Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4595 Kapital: RM. 110 000 in 50 Aktien zu RM. 1000 u. 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 60 000 in 30 Aktien zu RM. 1000 u. 300 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 90 000 in 20 Aktien zu RM. 1000 u. 700 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Erhöh. ist um RM. 50 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktien 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Empfangsgebäude, Flughalle, Tankeinricht. u. sonst. Anlagen 75 382, Einricht.-Gegenstände 2443, Barbestand u. Bankguth. 18 492, Schuldner 991, Verlust 18 584. – Passiva: A.-K. 110 000, Gläubiger 5320, Vorauszahl. 572. Sa. RM. 115 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 14 457, Verwalt., Unterhalt u. Abgaben 8941, Abschr. 5768. – Kredit: Pacht, Miete u. div. Einnahmen 9482, Zs. 909, Steuerrückvergüt. 191, Verlustvortrag 1930 14 457, Verlust 1931 4127. Sa. RM. 29 166. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Stadt-Oberbaurat W. Luthardt, W. Haeseler. Aufsichtsrat: Vors. Fritz O. Zipfel, Stellv. Oberbürgermeister Walter Arnold, Syndikus Werner Siebert, Fabrikant Alfred Golde, Stadtratsvors. Robert Giebler, Landrat Dr. Friedrich Jungherr, Rechtsanw. Dr. Erich Koerner, Fabrikant Robert Mazur, Gera; Fabrikant Richard Donath, Schmölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische %%.. in Gleiwitz, Flughafen. Gegründet: 3./7. Febr. 1925; eingetr. 20./2. 1926. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. die Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Flugzeugen u. Flugzeuggerät wie überhaupt die Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen, sowie der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehmungen, die gleichartige oder ähnl. Zwecke verfolgen u. das Eingehen von Interessen- u. Betriebs- gemeinschaften. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000 auf RM. 450 000. Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss weitere Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000 auf RM. 700 000. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1930 beschloss Annullierung dieser letzten Erhöh. u. Erhöh. des A.-K. von RM. 450 000 auf RM. 600 000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bar- u. Bankbestände 40 202, Eff. 394 000, Inv. 1217, transit. Posten 197, Debit. 14 398, Verlust 159 550. – Passiva: A.-K. 450 000, Einzahl. auf beschlossene Kapitalserhöh. 150 000, Kredit. 1314, Rückstell. für Aufwend. in neuer Rechn. 8250. Sa. RM. 609 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 158 398, Gen.-Unk. 21 946, Flug- strecken- u. Flugbetriebskosten 19 004, Abschr. 288, Ausbuch. uneinbringl. Forder. 501. – Kredit: Strecken- u. Betriebssubvention 36 500, Flugeinnahmen 2438, Zs. 1650, Verlust 159 550. Sa. RM. 200 138. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Hans Jochen von Arnim. Prokurist: Bank-Dir. a. D. Robert Müller. Aufsichtsrat: Landeshauptm. der Prov. Oberschlesien Woschek, Ratibor; Oberbürger- mstr. Dr. Geisler, Gleiwitz; Landesoberbaurat der Prov. Oberschlesien Häusel, Ratibor; Min.- Rat Dr. Knipfer, Min.-Rat Finger, Berlin; Staatssekr. a. D. Gen.-Dir. Moesle, Ratibor; Polizei- hauptmann Oxé, Oppeln; Dir. Schleissing, Dessau; Dir. Sachsenberg, Berlin; Stadtbaurat Schabik, Landtagsabgeordneter Nowak, Gleiwitz; Oberbürgermstr. Dr. Franke, Neisse; Graf Praschma, Falkenberg; Oberbürgermeister Julius Franz, Hindenburg; Stadtrat Dr. Warlo, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen. Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13./3. 1895; Konz.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffn. 26./11. 1896. – Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.-G. für Verkehrswesen in Berlin. Zweck: Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50.54 km. Der Betrieb wird durch die Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, geführt. Statistik: 1928–1931: Personenbeförder.: 116 226, 137 349, ?, 104 537. – Güterbeförder. 155 518, 172 924, ?, 133 152 t. Kapital: RM. 1 379 000 in 985 Vorz.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B zu je RM. 700. Erstere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Urspr. M. 1 970 000 (Vorkriegskapital). Lit. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 379 000 (10: 7) in 985 Vorz.- Akt. u. 985 St.-Akt. zu je RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 288*