Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4587 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 653, Amort. a. Hyp. 5108, Reingewinn 5987. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 7064, Eisenbahnbetrieb 28 685. Sa. RM. 35 749. Dividenden: 1924/25–1931/32: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt: 0, 0, 1½, 3, 1½, 0, 0, 0 9―― Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Merten, Elbing; Stellv. Landrat Stankewitz, Braunsberg; Komm.-Rat H. W. Löwenstein, Landrat Cichorius, Elbing; Dir. Dr. Pundt, Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Landeshauptmann Dr. Blunk, Königsberg i. Pr.; Dir. Dr. Erich Stephan, Reg.-Baumstr. a. D. Kabitz, Reg.-Baumstr. a. D. Noack, Berlin; Reg.-Rat Bartsch, Schneidemühl. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handelsges. Aktiengesellschaft „Ems-' in Emden, Am Delft 32. Gegründet: 1889. Zweck: Personen- u. Güterbeförderung, speziell auf den Linien Emden– Borkum, Borkum –Helgoland, Borkum–Norderney, Borkum-Delfzijl, Norderney-Helgoland. Die Ges. besitzt 4 Dampfer. Sie ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. (A.-K. RM. 350 000) mit nom. RM. 200 000 Akt. u. bei der Borkum-Garage in Emden mit RM. 5000 beteiligt. Kapital: RM. 420 000 in 1050 Aktien zu RM. 400. –— Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1899 um M. 150 000 u. 1907 um M. 350 000; ferner erhöht 1922 um M. 350 000 in 350 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 420 000 in 1050 Akt. zu RM. 400 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 17./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bzw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. usw. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Schiffsmaterial 421 605, Immobil. 5500, Beteilig. an der Borkumer Kleinbahn u. Dampfschiffahrt A.-G. 175 401, do. Borkum Garage, Emden-A. 5000, Wertp. 100, Kassa 53. – Passiva: A.-K. 420 000, gesetzl. R.-F. 47 498, Kessel-Ern.-F. 12 474, div. Kredit. 102 984, noch nicht eingel. Div. 3673, Gewinn 21 031. Sa. RM. 607 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 5888, Kohlen 33 682, Versicherung 5047, Materialien 6536, Insertion 7652, Betriebs-K. 40 559, Gagen 59 185, Steuern u. soziale Abgaben 27 675, Abschr. auf Schiffsmaterial 34 800, Gewinn 21 031. – Kredit: Vortrag 262, Fahrten 223 124, Zs. 6041, Div. Einnahmen 12 629. Sa. RM. 242 056. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen für das Geschäftsjahr 1931032 insges. RM. 13 955. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1931/32: 10, 5, 7, 8, 8, 8 6, %. Direktion: Johs. Russell, Leer; Georg Schütte, Borkum. Aufsichtsrat: Vors. H. Brons, Handelsk.-Sekr. L. Cramer, Emden; Johs. Meyer, Rechts- anwalt Dr. Anton Klasen, Leer: H. Bueren, Münster i. W.; Bürgermstr. Kieviet, Borkum; Connemann, Leer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden, Schweckendieckplatz 1. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913; Tätigkeit 1./9. 1913 aufgenommen. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm folgende Vertretungen: Hamburg-Amerika-Linie einschl. Deutsch-Australische Dampfschiffahrts-Ges. A.-G., Deutsche Dampfschiffahrts-Ges. Kosmos“ A.-G. u. Aktiengesellschaft für Seeschiffahrt, Hamburg-Süd- amerikanische Dampfschifffahrts-Ges., Woermann-Linie A.-G., Deutsche Ost-Afrika-Linie, Deutsche Levante-Linie G. m. b. H., Reederei A. Kirsten, Det Nordenfjeldske Dampskibselskab, Bergen, Gebr. Röchling, M. Stromeyer Kohlenhandelsges. m. b. H., Mülheim-Ruhr, Rhein- schiffahrt Actiengesellschaft vorm. Fendel, Mannheim, Badische Actiengesellschaft für Rhein- schiffahrt u. Seetransport, Mannheim, Niedersächsische Verfrachtungsges. m. b. H., Hannover, Nord-Deutsche Versicherungs-Ges., Hamburg, Duncker & Joly, Hamburg (Havariekommissariat Arthur Duncker) u. für verschiedene in- u. ausländische Gesellschaften. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund an der Ems-Schlepper-A.-G., Emden, u. an der Elevatorgesellschaft m. b. H., Emden. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. – YVorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fahrzeuge 281 455, Gebäude 55 989, Inv. u. Betriebs- gerät 1682, Beteilig. 134 498, Kassa, Bank u. Postscheck 22 623, Schuldner 82 539, (Bürg- schaftsdebit. 19 000). – Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 25 617, Hyp. 84 550, Delkr.-F. 4999, Gläubiger 163 620, (Bürgschaftsverpflicht. 19 000). Sa. RM. 578 786.