Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4591 Kapital: RM. 1 850 000 in 3700 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien zu M. 1000, hiervon wurden M. 1 400 000 von der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, A.-G. in Frankf. a. M. u. M. 300 000 von Interessenten gezeichnet. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 3 700 000 auf RM. 1 850 000 (2: 1) in 3700 Akt. zu RM. 500. Anleihe: RM. 189 804 Darlehen der Aktienges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanl. 2 234 381, Oberbaustoffe der Erneuerungs- rücklage 8695, Wertp. der Spezialrückl. 762, Bürgschaftswertp. 596, Betriebs- u. Werkstatt- Materialien 2534, Schuldner 713 706. – Passiva: A.-K. 1 850 000, R.-F. 190 752, Darlehen 189 804, Ern.-Rückl. 541 463, Spezialrückl. 21 548, Rückl. II 91 126, Gläubiger 47 518, Vortrag 1382, Gewinn 27 079. Sa. RM. 2 960 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7510, Ern.-Rückl., Zuweis. 16 357, Spezial-Rückl., Zuweisung 2234, Rückl. II, Zuweisung 18 800, Gewinn 28 461 (davon Div. 27 750, Vortrag 711). – Kredit: Vortrag 1382, Betriebsrechnung, Überschuss 71 982. Sa. RM. 73 364. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924: 4 %; 1925 (9 Mon.): 2½ %; 1926–1931: 2, 3, 2½, 2½, 2½, 1½ %. Direktion: Eisenb.-Dir. Moritz Neufeld, Reg.-Baumeister a. D. Karl Hässler, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Koehler, Hannover; Stellv.: Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Dir. Ernst Nostiz, Geisweid; Regierungsbaumstr. a. D. Max Semke, B.-Charlotten- burg; Bergwerksass. a. D. C. F. Schneider, Herdorf; Dir. Heinrich Siebrecht, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Eisenbahn Ges. A.-G. - Kleinbahn-Aktiengesellschaft Frankfurt a. Main-Königstein in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 25./3. bezw. 4./7. 1901; eingetr. 10./7. 1901. Firma bis 14./11. 1928: Klein- bahn-Akt.-Ges. Höchst-Königstein. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Höchst nach Königstein (16,090 km), Betriebseröffn. 24./2. 1902. – Den Betrieb führt die Deutsche Eisenbahn-Ges. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. – Personalbestand: 60. Statistik: Personenbeförderung 1927–1931: 1 232 517, 1 295 388, 1 245 714, 1 074 375, 855 743. – Güterbeförderung: 52 711, 72 687, 39 562, 27 094, 23 458 t. Kapital: RM. 1 529 500 in 1393 Akt. Lit. A u. 792 Akt. Lit. B zu RM. 700. – Vorkriegs- kapital: M. 2 185 000. Urspr. A.-K. M. 1 660 000 in 1060 Aktien A u. 600 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1911 beschloss Erhöhung um M. 333 000 Aktien A u. M. 192 000 Aktien B: diese vorerst mit 97 % eingez. Die Aktien Lit. A geniessen die in der Gewinnverteilung erwähnten Vorz.-Rechte u. werden im Falle der Auflösung der Ges. aus dem Gesellschaftsvermögen bis zu ihrem Nennbetrage vor den Aktien Lit. B befriedigt. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. von M. 2 185 000 in 1393 Aktien Lit. A u. 792 Lit. B zu RM. 700. Grossaktionäre: An dem Unternehmen sind beteiligt der Preuss. Fiskus u. der Bezirks- verband des Regierungsbezirks Wiesbaden mit je M. 264 000, die Kreise Höchst u. Obertaunus mit je M. 132 000 in Aktien Lit. B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn nach Abzug der Rückl. und der Tant. an Vorst. u. Beamte erhalten zunächst die Aktien Lit. A bis zu 5 % ihres Nominalbetrages, so- dann die Aktien Lit. B bis zu 2½ % ihres Nominalbetrages, dann wieder die Aktien Lit. A bis zu 1 % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. B bis zu 3 % ihres Nominal- betrages. Der alsdann etwa noch verbleib. Reingewinn wird nach Abzug der dem A.-R. zu- kommenden Tant. nach erfolgter Vollzahlung gleichmässig über das gesamte Grundkapital, bis zur Vollzahlung aber nach Massgabe der eingezahlten Beträge verteilt, soweit nicht die G.-V. eine Verwendung zu anderen Zwecken beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage 1 717 811, Wertp. u. Oberbaustoffe der Erneuer.-Rückl. 35 778, Wertp. der Spez.-Rückl. 100, Betriebs- u. Werkstattsmaterial 13 265, Schuldner 734 494. – Passiva: A.-K. 1 529 500, R.-F. 174 689, Ern.-Rückl. 598 329, Spez.- Rückl. 3868, Tilg.-Rückl. 24 175, noch nicht eingel. Div.-Scheine 1008, Gläubiger 96 943, Vortrag 831, Gewinn 72 105. Sa. RM. 2 501 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 31 138, Ern.-Rückl., Zuweis. 29 580, Spez.-Rückl. do. 263, Tilg.-Rückl. do. 2316, Gewinn 72 935. – Kredit: Vortrag 831, Zs. u. Sonstiges 30 570, Betriebs-UÜberschuss 104 831. Sa. RM. 136 232. Dividenden: Aktien Lit. A: 1913: 4 %; 1924–1931: 5 ¼, 5 ¾, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %; Aktien Lit. B: 1913: 1¾ %: 1924–1931: 2½, 2½, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½ %. Direktion: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Berlin; Stellv. Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M.; Landrat Wilhelm Apel, Frankf, a. M.-Höchst; Bürgermeister Gustav Böhm, Königstein i. T.; Beigeordneter Georg Dornauf, Kelkheim i. T.; Gen.-Dir. Max Dräger, Ritter- gut „Der Kohlhof“ bei Hohennauen; Landrat Egon van Erckelens, Bad Homburg v. d. H.; Reichsbahnoberrat Carl Grospietsch, Eisenb.-Dir. Karl Hässler, Frankfurt a. M.; Reg.-Rat 1