Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4605 Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Bahnkörper 159 191, Stromzuführ. 76 310, Wagen, Strassenbahn 89 872, Wagen, Autobusse 186 130, Depotgebäude 59 756, Autogarage 29 390, Werkzeuge, Geräte usw., Strassenbahn 16 371, Autobusse 6850, Mobil. u. Utensil. 2363, Personalausrüst. 1, Vorräte 28 340, Disagio auf Anleihe 6713, Eff. u. Sparguth. 57 764, Debit. 24 231, Kassa 349, Übertragungsposten zur Rechnungsabgrenzung 3200, Geschäftsverlust (1931/32 64 481 abz. Zuschussleist. der Stadt Hanau 13 431) 51 050. – Passiva: A.-K. 86 000, Oblig. (sämtl. mit Genussrecht) 57 600, Ern.-F. 150 140. Ruhegeldkasse 40 393, Stadt Hanau: unverzinsl. Darlehen 21 164, verzinsl. do. 172 931, Kredit. 25 773, Bank 241 158, Übertrag.- Posten zur Rechnungsabgrenzung 2722. Sa. RM. 797 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. allg. Lasten 41 119, Betriebs- kosten 124 738, Unterhalt. der Anlagen 65 157, Zs. 39 812, Abschr. 31 566. – Kredit: Fahr- einnahmen 233 431, Reklame u. sonst. Betriebseinnahmen 4480, Zuschussleistung der Stadt Hanau 13 431, Verlust 51 050. Sa. RM. 302 393. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1925/26–1931/32: 0 %. Direktion: Obering. H. Werner, Stadtkämmerer Ph. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Blaum; Stellv. Bürgerm. Dr.- Müller, Stadtrat Becker, Baurat Dr. Weide, Stadtrat Schreiber, die Stadtv. Dr. Klemm, Schmidt, Rimbach, Erbe, Hanau; Bürgerm. Rachor, Gross Steinheim; Bürgerm. Röder, Klein Steinheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektron-Ubersee-Export-Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Stader Landstr. 60. Lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikns Dr. Wilhelm Knipps, Hannover. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Sitz bis 24./7. 1926 in Hamburg, bis 21./5. 1927 in Hannover, bis 14./6. 1932 in Bremen. Zweck: Speditionsgeschäft. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 9 000 000 in 900 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. Grossaktionäre: Hackethal Draht- u. Kabelwerke A.-G., Hannover. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 365, Postscheckguth. 313, Bankmarkguth. 9271, Bankdevisen 518, Aussenstände 16 566, transit. K. 90, Inv. 380, Verlust (Vortrag 5950 ab Gewinn 1931 1) 5949. – Passiva: A.-K. 6000, Buchschulden 27 453. Sa. RM. 33 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 5950, Miete 1410, Steuer 75, allgem. Unk. 2087, Unk. II 9892, Abschreib. auf Inv. 120. – Kredit: Spedition 11 299, Kommission 1625, Zinsen 268, Agio 394, Verlust (Vortrag 5950 ab Gewinn 1931 1) 5949. Sa. RM. 19 535. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A Hilbig, Prokurist Willy Platz, Prokurist Karl Wilhelm, Hannover. Luftverkehrs-Akt.-Ges. Niedersachsen (Nilu) in Hannover, Bertastr. 12. Gegründet: 23./1. 1926; eingetr. 17./4. 1926. Zweck: Förder. des Flugwesens, insbes. Förder. des Luftverkehrs zur Erreich. der Einfüg. des Gebiets Niedersachsen in den deutschen u. internat. Luftverkehr u. Regel. aller für dieses Gebiet aus dem Luftverkehr sich ergebenden Angelegenheiten. – 1927 übernahm die Ges. das Flugzeugmaterial der Luftverkehr Unterweser A.-G. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Der G.-V.-B. v. 7./6. 1926 auf Erhöh. um RM. 250 000 wurde in der G.-V. v. 4./6. 1928 wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 4./6. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 250 000 in Akt. zu RM. 500. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 150 000 durchgeführt; ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. bis zur gesetzl. vorgeschrieb. Höhe. Der die vorstehenden 5 % übersteigende Betrag des Reingewinns wird bis zu einem Höchst- betrag von 4 % des A.-K. als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet. Der Rest wird für ausschliesslich gemeinnützige Zwecke der Luftfahrt verwendet. Im Falle der Auf- lösung der Ges. wird ein nach Rückzahlung der Nennbeträge der Aktien etwa ver- bleibender Rest des Gesellschaftsvermögens dem Provinzialverband von Hannover zur ausschliesslich gemeinnützigen Förderung des Flugwesens überwiesen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen 65 080, Flugzeuge u. Zubehör 60 000, Büroinventar 2080, Kraftwagen 3000; Beteil.: Deutsche Lufthansa A.-G. 115 000, Norddeutsche Luftverkehrs A.-G. 10 000; Umlaufsvermögen: Debit. 27 087, Kassenbestand u. Postscheckguth. 6577, Bankguth. 503 320; Verlust (Verlust 1931 26 999 ab Gewinnvortrag aus 1930 300) 26 699. – Passiva: A.-K. 750 000, Verbindlichkeiten: Gestund. Steuern 3763. Sa. RM. 753 763.