Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4601 Direktion: Alfred Sarfert, Berlin. Prokuristen: O. Lensch, H. Schafranik. Aufsichtsrat: Otto von Hoffmann, Gen.-Dir. Wilhelm Lackenbacher, Wien; Ernst Müller, Hamburg; Dr. Karl Heiz, Zürich. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank. Josef J. Leinkauf, Akt.-Ges. in Hamburg, Ballinhaus. Gegründet: 17./2. awB 26./5. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Sitz der Ges. bis 31/12. 1927 in Berlin. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaltungs-, Transport- u. Kommissionsgeschäften jeder Art sowie aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (bis 50 % A.-K.), Tant. an Vorst., 6 % Div., weit. Rückl., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 2340, Lassen & Co. A.-G., Hamburg 3348. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 688. Sa. RM. 5688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In v. 260, Gewinn 688. Sa. RM. 948. – Kredit: Gewinnvortrag RM. 948. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alfred Sarfert. Prokurist: Heinrich Schafranik. Aufsichtsrat: Emmerich Wilhelm, Wilhelm Lackenbacher, Wien; Dr, Karl Heiz, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Menzell Reederei Aktiengesellschaft in Hamburg, Barkhof Haus 1. Gegründet: 17./9. 1929 mit Wirk. ab 20./9. 1929; eingetr. 20./9. 1929. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampfschiffen u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Dampfer können sowohl in allgemeiner Fahrt beschäftigt werden, als auch in regelmässige Linien eingestellt werden. Auch steht es der Ges. frei, selbst regelmässige ILinien zu begründen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 375 000 in 375 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G-V. v. 23./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 125 000 auf RM. 250 000 durch Zus. leg. 3: 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./8. Stimmr 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kontokorrentkonto: Aussenstände inkl. unabger. Reisen 110 358, Dampfer-K.: Dampfer „Elsa Menzell“ 666 500. – Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorrent, Schulden 526 681, Gewinn- u. Verlust-K., Vortrag 176. Sa. RM. 776 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dampfer 33 500, Unk. 17 984, Betrieb 58 395, Ver- lustvortrag von 1930 14 944, Vortrag aus 1932 177. Sa. RM. 125 000. – Kredit: Sanier.- gewinn RM. 125 000. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: H. F. W. Menzell, Max Meyer Aufsichtsrat: Karl Ehrhardt, Georg Duncker, Wilh. Alsing, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reibel Akt-Ges. für Spedition und Schiffahrt in Hamburg, Schaarsteinwegsbrücke 2. Gegründet: 28./7. 1923; eimngetr. 15./9. 1923. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffahrts- Transport-, Transportversich.- und Speditionsgeschäften jeder Art im In- und Auslande. Zweignieder- lassung in Bremen. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 20, 150 Akt. zu RM. 100 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 4000 Akt. zu M. 10 000, 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 125 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./7. 1925 Erhöh. um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100, zu 100 % begeben. Die G. V. v. 9./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen--Vers- Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3596, Postscheck 200, Bank 8402, Mobil. 10 579, Debit. 140 664, Verlust (Vortrag) 3437. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5347 Devisen 102, Kredit. 61 431. Sa. RM. 166 880. *