4608 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. zur Einzahl. in die ges. Rückl. 10 000, zur Wertberichtigung der Buchwerte unserer Betriebs- mittel 120 000. – Kredit: Betriebseinnahmen 1931 235 343, Betriebsvrlust 1931 31 101, Buch- gewinn durch Herabsetzung des A.-K. 120 000. Sa. RM. 386 444. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 4, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Schiffsbau-Ing. Fr. Stellter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Curt Ivers, Herm. Krantz, Emil Lorenzen, Dr. Johs. Leonhart, Konsul H. Grimm, Kiel. Zahlstelle: Kiel: Vereinsbank in Kiel, Filiale der Vereinsbank in Hamburg. Rheinische Verkehrsgesellschaft Akt.-Ges. in Köln, Weissbüttengasse 35/43. Die seit 1931 der Reichsbahn gehörige Ges. befindet sich wegen Unrentabilität in stiller Liqu. Nachdem der gesamte Omnibuspark nebst Garagen in den Besitz der Reichspost übergegangen ist, verbleibt der Ges. nur noch die Abwicklung der übrigen Geschäfte u. die Veräusserung des Lastkraftwagenparks. Gegründet: 15./1. 1925; eingetr. 19./6. 1925. Zweck: Förder. des Verkehrs, insbes. Zus. fassung der am Verkehr in Rheinland beteil. Unternehm., Einglieder. des Kraftwagenverkehrs für Güter u. Personen in das Wirtschafts- leben in Verbind. mit der Reichsbahn, den Strassen- u. Kleinbahnen, der Schiffahrt u. der Spedition, die Erricht. von Automobilstrassen sowie die Unterstütz. von Massnahmen aller Art, die dem Verkehr zu dienen bestimmt sind. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Aachen- Dürener Verkehrsgesellschaft m. b. H. Diese Ges. befindet sich in Liqu. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./7. 1929 zur Beseitigung der Unterbilanz Zus. legung des A.-K. von RM. 3 500 000 im Verh. von 2: 1. Ferner wurde das noch nicht eingez. A.-K. von RM. 758 688 eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 65 859, Gebäude 29 141, Autopark u. Materialien 522 732, Beteil. 22 502, Postscheckguth. 3260, Bankguth. 210 218, Kassa 3270, Forder. an Tochterges. 255 620, sonst. Ford. 127 801, Vorauszahlungen 21 511, Verlust (Vortrag 1931. 390 583 £ Verlust 1932 901 824) 1 292 407. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hyp. 66 573, Gläubiger 507 460, Rückstell. 230 289. Sa. R. 2 554 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 366 648, soz. Abgaben 28 250, Betriebskosten 248 427, Versicher. 58 277, Steuern 108 601, Rückstell. 50 609, Abschr. 945 070, Vortrag 1930 390 583. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 880 340, Zs. 23 722, Verlust 1 292 407. Sa. RM. 2 196 469. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Major a. D. Max Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dr. Erich Goudefroy, Frankfurt a. M.; Stellv. Reichs- bahn-Oberrat Dr. Adam, Reichsbahn-Oberrat Dr. Heinrich Kahlen, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus Deichmann & Co., Kreissparkasse. Westdeutsche Schiffahrts-Aktiengesellschaft in Köln, Lichhof 22. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Firma bis 23./12. 1920: Silo- Akt. -Ges. Sitz bis 24. 6. 1926 in Düsseldorf. Zweck: Kohlenschiffahrt. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G. V. v. 23./12. 1920 um M. 1 800 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre (seit 1930): Die Gewerkschaften Diergardt-Mevissen I–IV u. Stengel- hof G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffe 473 170, Schiffsinv. 7168, Wertp. u. Beteil. 201 281, Büroinv. 561, Aussenstände 542 084, (Avale 80 000), Kassa 1090, Verlust 96 824. – Passiva: A.-K. 1000 000, Schiffshyp. 153 164, R.-F. 35 990, Gläubiger 73 025, Wechsel 60 000, (Avale 80 000). Sa. RM. 1 322 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 114 532, Abschr. 41 258, Gen.- Unk. 46 245, Steuern 30 213. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Schiffahrtsbetrieb 97 949, Erträge aus Eff. u. Beteilig. 13 747, Zs. 23 728, Verlust 1931 96 824. Sa. RM. 232 248. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Erich Hoenmanns, Dr. Walter Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Ott, Köln; Gen.-Dir. B. Roecken, Bergwerks-Dir. P. Buyken, Hochemmerich, Justizrat Engelbert Hoenmanns, Hannover; Dr. A. Peill, Köln; Bergwerks- Dir. A. Ricks, Hochemmerich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.