der Debag A.-G. in Dresden noch vorhanden sind, eingebracht wurden. Um diese Be- teiligungen aufzunehmen, wurde das Kapital erhöht. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. Bilanz v. 31./12. 1925 beträgt das A.-K. RM. 600 000. Lt. G.-V. v. 8./6. 1927 Herabsetz. um RM. 300 000 auf RM. 300 000. Lt. G.-V. v. 7./8. 1929 erhöht um RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1931 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Grossaktionäre: Sächsische Staatsbank. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 110 000, Fahrzeuge 38 127, Tank- anlage 1, Masch., Werkzeuge, Einricht. 1, Beteil. 2 858 227, Vorräte 4296, Hyp. 42 187, Bank- guth. 17 334, sonst. Schuldner 548 112. Kassa 6815, Vorauszahl. 3750, Verlust 5498. – Passiva; A.-K. 2 400 000, R.-F. 25 000, Umstell.-Res. 50 000, Rückstell. 22 091, Bankschulden 1 086 220, sonst. Gläubiger 51 039. Sa. RM. 3 634 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 387 878, Abschr. 41 008. – Kredit: Gewinnvortrag 17 436, Betriebseinnahmen 405 951, Verlust 5498. Sa. RM. 428 886. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 10 % p. r. t., 0 %. Direktion: Dir. Stadtrat a. D. Arras. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbank-Dir. Dr. Herbert Müller, Dir. Lorenz Strobel, Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Grahl, Gen.-Dir. Hille, Oberreg.-Rat Heink, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Kahle & Kannegiesser Auslandsspeditionen Akt.-Ges. in Dresden, Freiberger Platz 27. Gegründet: 28./8. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Zweignieder- lass. in Hamburg. Zweck: Speditionsmäss. Besorg. von Transporten im Inlande sowie insbes. nach u. von dem Auslande, ferner Vermittl. von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb; Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 4000, Kassa 538, Kaut. 1, Aussenstände 105 426, Verlust 3682. – Passiva: A.-K. 20 000, Delkr. 335, Gläubiger 93 312. Sa. RM. 113 647. . *