= 4598 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. u. Baukosten 21 242, Beteil. 75 256, Eff. u. Depots 2220, Schuldner in Ifd. Rechnung 521 062, Kassa, Banken u. Postscheckämter 44 582, (Avale 68 640), Verlustvortrag a. n. Jahr 14 708. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, a. o. R.-F. 40 000, Delkr. für uneinbringl. u. gefährd. Forder. 10 477, Gläubiger in Ifd. Rechnung u. transitorische Posten 347 761, Banken als Gläubiger 60 831, (Avale 68 640). Sa. RM. 679 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 442 278, Kursverlust 9483, Abschr. auf Aussenstände, Inv. u. Baukosten 4264. – Kredit: Vortrag aus 1930 785, Einnahmen aus Spedition u. Beteil. 440 532, Verlustvortrag auf 1932 14 708. Sa. RM. 456 025. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Hans Jacob Blum. Aufsichtsrat: Carl Jönsson, Hamburg; Kaufm. Marcell (Moritz) Holzer, B.-Grunewald; Dr. Hugo Willner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dähn & Hamann Akt.-Ges. in Hamburg 8, Holzbrücke 8. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 31./5. 1932 zum Zweck der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst u. gleichzeitig mit der Wilhelm Dähn & Co. m. b. H., Hamburg, deren Firma in Dähn & Hamann G. m. b. H. abgeändert worden ist, zus.gelegt worden. Das Vermögen der aufgelösten Ges. (Aktiven u. Passiven) ist auf die Dähn & Hamann G. m. b. H. übergegangen u. die Firma damit als A.-G. erloschen. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Zweck: Betrieb eines Speditions-, Lagerungs- u. Empfangsgeschäfts von Massengütern, insbes. Ölsaaten u. Getreide, u, einschläg. Geschäfte, auch die Beteil. an anderen Unternehm. sowie zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Dähn & Hamann seit 1908 betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barkasse u. Inv. 1, Wertp. 64 000, Hyp. 12 952, Barbestände 38 948, Schuldner 49 995, Seefrachtenschuldner 30 716. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 44 443, nicht abgerechn. Dampfer 5049, Seefrachtengläubiger 30 716, Div. 5000, Gewinnvortrag 1404. Sa. RM. 196 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 255 494, Div. 5000, Gewinnvortrag 1403. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 1578, Betriebsergebnis 260 319. Sa. RM. 261 897. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 6, 7, 10, 12, 8, 5 %. Direktion: Wilh. Friedr. Heinr. Ludw. Dähn, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max John Brinckman, Harburg; Stellv. Henry Lamotte, Bremen; Reg.-Baurat a. D. Franz O. Wiesner, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Reichsbank, Vereinsbank. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Hamburg, Ferdinandstr. 58. Gegründet: 24./11. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Zweck: Betrieb der Reederei mit eigenen oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen sowie Betrieb von solchen Unternehm. u. Handelsgeschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingeforderte 75 % des A.-K. 37 500, Schuldner 13 942. – Passiva: A.-K. RM. 50 000, Gewinn 1442. Sa. RM. 51 442. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 42 491, Gewinn (Vortrag 3333 abz. Verlust 1931 1891) 1442. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 3333, Gesamterträgnis 40 600. Sa. RM. 43 933. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Otto Laesch, Dr. M. E. F. C. Kneisner. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Wilhelm Cuno, Marius Böger, Dr. Leisler Kiep, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Blaufriesveem, Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg, Fischertwiete 2. Gegründet: 19./9. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Transport- u. Lagerhausbetriebes der „Deutsche Blaufriesveem G. m. b. H.