Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4597 fläche von 410 000 qm. Als Gegenwert für diese Einlage wurden RM. 1 496 000 in Aktien der Ges. gewährt. 1930 wurden weiter eingebracht durch die Stadt Halle ein Grundstück in Trotha von rd. 187 000 qm, gegen Gewährung von nom. RM. 374 000 neuer Akt. aus der Kap.-Erh. 1930. Zweck: Verwalt., Ausbau u. Betrieb der städtischen Hafenanlagen, Ausführ. aller hiermit zusammenhängenden Arbeiten u. Geschäfte, insbes. Förderung der Saaleflussschiffahrt, Bau von Uferanlagen u. Umschlagseinricht. sowie Erricht., Vermiet. u. Verpacht. der erforderlichen Einrichtungen. Kapital: RM. 2 500 000 in 23 Akt. zu RM. 100 000, 1 zu RM. 96 000, 1 zu RM. 70 000, 1 zu RM. 25 000, 9 zu RM. 1000, sämtlich auf Namen lautend. Urspr. RM. 1 500 000 in 14 Nam.-Akt. zu RM. 100 000, 1 Nam.-Akt. zu RM. 96 000 u. 4 Nam.-Akt. zu RM. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./8. 1930 Erhöh. um RM. 1 000 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Halle a. S. u. der Provinz Sachsen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 9./8. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 1 485 380, Hafenanlage 1 300 000, Strassen 77 500, Kanalisation 22 400, Gleisanlage 168 300, Gebäude 334 000, Krananlage u. Masch. 171 000, Hochspannungsanlage 1250, Wasserleitung 1500, Kassa 14, Debit. 198 117, Überleitungs- posten 450. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückstell. 77 127, Rückl. 15 220, Darlehen 618 992, Anzahl. 7300, Kontokorrentverpflicht. 185 782, Akzepte 43 018, Bankschulden 291 004, Über- leitungsposten 21 468. Sa. RM. 3 759 911. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 19 707, soz. Lasten 1070, Zinsen 40 075, Steuern 17 661, Stempel 927, Handl.- u. Betriebs-Unk. 21 022, Abschr. 22 342, Verlust (Vortrag 1930/31 17 318 £‟ Sonderabschr. auf Hafenbecken I 65 000 £ Rücklagen 15 220) 97 538, – Kredit: Anerkennungsgebühren 300, Mieten 50 446, Umschlagsgebühren 41 479, sonst. Einnahmen 119, Gleisbenutzungsgebühren 147, ausserord. Zuwend. 127 852. Sa. RM. 220 343. Dividenden: 1929/30–1931/32: 0 %. Vorstand: Stadtbaurat Prof. Dr.-Ing. Adolf Heilmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. jur. Dr. med. h. c. Richard Rive, Stadtrat Dr. rer. pol. Paul May, Stadtrat Curt Borges, Stadtverordn. Konrektor Paul Wilke, Bergwerks-Dir. u. Stadtverordneter Dr. rer. pol. Theodor Schulz, Halle a. S.; Stadtverordneter Gen.-Dir. a. D. Bergmeister Dr. Ludwig Hoffmann, Stadtverordn. August Mangold, Halle a. S.; Provinzial- landtagsabgeordn., Kaufm. u. Rittergutsbes. Bernhard Fricke, Rossla a. H.; Provinziallandtags- abgeordn. Paul Kämpf, Dir. Beckurts, Merseburg; Stadtrat Roscher, Halle a. S. Zahlstelle: Halle: Mitteldeutsche Landesbank. Aktiengesellschaft für Seeschiffahrt in Hamburg, Ferdinandstr. 56. Gegründet: 15./11. 1917; eingetr. 11./1. 1918. Firma lautete bis 18./7. 1929: Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel. Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, einschl. aller Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Flotte der bestand ult. 1930 aus 10 Seeschiffen mit 55 602 Br.-R.-T. u. 55 sonst. Fahrzeugen mit 2794 Br.-R.-T. „ Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschl. der G.-V. vom 31./12. 1924 ist das A.-K. unverändert auf RM. umgestellt worden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist seit 1930 im Besitz der Hamburg-Amerika-Linie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Seeschiffe 5 397 006, Flussdampferbaukonto 100 000, Grundstück 58 000, Inv. 115 346, Beteil, u. Wertp. 243 694, Schuldner 5 535 452, (Avaldebit. 220 701). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 6 449 500, (Avalkreditoren 220 701). Sa. RM. 11 449 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 27 169, Handl.-Unk. 41.149, Zs. 403 355, Betriebsertrag 166 552, Abschr. 2 527 891. Sa. RM. 3 166 116. – Kredit: Einmal. Einnahme RM. 3 166 116. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: E. Fr. Karl Deters, Dr. M. E. F. C. Kneisner, W. H. E. O. Krug. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. C. J. W. Cuno, M. Böger, M. Warnholtz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Blum & Popper Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckebergstr. 17. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 10./2. 1921. Zweck: Spedition u. Beförderung von Waren u. Personen, Vornahme aller hiermit mittelbar u. unmittelbar in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte, auch der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken zum Zwecke des Gewerbebetriebes u. der Erwerb gleichartiger Geschäfte, wie die Beteilig. an solchen. Zweigniederlass. in Liebau u. Passau.