4610 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Berlin; Oberpräs, a. D. Exz. Adolf von Batocki, Bledau; Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommers- walde b. Berlin; vom Betriebsrat: F. Worien, R. Rasch. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin und Königsberg i. Pr.: Dresdner Bank; Königsberg: Stadtbank. Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr., Lizentstrasse 1. Gegründet: 1881. Zweck: Klarierungs- u. Schiffahrtsgeschäfte. Kapital: RM. 36 000 in 36 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 36 000. A.-K. bis 1909: M. 255 000. 1909 Herabsetz. um M. 135 000, also auf M. 120 000, dann 1910 Einziehung von M. 12 000 Akt. u. Zus.legung der verbliebenen M. 108 000 im Verh. 3:1 auf M. 36 000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1024 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eff. 84, Robt. Kleyenstüber & Co. 14 720, Unter- bilanz 21 195. Sa. RM. 36 000. – Passiva: A.-K. RM. 36 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 929, Geschäfts-Unkosten 265. Sa. RM. 21 195. – Kredit: Verlust RM. 21 195. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Robert Kleyenstüber; Stellv. Emil Reif. Aufsichtsrat: Vors. Walter Kleyenstüber, Ernst Spohd, Kurt Bräuer, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kohlen-Import und Poseidon Schiffahrt A.-G. in Königsberg i. Pr., Lizentstr. 13. Gegründet: 17./4. bzw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Firma bis 6./7. 1918: Kohlen- Import u. Steinkohlen-Brikett-Fabrik A.-G., bis 12./1. 1924: Kohlen-Import A.-G., dann bis 18./7. 1925: Kohlen-Import u. Königsberger Reederei A.-G. Filialen in Berlin und Pillau unter der Firma Poseidon Schiffahrt A.-G., Berlin bzw. Pillau. Filiale der Kohlen-Import u. Poseidon Schiffahrt A.-G., Königsberg. Zweck: Anschaffung, Weiterveräusserung, Beförderung, Umschlag, Lagerung, Verar- beitung von Brennstoffen aller Art; insbesondere Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit u. dem Betrieb von Kohlenimport u. Reederei, sowohl auf dem Meer als auf Binnengewässern mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, wozu auch der Betrieb der bisher von der Poseidon Schiffahrtsgesellschaft m. b. H. geführten Geschäfte gehören soll. — Mit Wirkung v. 1./4. 1925 wurde die Tochterges., die Poseidon Schiffahrtsges. m. b. H., in das Unternehmen eingegliedert u. im Zus. hang hiermit die Firma geändert. Die Ges. besitzt in Königsberg i. Pr. Grundstücke u. Gebäude. Interessengemeinschaftsvertrag: Die a. b. G.-V. v. 11./9. 1931 genehmigte den Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrags mit der Firma Hugo Stinnes G. m. b. H., Mülheim/Ruhr. Das Abkommen tritt am 1 /1. 1931 in Kraft u. umfasst die Reglung der gesamten Geschäfte beider Gesellschaften. Den Aktionären der Kohlen-Import ist eine Dividende in Höhe von 7 % gewährleistet, jedoch nehmen die im Besitz der Hugo Stinnes G. m. b. H. ruhenden Aktien der Kohlen-Import nicht an der Dividendenzahlung teil. Die wirtschaftliche u. rechtliche Selbständigkeit der Kohlen-Import bleibt unverändert aufrechterhalten. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 744 000. Urspr. M. 1 305 000. A.-K. von 1910–1918: M. 744 000 in 544 abgestem p. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000. 1918 Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien, sowie Erhöh. des A.-K. um M. 256 000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 Erhöh. um RM. 400 000 in 500 Aktien zu RM. 800; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Firma Hugo Stinnes erwarb 1918 die Mehrheit der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 49 841, Schiffe 2 716 941, Betriebs- Inv. 147 142, Beteil. 10, Kassa 4969, Aussenstände 1 845 792, Warenbestand 102 081, Unab- gerechnete Schiffsreisen 196 786. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 300 000, Hyp. 1 096 115, Gläubiger 2 000 463, unabgerechnete Schiffsreisen 136 201, Abschr.-F. 296 524, Gewinn (Vortrag 1930 8823 £ Gewinn 1931 25 437) 34 260. Sa. RM. 5 063 563. Ausser den in der Bilanz ersichtlichen Verpflichtungen bestanden am Schluss des Geschäftsjahres Ver- bindlichkeiten aus der Begebung diskontierter Kundenwechsel in Höhe von RM. 423 933 und Avalverpflichtungen von RM. 239 253, wobei es sich um verschiedene Rückbürgschaften handelt. Ferner ist die für die Dampfer „Fritz Schoop* und ,Tilsit“' bestehende, in der Bilanz enthaltene Darlehnsschuld von hfl. 76 000 mit einem Höchstbetragpfandrecht von hfl. 120 000 gesichert, auf den übrigen Schiffen sind Höchstbetragpfandrechte von insgesamt hfl. 140 000 eingetragen. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und Aufsichtsrates im abgelaufenen Geschäftsjahr betrugen RM. 125 050.