4596 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F. (bis RM. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien u. Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahneinheit 2 241 400, Betriebsmittel 63 450, Vorräte 3300, Wertp. 19 790, Schuldner 120 280, Kassa 460. – Passiva: A.-K. 1 379 000, Wert- berichtig. 387 500, R.-F. 487 066, Ern.-F. 76 717, Betriebsrückl. 24 681, Rückstell. für Forder. 1300, Gläubiger 67 376, Durchgangsposten 2758, Gewinn 22 280. Sa. RM. 2 448 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 61 000, Betriebsrückl. 2250, Gewinn 22 280 (davon: Vorz.-Akt.-Div. 20 685, Vortrag 1595). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1789, Betriebsüberschuss 83 740. Sa. RM. 85 530. Dividenden: Vorz.-Akt. 1912/13: 3½ %; 1925–1931: 2, 2, 4, 2, 3, 3, 3 %. – St.-Akt.: Bisher 0 %. Direktion: Bürgermeister a. D. Heinr. Rückert, Grimmen; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Fleischmann, Greifswald; Stellv. Landrat Dr. Brauns, Grimmen; Dir. Dr. Pundt, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Semke, Berlin; Erster Landes- rat Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Dir. Dr. Drewes, Dir. Dr. Stephan, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg, Reg.-Bez. Kassel. Gegründet: 29./11. 1897 bezw. 9./3. 1898. Staatliche Konz. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf u. Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. Auch Betrieb von Kraftwagen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zn RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) lt. G.-V. v. 17./11. 1924 in voller Höhe umgestellt, also auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 1. April 1932: Aktiva: Bahnanlage 600 000, Kraftwagen 2601, Betriebsmittel 29 600, Pfandgeld 200, Ern.-F. 158 056, Spez.-R.-F. 12 862, Bilanz-R.-F. 42, Kassa 398, Verlust 157 280. – Passiva: A.-K. 600 000, Kraftwagen 2601, Betriebsmittel 29 600, Pfandgeld 200, Bestand des Ern.-F. 158 056, do. des Spez.-R.-F. 12 862, do. des Bilanz-R.-F. 42, Forder. der Deutschen Reichsbahn-Ges. 157 678. Sa. RM. 961 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 152 533, Betriebsausgaben 97 695, Ern.-F. 12 030. – Kredit: Betriebseinnahmen 101 381, Zinseneinnahmen 602, sonst. Ein- nahmen 2995, Verlust (aus 1930 152 534 – Verlust aus 1931 4746) 157 280. Sa. RM. 262 258. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25 –1931/32: 0, 0, 2, 2, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: Bürgermeister Brede. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Gutsbes. Fr. Braun, Gutsbes. L. Vogt, Gudensberg; Landrat Dr. Usinger, Fritzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für In- u. Auslandtransporte in Halle a. S., Leipziger Str. 45. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Zweck: Übernahme von Transporten aller Art im In- u. Auslande u. von allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 49 Aktien zu M. 100 000, 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 100 Md. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bestand, Postscheck 56, Debit., Kontokorr. 2057, Inv. 1100, Verlust 1969. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 182. Sa. RM. 5182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1846, Unk. 2499, Inv. abschr. 100. – Kredit: Speditionsüberschuss 2476, Vortrag (1846 Verlust 1931 123) 1969. Sa. RM. 4445. Dividenden: 1924–1931: 0 %. 3 Direktion: Georg Westphal. Aufsichtsrat: Eugen Silberstein, Berlin; Georg Müller, Walter Boelecke, Halle. „ Ges.-Kasse. Vitteldeutsche Hafen Aktiengesellschaft, Halle in Halle a. S., Rathausstr. 3. Gegründet: 4./3. 1929; eingetr. 6./6. 1929. Gründer im besond. die Stadtgemeinde Halle. Diese brachte die bisher in städtischer Verwalt. befindlichen städt. Umschlagsstellen in die neue A.-G. ein, insbes. Grundstücke in Seeben, Hlalle u. Trotha, mit einer Gesamt-