Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4615 Vorstand: Vors. Landrat a. D. W. von Günther, Liegnitz; Mitgl.: Eisenbahndir. Carl Stoephasius, Reg.-Baumeister a. D. Kabitz, Berlin. –— Oberste Betriebsleitung: Reg.-Bau- meister a. D. Hintze, Reg.-Baumeister a. D. Michalski, Breslau; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Noack, Berlin. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat a. D. Dr. von Engelmann, Waldheim; Stellv. Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Logischen bei Guhrau; Oberbürgermeister Hans Charbonnier, Bankier Carl Selle, Liegnitz; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Bürgermeister Wandelt, Parchwitz; Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert-Berlin; Landrat Ott, Liegnitz; Landrat Bertuch. Steinau; Dir. Paul Lenz, Gen.-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Landrat Nülle, Wohlau; Bankier Dr. Julius Mankiewicz, Frankfurt a. M.; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dir. Dr. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstellen: Liegnitz: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Mendels- sohn & Co., Reichskreditges. A.-G.; Breslau: E. Heimann; Liegnitz: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Hamburg: Hermann & Hauswedell; Frankfurt a. M.: Bankhaus S. H. Stern. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg, Am Elbbahnhof. Gegründet: 1893. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Lagerhaus-, Speditions- u. Frachtgeschäften unter Erweiter. der erworb. Kai- u. Speicheranlagen der Firma Rückert u. Schökel, ferner Berechtigung, Schiffahrt für eigene Rechn. zu betreiben u. Schiffe zu diesem Zwecke zu erwerben; ferner Berechtigung zur Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 178 Aktien zu RM. 500 u. 5110 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 112 000. Urspr. M. 1 112 000, erhöht 1922 um M. 2 888 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 400 000 (10: 1) durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übernommen von einem Konsort. (Deichmann & Co., Köln), angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 % franko Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./8. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 425 243, Geleise 50 283, Masch. 115 801, Geräte, Mobil. u. Utensil. 114 165, Fuhrpark 71 657, Schiffspark 74 460, Vorräte 15 124, Eff. 5404, Debit. 62 853, Reichsbank 251, Postscheck 619, Kassa 10 095, Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. m. b. H. 1, Kaut. 10 000, Verlust (Vortrag 1930 33 841 Verlust 1931 145 029) 178 870. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 34 125, Kredit. 490 703, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 124 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 33 841, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Zs., Pacht, Versich.-Prämien 434 104, Zuschüsse zur Krankenkasse, Erwerbs- losenfürsorge, Invaliditäts-Versich., Beitrag zur Berufsgenossenschaft, Steuern 64 407, Abschr. 38 565. – Kredit Brutto-Einnahmen aus 1931 392 046, Verlust 178 870. Sa. RM. 570 917. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1913/14: 6 %; St.-Aktien: 0 %. Gleichberecht. Aktien 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Fuchs, K. Th. Bayer. Prokuristen: W. Maart, A. Pauckert, E. Schönemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Strumberg, Hamburg. Badische Act-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim, Rheinkaistr. 2. Gegründet: 1./8. 1887. Zweigniederlassung in Kehl. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen sowie auf holländ. u. belgischen Gewässern, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes u. Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Reederei dient, ebenso die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Besitztum: In Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werft- hallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze mit elektr. Kranen bei ca. 1000 m Uferfront. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazin- gebäude mit der Neuzeit entsprechenden Umschlagsvorrichtungen. Ausserdem grosse Kohlen-Umschlags- u. Lagereinrichtungen in Mannheim-Rheinau mit Sieb- u. Koksbrech- anlage. Beteiligungen: 1930 Beteil. an der Gründung der Kehler Lagerhaus-Ges. m. b. H., Kehl, welcher die Bewirtschaftung des dortigen grossen staatlichen Getreidespeichers obliegt. Interessengemeinschaften: Die G.-V. v. 11./5. 1929 hat die bis dahin zwischen der Rhein- schiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. für Rheinschiffahrt u. Seetransport bestehende Interessengemeinschaft, die nunmehr auch auf die Mannheimer Lagerhaus-Ges. ausgedehnt wurde, genehmigt. Die Interessengemeinschaft wird mit „Mannheimer Schiffahrts- konzern“' bezeichnet. Der Interessengemeinschaftsvertrag bezweckt die möglichst rationelle Ausnützung der gesamten Flotte, Hafenanlagen, Umschlagseinrichtungen und Speditionsbetriebe, unter voller Wahrung der Selbständigkeit jeder der drei Firmen.