Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4607 Kerkerbachbahn-Akt.-Ges. in Kerkerbach, i. Oberlahnkreis. Gegründet: 12./5. 1884, Betriebseröffnung 1./2. 1888. Konz. 9./4. 1884, 4./12. 1901 u. 8./6. 1904 unbeschränkt. Sitz bis 29./9. 1906 in Christianshütte. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen u. Gütern z wischen Hintermeilingen u. Dehrn mit Anschluss an die Deutsche Reichsbahn in Kerkerbach. Bahnlänge 20.5 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung 1./5. 1886, bzw. 5./11. 1887, bzw. 10./1. 1888, für Güter und für Personen am 1./6. 1888. Betriebslänge 20.5 km. Statistik: 1926–1931: beförd. Pers. 30 908, 28 441, 27 729, 23 818, 19 148, 12 961; Güterbeförd.: 174 158, 237 228, 198 079, 180 520, 134 082, 98 919 t. Kapital: RM. 2 000 000 in 212 Akt. zu RM. 200 u. 4894 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. bis 1908 erhöht auf M. 1 408 000. 1918 Herabsetz. durch Zus. leg. der St.-Akt. (B) im Verh. 9:1, der Vorz.-Akt. (A) im Verh. von 3:1 unter gleichzeit. Verzicht auf Vorzugsrechte, also von M. 1 408 000 auf M. 235 000, gleichz. Erhöh. um M. 665 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 Erhöh. um M. 4 100 000 in 4100 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./8. 1924 a8 M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 (5: 2) in 212 Akt. zu RM. 200 u. 4894 Akt. zu RM. 400. Anleihe: M. 1 Mill. in 4 % Schuldverschr. von 1903. Die Anleihe war gekündigt zum 15./12. 1923. Noch im Umlauf am 31./12. 1931: aufgewertet RM. 140 400. Für den am 2./1. 1932 fälligen Betrag wurde durch die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Franft. a. M. Rückzahl.-Stund. derart gewährt, dass ¼o per 1./10. 1933 zu verlosen u. der Rest am 31./12. 1934 zu zahlen ist. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Genussscheine ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., dann mind. ¼0 % des Anlagekapitals an den R.-F., hierauf Tant. an Beamte, Rest nach Beschl. der G.-V. Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Baufonds 2 444 295, Kassa 1326, Wertp. 27 986, Betriebsvorräte 33 199 Schuldner: Banken u. Behörden 15 425, Hyp. (Restkaufgeld) 17 500, Verschiedene 6500, Verlust aus 1930 16 339, do. aus 1931 26 616. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschr. 140 400, rückständ. Zs. auf Schuldverschr. 4076, Gläubiger: Banken u. Behörden 23 078, Verschiedene 5362, langfristige Darlehen 21 817, Ern.-F. 2231, Sonder- Rückl für Erneuer. 20 000, Spez.-R.-F. 24 437, Ruhegehalts-Rückl. 28 391, Buch-Res. 319 395. Sa. RM. 2 589 189. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlust vortrag aus 1930 16 339, Ausgaben lautenden Betriebs-Rechnungen: Betrieb 183 174, Ern.-F. 9169, Zuweis. zum Ern.-F. 10 126, do. zum Spez.-Res.-F. 2455, Zs. 7652. – Kredit: Einnahmen laut. Betriebs-Rechn. 176 791, Ern.-F.: Erstattung der bezügl. Ausgaben 9169, Verlust: Vortrag aus 1930 16 339, Jahresverlust 26 616. Sa. RM. 228 917. Dividenden: 1912/13: 0 %;: 1924/25: 1 %. 1925 (9 Mon.): 0 %; 1926–1931: 0 %. Direktion: Betriebs-Dir. Christian Bansa. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Wilh. Blum, Dillenburg: Stellv. Ober-Ing. Hugo Jerusalem, Berg.-Nassau; P. J. van Ommeren, Wassenar b. Haag (Holland); Rechtsanw. Dr. jur. J. Drost, Rotterdam; vom Betriebsrat: K. Dademasch, A. Trosch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Runkel a. d. Lahn: Nassauische Landesbank. Hafenrundfahrt Akt.-Ges. in Kiel, Kaistrasse. Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Die Ges. besitzt 7 Dampfer u. 1 Motorboot. Die Ges. besitzt eigene Brücken in Heikendorf, Friedrichsort u. Falkenstein sowie ein eigenes Betriebsgebäude. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 350 000, erhöht 1906 um M. 250 000 (auf M. 600 000) in 1250 Akt. M. 200. Die Ges. stellte das M. 600 000 betragende A.-K. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 um. – Lt. G.-V. v. 30./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 180 000 durch Herabs. des Aktiennennwerts von RM. 100 auf RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: 7 Dampfer u. 1 Motorboot 203 971, 3 Brücken 25 000, 1 Betriebsgebäude 4000, allg. Einricht. 4000, verschied. Schuldner 1046, Wertp. 9000, Bank- guth. u. Kasse 512, Reserveteile u. Bestände an Betriebsstoffen 4824. – Passiva: Grund- vermögen der Ges. 180 000, gesetzl. Rückl. 10 000, unerhob. Gewinn 1456, verschiedene Gläubiger 60 896. Sa. RM. 252 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für die Unterhalt. des gesamten Betriebes einschliessl. der Beschaffung aller Betriebsstoffe 1 15 106, Löhne u. Gehälter 125 181, Steuern, Abgaben u. soz. Lasten 13 747, Schiffs-, Feuer- u. Haftpflicht-Versich. 4695, Bekanntm. u. Anzeigen 2855, Zs. 4860, aus Kap.-Herabsetz.: zur Deckung des Betriebsverlustes 31 101,