Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4599 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Banken u. Kassa 5898, Inv. (Einricht.) 7570, Auto- konto 11 340, Kontokorrent-K. (Saldo) 59 012, Verlust 16 179. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 123 116, Steuern 2310, Abschr. 7138. – Kredit: Saldovortrag 1930 6193, Betriebseinnahmen 110 192, Verlust (Saldoverlust 1931 22 372 abzügl. Saldogewinn 1930 6193) 16 179. Sa. RM. 132 564. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: J. K. F. W. Müller, W. G. F. Pauls. Aufsichtsrat: Johann Martin Staab, Rotterdam; D. P. Dirk Fabius, Amsterdam; W. A. van Tienhoven, Rechtsanw. Dr. H. J. Onnes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft Kosmos A.-G. in Hamburg, Ferdinandstr. 58. Gegründet: 24./11. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Zweck: Betrieb der Reederei mit eigenen oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen sowie Betrieb von solchen Unternehm. u. Handelsgeschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingeforderte 75 % des A.-K. 37 500, Schuldner 14 412. – Passiva: A.-K. RM. 50 000, Gewinn 1912. Sa. RM. 51 912. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 28 160, Gewinn (Vortrag 6073 abz. Verlust 1931 4160) 1912. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 6073, Gesamterträgnis 24 000. Sa. RM. 30 073. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Alfred Marquart, Otto Läsch. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Wilhelm Cuno, Gen.-Dir. Marius Böger, Dr. Leisler Kiep, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Linie Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Sitz bis 16./12. 1930 in Stettin. Zweck: Betrieb der Reederei, insbesondere nach dem Orient, sowie aller nach dem Er- messen des Aufsichtsrats diesen Zweck fördernden oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, 1922 erhöht um 14 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 21./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stettiner Dampfer- Compagnie A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 11./7. Bilanz am 30. Juni 1931: Nicht bekanntgegeben. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Schuldner 4895, Verlust 105. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 105. – Kredit: Verlust RM. 105. Dividenden: 0 %. Vorstand: Richard Adler, Bremen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Glässel, Reederei-Dir. Heinrich Hehmsoth, H. Karstedt, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. D. & Söhne, Akt.-Ges. in Hamburg, Billhörner Brückenstr. 50. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Rollfuhrunternehm. und aller mit diesem Betriebe im Zus.hang stehenden Geschäfte, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma D. Harden & Söhne geführten Speditions- u. Rollfuhrunternehm., ferner der Betrieb kauf- männischer Geschäfte aller Art. * Kapital: RM. 108 800 in 5440 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000. Erhöht 1923 um M. 7 Mill. in 1300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 272 000 in 2720 Akt. zu RM. 100 nach Fortfall der M. 500 000 Vorz.-Akt. – Lt. G.-V.-B. v. 8./6. 1932 (Mitteil. nach § 240 HGB.) Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 272 000 auf RM. 108 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.