4618 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen u. auf holländ. u. belgischen Gewässern, ferner das Speditions- u. Kommissionsgeschäft u. Handel jeder Art, wenn solcher zur Förderung der vorgenannten Geschäfte dient, sowie aller nach dem Ermessen des Vorst. damit zus. hängender Geschäfte. Beteil. bei and. Unternehm. statthaft. Interessengemeinschaften: Die G.-V. v. 11./5. 1929 hat die bis dahin zwischen der Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. für Rheinschiffahrt u. Seetransport bestehende Interessengemeinschaft, die nunmehr auch auf die Mannheimer Lagerhaus-Ges. ausgedehnt wurde, genehmigt. Die Interessengemeinschaft wird mit „Mannheimer Schiff. fahrtskonzern' bezeichnet. Der Interessengemeinschaftsvertrag bezweckt die möglichst rationelle Ausnützung der gesamten Flotte, Hafenanlagen, Umschlagseinrichtungen u. Speditionsbetriebe, unter voller Wahrung der Selbständigkeit jeder der 3 Firmen. Die Aktien der Karlsruher Schiffahrts A.-G. befinden sich im Besitze der Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel, somit ist auch diese Firma indirekt in die Betriebsgemeinschaft ein- geschlossen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1900 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1919 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 4 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./8. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffspark 2 253 220, Gebäude 1 012 460, Kranen, Geräte u. Waagen 49 202, Material u. Kohlen 89 956, Deckkleider 1, Inv. 3866, Mobil. 1, Beteil. 738 277, Wertp. 13 198, Kassa, Einfuhrscheine u. Wechsel 43 096, Debit. 1 632 139. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 220 000, Unterstütz.-F.. 40 000, unerhob. Div. 3500, Delkr.-Res. 61 155, Obligat. u. Genussrechte 79 727, Schiffs-Hyp. (154 466 abz. Vertragliche Rückzahl. 38 616) 115 850, Kredit 1 144 793, Überschuss 170 393. Sa. RM. 5 835 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 432 816, Abschr. 311 320, Gewinn (Vortrag v. 1930 7719 £ Gewinn 1931 162 674) 170 393. – Kredit: Vortrag von 1930 7719, Bruttoüber- schuss 1931 906 811. Sa. RM. 914 530 Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1931: 0, 0, 4, 3, 0, 6, 5, 3 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Jaeger, Fritz Fendel, Dr. Rob. Weber. Prokuristen: F. Kopp, F. Kaetelhodt, Dr. A. Meyer, J. Schömbs. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen, Herne i. W.; Stellv. Kommerzienrat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Mühlen-Dir. Julius Andreae, Dir. Franz Büschler, Mannheim; Ministerialrat Dr. Alfred Bund, Karlsruhe; Gen.-Dir. Dr. h. c. F. Kruse, Köln; Grosskaufmann Sigmund Mayer-Wolf, Haag; Ministerialrat Anton Seeger, Karlsruhe; Dir. Konsul Friedrich Wallmichrath, Mülheim (Ruhr); Oberberghaupt- mann a. D. Karl Schantz, Dir. Wilh. F. Schaub, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll, Merseburg. (Betriebsleitung in Hessen in Braunschweig). Gegründet: 10./6. 1896 bzw. 15./3. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Sitz der Ges. bis 1924 in Halberstadt. Bfaunschweig. Konz. v. 16./7. 1897, preuss. Konz. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Sitz der Ges. bis Okt. 1931 in Hessen. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: RM. 1 218 000 in 565 Vorz.-Aktien (A) u. 653 St.-Akt. (B) zu RM. 1000. Urspr. M. 1 218 000 (Vorkriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 13./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 245 700, Mitbenutzungsrecht Bahnhof Mattierzoll 1, Vorräte 17 471, Kassa 3496, Guth. bei Banken 55 730, Wertp. 70 735, do. der Ern.-Rückl. 14 500, Forder. 3352, Vorschüsse 545, Beteil. 6002. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Rückl.: Ern.-Rückl. 36512, besond. do. 3220, gesetzl. do. 15 349, Rückl. I 15 000; Hyp. 100 882, Schulden 5942, Gewinn 22 626. Sa. RM. 1 417 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2769, Zs. 2736, Abschreib. auf Wertp. 13 350, Zuführ. zur Ern.-Rückl. 34 520, besond. Rückl. 193, gesetzl. do. 1191, Gewinn 22 626 (davon: 2 % Div. auf Vorz.-Akt. 11 300, Vortrag 11 326). – Kredit: Gewinnvortrag 15 721, Betrieb: (Betriebseinnahmen 170 415 abz. Betriebsausgaben 108 753) 61 662. Sa. RM. 77 384. Dividenden: Vorz.-Aktien A: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 0, 2½, 2, 2½, 2, 2, 2, 2 %; St.-Aktien B: 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg; Gutsbes. Herm. Strebe, Zilly. Betriebsleitung: Dir. Adrian, Hessen i. Brschwg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reg. Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Landes- rat Dr. Albrecht, Merseburg; Amtsvorsteher Karl Strebe, Zilly; Beigeordneter Riethus, Dardesheim; Landesrat Baurschmidt, Schkopau b. Merseburg; Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover. Zahlstelle: Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank.