4588 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Handl.-Unk. 111 344, Steuern u. soziale Abgaben 30 740, Zs. 5044, Abschr. 28 620. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1497, Betriebs- gewinn 174 252. Sa. RM. 175 749. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Fr. Nicolai. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Deters, Hamburg; Stellv. Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Präsident Dr. jur. Walter Sthamer, Hamburg; Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg; Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg; Dir. Dr. Hermann Wenzel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ems-Schlepper-Aktiengesellschaft in Enden. Gegründet: 1925; eingetr. 26./1. 1925. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Reederei, insbes Ausführ. von Schlepp- diensten u. Bergungen. Die Gründer brachten in die Ges. die Schiffe „Borkum“, „Juist“, „Norderney“ u. „Baltrum“ ein. 1926 noch angekauft Dampfer „Langeoog“ u. 1927 Motor- schleppboot „Memmert“. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Dampfer 130 000, Debit. 82 369, Kassa 735, Inv. 1, Verlust 1931 44 295. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 57 400. Sa. RM. 257 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 104 729, Abschr. Dampfer 1931 17 950, Verlust 1930 13 315. – Kredit: Betriebseinnahmen 91 700, Verlust 1931 44 294. Sa. RM. 135 994. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: A. Engler. Aufsichtsrat: F. Brüggemann, Diederichs, Nicolai, Kamberger, B. Schuchmann, Junge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emser Elektrizitätswerk Malbergbahn Akt.Ges. in Bad Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Firma bis. 9./12 1922: Malbergbahn-Act.-Ges. mit Sitz in Köln. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr.; ausschliessliche Konz. für elektr. Strom bis 1951. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu je RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 160 000, erhöht 1899 um M. 140 000, ferner erhöht 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage, Oberbau u. Betriebsmittel 265 415, Bahnhofsgebäude 86 686, Elektrizitätswerksgrundst. 13 620, Maschinenhaus u. Nebengebäude 52 102, masch. Einricht. u. Leitungsnetz 595 635, Wohnhaus 20 027, Res.-Material u. Inv. 5966, Umlaufvermögen: Warenbestände u. Betriebsmaterialien 10 213, Wertp. 1, hinterlegte Sicherheit 2000, Forder. für Liefer. u. Leist. 24 600, Bankguth. u. Kassabestand 28 737. – Passiva: A.-K. 350 000, gesetzl. Rückl. 35 000, Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 632 164, Ver- bindlichkeiten 86 527, Reingewinn 1313. Sa. RM. 1 105 003. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 11 606, Löhne u. Gehälter 33 262, soziale Abgaben 2420, Besitzsteuern einschl. Aufbring.-Schuld, sonstige Steuern u. Abgaben 38 828, Zuweis. zur Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 51 684, Reingewinn (Vortrag) 1312. – Kredit: Vortrag aus 1930 5934, Zs. 1411, Betriebsüberschuss 131 768. Sa. RM. 139 113. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Rheineck, Ems. Aufsichtsrat: Vors. Prof. B. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Bürgermeister W. Schreck, Bad Ems; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. E. Schrader, Berlin; Dir. W. Schoder, Frankf. a. M.; Albert Herwede, Köln; Stadtältester O. Balzer, Bad Ems. Zahlstelle: Für Div.: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Erfurt-Nottleben in Erfurt. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 15./5. 1925. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteiligung an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. Die staatliche Genehmigung zur Herstellung u. zum Betrieb einer nebenbahnähnlichen vollspurigen Kleinbahn von Erfurt-Nord nach Nottleber ist erteilt. Kapital: RM. 2 348 000 in 2348 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 216 000 in 1216 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 914 000 u. lt. G.-V. v. 4./6. 1927 weitere Erhöh. um RM. 218 000.