4604 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. bindlichkeiten (6 330 592): Schiffshyp. 113 090, langfristige Restkaufgelder 2 240 114, Akzepte 84 493, Verbindlichk. gegenüber Banken 2 019 331, Verbindlichk. gegenüber Konzerngesell. schaften 825 524, sonst. Kredit. 1 048 039; Posten, die der RasbRagbessune dienen 520 432, (Bürgschaften 200 000). Sa. RM. 9 970 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 34 810, Betriebsausgaben 8 154 013, allg. Geschäftsunk. 1 264 113, Besitz-Steuern 89 452, Zs. 396 869, Abschr. 5 485 610. – Kredit: Betriebseinnahmen 9 653 164, Übertrag aus R.-F. 971 703, Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 4 800 000. Sa RM. 15 424 867. Für das Jahr 1931 betrugen die Gesamtbezüge der Vorstandsmitglieder u. des Aststehteräbe RM. 77 863. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 88.50 %; Ende 1925–1930: 110, 140, 108, 97, 58.50, 50 %; 1931 630./6.): – (38) %; in Breslau Ende 1925–1930: 105, 142, 111, 96, 55, 0 % 1931 (30/6); – %; in Hamburg Ende 1925–1930: 110, 140, 110, 97, 55, 53% 1931 0 (30./6.): – %. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924– 1931: 0, 5, 6, 7, 0, 9 Vorstand: Eduard Cords, Hamburg- Ahrensburg; Stellv. Karl Meye, Breslau; Hans Heinrich Ad. Bruno Kreuschner, Hamburg. Prokuristen: E. H. Cords, Breslau; M. Sörensen, R. Cords, Hamburg; Harald Thielecke, Berlin. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh.-Rat Dr. Wihelm Cuno, Hamburg; Stellv. Dir. Carl Deters, Hamburg; Stellv. Bankdir. Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Bank-Dir. A. Hübbe, Hamburg; Dr. Franz Oppenheimer, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Bankier Max M. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Reichs- Kredit-Gesellschaft A.-G., Berliner Handelsgesellschaft; Köln: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg. M. M. Warburg & Co. Hugo Stinnes Reederei Aktiengesellschaft in Hamburg P. 36. Gegründet: 1./7. 1924; eingetr. 30./9. 1924. Sitz bis 3./5. 1926 in Berlin. Firma bis 16. 10.1926: Hugo Stinnes Akt.-Ges. für Ost-Handels- und Industrie- -Unternehmungen mit Sitz in Mül. heim-Ruhr. Zweck: See- und Binnenschiffahrt jeder Art sowie Umschlag u. Lagerung, ferner der Handel im In- u. Auslande mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie, der Metallindustrie, der chemischen u. elektrischen Industrie sowie der Handel mit Waren, Fertigfabrikaten, Halbfabrikaten u. Rohprodukten aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fahrzeuge 4 482 495, Grundst. 200 000, Wertp. 549 438, Aussenst. 386 777, Bankguth. u. Kassa 2602, Verlust (Vortrag a. d. Vorjahren 211 058, – Ver- lust 1931 48 991) 260 050. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schiffshyp. 878 800, Abschr. 982 462, Kredit. 3 020 101. Sa. RM. 5 881 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus den Vorjahren 211 058, Verwalt.-Kosten, Zs. u. Steuern 344 711, Abschr. 265 792. – Kredit: Betriebseinnahmen 561 511, Vortrag a. 1932 260 050. Sa. RM. 821 561. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Werner Haensel. Prokuristen: Johannes Molkenbuhr, Max Werteffongel Aufsichtsrat: Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Hugo Stinnes, Mülheim a. Rubr; Otto Stinnes, Hamburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hanauer Strassenbahn Akt-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 28./3. 1907; eingetr. 29./9. 1908. – Am 5./11. 1920 wurde über die Ges. EI eröffnet, nach Einstell. des Verfahrens ü8. /5. 1925) beschloss die G.-V. v. 23./6. 1925 Fortsetzung der Ges. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross- -Steinheim, Eröffn. am 1./10. 1909. Kapital: RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 430 000. Urspr. M. 380 000. 1909 Erhöhung des A.-K. auf M. 430 000. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Stadt Hanau ist Besitzerin fast sämtl. Aktien. Anleihe: M. 430 000 in 4 % Schuldverschreib. (aufgewertet RM. 57 600). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.