Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4617 Kanalschiffahrt, Überseetransporte, Spedition und Lagerung von Getreide, Mehl, Futter- mitteln und allen sonstigen Gütern, eigene grosse moderne Lagerhäuser, Ausstellung von Warrants, Getreidekontrolle, Inkasso, Assekuranz. Kapital: RM. 1 500 000 in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 700 000 (10: 7) in 1000 Akt. zu RM. 700, lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Erhöh. um M. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Gewerkschaft der Steinkohlenzeche Mont Cenis, Sodingen i. Westf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 5852, Bank u. Postscheck 21 314, Debit. 499 503, (Avale 562 383), Schiffspark 1 108 000, Anlage Industriehafen 206 500, do. Mühlauhafen 295 500, Werfthallen-Inv. 2300, Mobil. 1500, Krananlage Kehl 17 700, Betriebsvorräte 926, Eff. u. Beteil. 17 210, Deckkleider u. Säcke 1, Verlust 273 523. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 325 264, Kredit. 624 565, (Avale 562 383). Sa. RM. 2 449 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 000, Handl.- u. Betriebs-Unk., Havarien u. Reparat., Löhne u. Zs. 755 033, Abschr. 104 500. – Kredit: Einnahmen aus Frachten, Spedition u. Sonstiges 718 010, Verlust 273 523. Sa. RM. 991 533. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stefan Seidenfus. Prokuristen: Hugo Klein, Martin Rösch, Mannheim; Jakob Gütter, Kehl a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Borgmann, Sodingen i. W.; Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Reedereidir. J. W. Vlielander-Hein, Rotterdam; Dir. Ernst Stempel, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim, KRheinkaistr. 2. Gegründet: 13./9. 1869. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen, den holländischen u. belgischen Gewässern sowie auf anderen Flüssen u. auf dem Meere, ferner das Speditions- u. Kommissionsgeschäft, sowie alle mit vorstehenden Aufgaben zusammenhängenden Geschäfte. Interessengemeinschaften: Die G.-V. v. 11./5. 1929 hat die bis dahin zwischen der Rhein- schiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. für Rheinschiffahrt u. Seetransport be- stehende Interessengemeinschaft, die nunmehr auch auf die Mannheimer Lagerhaus-Gesell- schaft ausgedehnt wurde, genehmigt. Die Interessengemeinschaft wird mit „Mannheimer Schiffahrtskonzern“ bezeichnet. Der Interessengemeinschaftsvertrag bezweckt die möglichst rationelle Ausnützung der gesamten Flotte, Hafenanlagen, Umschlagseinrichtungen u. Speditionsbetriebe, unter voller Wahrung der Selbständigkeit jeder der 3 Firmen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 3 150 000 (10: 7) in 4500 Akt. zu RM. 700. Lt. G.-V. v. 9./12. 1925 Kap.-Erh. um RM. 3 150 000 in 4500 Akt. zu RM. 700. Die neuen Aktien wurden zu 110 % ausgeg. u. den Aktion. im Verh. 1:1 angeboten. Die G.-V. v. 11./5. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 6 300 000 auf RM. 4 000 000 durch Zus. legung von je 9 Akt. zu RM. 700 in 4 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffspark 2 604 068, Gebäude 711 746, Kranen, Ge- räte u. Waagen 29 036, Material u. Kohlen 89 956, Deckkleider 12 470, Inv. 5, Beteil. 602 691, Wertp. 89 739, Kassa 24 976, Debit. 1 474 244. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 215 000, Unterstütz.-F. 20 000, unerhob. Div. 600, Delkr.-Res. 32 372, Schiffs-Hyp. (689 200 abz. ver- tragliche Rückzahl. 131 050) 558 150, Kredit. 630 835, Überschuss 181 975. Sa. RM. 5 638 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 653 944, Abschr. 298 506, Gewinn (Vortrag v. 1930 6487 – Gewinn 1931 175 488) 181 975. – Kredit: Vortrag von 1930 6487, Bruttoüber- schuss 1 127 939. Sa. RM. 1 134 426. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Jaeger, Dr. Robert Weber, Otto Grohé. Prokuristen: Dr. A. Meyer, E. Kaiser, J. Haybach; Handlungsvollmacht: W. Joos. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Bergrat a. D. Otto v. Velsen, Herne; Stellv. Ober- berghauptmann Ernst Flemming, Berlin; Reichsbahnoberrat Dr. E. Adolph, Essen a. d, Ruhr; Bank-Dir. Dr. h. c. R. Betz, Karisruhe; Dir. Dr.-Ing. h. c. Otto Clemm, Mannheim; Geheimrat Dr. W. Cuno, Dir. K. Deters, Hamburg; Dir. Jakob Hagenauer, Heidelberg; Bank-Dir. Ed. Ladenburg, Mannheim; Staats-Sekr. a. D. M. Peters, Berlin: Reichsbahn-Dir. Dr. W. Spiess, Berlin; Ober-Bergrat Dr. Ed. Wittus, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinschiffahrt Act.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim, Rheinkaistr. 2. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 3./11. 1899. Zweigniederlass. in Duisburg- Ruhrort, Rotterdam.