4616 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. Kap. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 110 000, 1890 um M. 340 000, 1895 um M. 1 Mill. und 1899 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. in unveränderter Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffspark 2 214 671, Gebäude 253 641, Kranen, Geräte u. Waagen 74 753, Material u. Kohlen 89 956, Deckkleider 1, Mobil. 1, Beteil. 740 527 Wertp. 8757, Kassa 15 882, Debit. 1 545 692. – Bassiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 220 000, Unterstütz. F. 40 000, unerhob. Div. 18 250, Delkr.-Res. 44 548, Schiffshyp. 115 849, Kredit. 319 860, Gewinn 185 374. Sa. RII. 4 943 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 367 701, Abschr. 297 747, Gewinn (Vortrag von 1930 9126 £ Gewinn 1931 176 247) 185 374. – Kredit: Vortrag von 1930 9126, Brutto- überschuss 1931 841 696. Sa. RM. 850 823. Kurs: Ende 1913: 85 %; Ende 1925-–1930: –, –, –, 65, 72, 75 %; 1931 (30./6.): 60 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 0, 0, 4, 3, 0, 6, 5, 3 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Jaeger, Dr. Rob. Weber, Mannheim. Prokuristen: F. Kopp, F. Kaetelhodt, Dr. A. Meyer, J. Schömbs. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Rich. Betz, Stellv. Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Karlsruhe; Komm.-R. Generalkonsul Ernst Bodenheimer, Mannheim; Dir. Fr. Brans, Heidelberg; Geheimer Rat Gen.-Dir. Dr. L. von Donle, Regensburg a. d. D.; Ministerialrat Walter Fimmen, Berlin; Reg.-Rat Dr. h. c. Ludwig Janzer, Mannheim; Ministerialrat Erich Naumann, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. h. c. Wilhelm Stiegeler, Konstanz; Fabrikant Dr. Ernst Wecker, Heilbronn a. Neckar; Mühlenbesitzer Eugen Werner, Mannheim; Grossindustrieller Otto Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1931 sank das Frachtenniveau 1931 auf bisher unbekannte Zahlen. Die Bruttofrachteinnahmen reichten heute nicht einmal mehr zur Deckung der nackten Löhne aus. Das Hauptübel sei u. bleibe der Mangel an Transportgut. Alle Bestrebungen u. Vorschläge zu einer Erleichterung der Lage seien bis jetzt gescheitert an der Uneinheitlichkeit u. Internationalität der Rheinschiffahrt. Es sei sehr schwer, die widersprechenden Interessen der Nationen, der Tausende von Einzelschiffern u. Reedereien nach den gemachten Erfahrungen auf einen Nenner zu bringen. Im laufenden Jahr sei eine weitere Verschärfung des Konkurrenz- u. Existenzkampfes in Verbindung mit einer beängstigenden Verkehrsschrumpfung festzustellen. Alle Anstrengungen seien nur darauf zu richten, den Betrieb überhaupt noch aufrechtzuerhalten. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. – Die Ges. gehört zum Waldhof-Konzern- Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. 1922 Einstellung des Personen-Verkehrs. Die Ges. besitzt 5 Lokomotiven. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 117 757, Gebäude 112 055, Eisenbahnanlage 166 926, Masch. u. Wagen 106 634. Ersatz-, Reparatur- u. Betriebsmaterialien 6394, Mobil. 1, Kassenbestand 599, Debit. 330 547. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 506, Konto für unbezahlte Rechn. u. Kredit. 337 479, Abschr. 149 641, Gewinn Gortrag aus 1930 8629 abz. Verlust 1931 5341) 3288. Sa. RM. 840 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Befriebsafisgaben 157 019, Abschr. 11 096, Gewinn 3288. – Kredit: Vortrag aus 1930 8629, Betriebseinnahmen 155 870, sonst. Einnahmen 6904. Sa. RM. 171 403. Kurs Ende 1930: 80 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1914: 6 %; 1924– 1931: 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr.-Ing. e. h. Otto Clemm, Dir. Berthold Deutsch, Dr. Hellmuth Müller-Clemm, Mannheim; Dr.-Ing. Rud, Haas, B.-Dahlem. Zahlstellen: Mannheim: Deutsche u. Disconto- Ges.; Berlin: Berliner Handels- Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, D. 7. 9. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Zweigniederlass. in Rotterdam; Kehl, Karlsruhe i. B. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Rhein-, Main- und