4590 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Moselstr. 2. Gegründet: 18./1. 1898. Firma lautete bis 4./6. 1929: Aktiengesellschaft für Bahn-Bau u. -Betrieb. Zweck: I1. Erricht. u. Betrieb sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, insbes. von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen, elektr. Bahnen, sowie Erricht. u. Betrieb elektr. Stromlieferungsanlagen; 2. Erwerb u. Aus- nutzung von Konz. zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen u. Anlagen; 3. Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungs- anlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen u. Oblig. derartiger Unternehmungen sowie etwaige Veräusserung derselben. Es befinden sich im Betrieb: 15 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 227 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge, 2 elektr. normal- spurige Bahnen von zus. 24 km u. 3 elektr. meterspurige Bahnen von zus. 44 km Länge. Kapital: RM. 3 520 000 in 4400 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 4 400 000. Urspr. M. 2 000 000, seit 15./1. 1904 voll einbez. Lt. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 400 000 auf RM. 3 520 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verwalt.-Gebäude 190 000, Mobil., Baugeräte usw. 104 265, Kraftverkehr 90 741, Wertp. 4 970 733, Anlagen des K. für Wohlf.-Zwecke 279 501, Kassa 17 602, Schuldner 1 564 908. – Pa-ssiva: A.-K. 3 520 000, R.-F. 352 000, K. für Wohlf.-Zwecke 279 501, Gläubiger 2 881 034, Gewinn (Vortrag 4609 £ Gewinn 1931 180 606) 185 215. Sa. RM. 7 217 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 260 910, Gewinn 185 215. –— Kredit: Vortrag aus 1930 4609, Zs., Gebühren, Pauschalen, vertragsmäss. Vergüt., sonst. Einnahmen 441 516. Sa. RM. 446 125. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 5 %. Direktion: Dir. Moritz Neufeld, Reg.-Baumstr. a. D. Karl Hässler, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Hannover. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof' bei Hohennauen: Gen.- Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde bei Schwante (Mark); Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Oberbaurat a. D. Konrad Müller, B.-Neubabelsberg; Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co., Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein A. G. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Bonn u. Düssel- dorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dieser Banken. Freien Grunder Eisenbahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstr. 2. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Konz. v. 14./11. 1904. Die Gesellschaft gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb 1. einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Salchendorf nach Unterwilden (im Siegerland), 2. eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, 3. eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Betrieb am 29./11. 1907 für Güter u. am 1./5. 1908 für Personen eröffnet. Das Unternehmen bezweckt vorzugsweise die Beförder. der im Bahngebiet gewonnenen Grubenprodukte zur Reichsbahn- und die Versorg. der bergbaul. u. industriellen Anlagen mit Rohstoffen u. sonst. Bedarfsmaterialien. Der Per- sonenverkehr spielte schon wegen der Kürze der Strecke nur eine untergeordnete Rolle. Die Bahn ist an den Staatsbahnhof Herdorf angeschlossen, woselbst für die Übergabe der Güterwagen ein besonderer Anschlussbahnhof, der auch für den Personenverkehr dient, angelegt ist. Die Gleise liegen bis oberhalb Salchendorf durchweg auf eigenem Bahnkörper. 5 Bahnhöfe u. eine öffentliche Ladestelle sind vorhanden. Betriebsmittel: 3 Tenderlokomotiven, 3 Personenwagen, 1 Gepäckwagen, 4 bedeckte u. 32 offene Güterwagen, 2 Bahnmeisterwagen. 1910 wurde für die Eisensteingrube des Freien Grunder Bergwerksvereins auf freier Strecke ein Gleisanschluss hergestellt: 1913 ein Doppel- wohnhaus für Beamte mit 4 Wohnungen errichtet. Angestellte und Arbeiter ca. 50. Den Betrieb führt die Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. Statistik: Beförderte Personen: 1927–1931: 26 078, 24 693, 28 647, 24 801, 19 264. – Beförderte Güter: 258 596, 331 157, 327 430, 235 510, 182 562 t.