Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4611 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 34 260. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 8823, Gewinnanteil aus der Interessengemeinschaft mit der Hugo Stinnes G. m b. H., Mülheim Ruhr 25 437. Sa. RM. 34 260. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1927/28: 0, 0, 6, 6 %; 1928 (¾ Jahr): 4½ %; 1929–1930: 6, 6 %; 1931: 2 % (–― 5 % an die aussensteh. Aktion. aus der Stinnesgarantie). Direktion: Gen.-Dir. Paul Müller, Dir. Max Liebetruth, Werner Schilling. Prokuristen: Dr. Sigmar Ginsburg, Hans Merkel, Leo Edel, Ernst Cruse, Johannes Molkenbuhr, Joachim Encke. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim/Ruhr; Stellv. Präsident Dr. Dr. h. c. Brandes, Zaupern b. Insterburg; Dir. G. Albrecht, Berlin; Dir. K. Atzler, Königsberg i. Pr.; W. B. Barrett, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. M. Böger, Dir. K. Deters, Hamburg; Dir. Fehrmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Hans Gottstein, Stettin; Dir. F. Hedermann, Tilsit; Prof. Dr. S. Hilpert, Braunschweig; Dir. E. Junge, Hamburg; Dir. O. Kellermann, Stettin; Dir. Dr. W. Kraske, Bankier J. Perlis, Berlin; Gen.-Dir. W. Spindler, Essen; Dir. Dr. Friedr. Meyer, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse. Bergbahnen im Siebens ablge, Akt.-Ges. in Königswinter. Gegründet: 1888. Betriebseröffnung 1889. Konz. bis 31./12. 1935. Betrieb der Zahnrad- bahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1.7 km, Spurweite 1 m. Firma bis 16./6. 1922: Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft. 1923 Erwerb der Drachenfelsbahn, 1.4 km lang. Konz. bis 17./5. 1994. Kapital: RM. 241 000 in 241 Aktien zu RM. 1000. Bis 1913: M. 250 000. 1913 Sanierung. Das A.-K. wurde bei der Umstell. 1924 in voller Höhe auf RM. 241 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 288 077, Masch. u. Betriebsmittel 125 325, Inv. u. Werkz. 3500, Materialien 7347, Forder. u. Kassa 54 789. – Passiva: A.-K. 241 000, Kredit. 186 624, R.-F. 7808, Rückstell. für unerled. Steuern 6952, Gewinn (Vortrag aus 1930 39 639 abzügl. Verlust 1931 2986) 36 654. Sa. RM. 479 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 59 815, allg. Geschäfts-Unk. 66 017, Abschr. 34 719. – Kredit: Bahnbetriebe 155 158, Diverse 2407, Verlust 2986. Sa. RM. 160 551. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Jacob Wetzels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. Overhamm, Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Cornel Berk, Neuhemmerich b. Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Könnern-Rothenburg in Könnern. Gegründet: 2./6. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteilig. an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. In Betrieb seit Ende 1916. – Beförderte Personen 1930/31 bis 1931/32: 6947, 5731. – Beförderte Güter: 14 309, 10 650 t. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 490 000. Erhöht 1920 um M. 210 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 700 000 auf RM. 350 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 27./9. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage 336 700, Vorräte 1598, Kassa 211, Guth. bei Banken 1431, Wertp. 6920, do der Erneuer.-Rückl. 21 620, Forder. 694, Vor- schüsse 270, Beteil. 15 260. – Passiva: A.-K. 350 000, Rücklagen: Erneuer.-Rückl. 30 361, besond. Rückl. 393, gesetzl. Rückl. (6868 abzügl. zum Bilanzausgl. 4007) 2861, Brücken- unterhalt.-Stock 513, Schulden 576. Sa. RM. 384 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 509, Betrieb (Betriebsausgaben 15 328 ab Betriebseinnahmen 12 851) 2477, Abschr. auf Wertp. 1350. – Kredit: Zs. 329, Verlust (Ausgleich durch gesetzl. Rückl.) 4007. Sa. RM. 4336. Dividenden: 1924/25–1931/32: 1½, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Landesbaurat Sell, Stellv. Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Dir. Hermann Brucklacher. Eisleben; Gemeindevorst. Goelicke, Rothenburg a. S.; Bürgermeister Behrendt, Könnern a. S.; Landes- rat Dr. Berger, Merseburg; Reichsbahnoberrat Finkelde, Halle a. S. Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft in Krefeld. Gegründet: 19./7. 1880, eingetr. 30./10. 1880 als Aktien-Ges. Konz. 6./10. 1868 bzw. 23./7. 1880 u. 15./4. 1903 unbeschränkt. 289* —