Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4619 Donau-Rhein Akt.-Ges. für Handel u. Schiffahrt (Dorheag) in München 2 C, Sendlingertorplatz 1. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Bis zum 11./2. 1925 lautete die Firma: Donau—Rhein A.-G. für Handel u. Industrie. Zweck: Ausübung des Speditions- u. Schiffahrtsgeschäftes. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 000 in 8000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuldner 74 315, Beteil. 8750, Kassa 399, Mobiliar „ 6893, Verlust 3217. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 78 720. Sa. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 390, Abschreib. 2068. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 2517, Betriebsüberschuss 30 724, Verlust (1931 5734 abz. Gewinnvortrag 1930 2517) 3217 36 458. Sa. RM. 36 458. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rudolf Vollmuth, Regensburg. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Otto Guthmann, Syndikus Karl Krazer, München; Kaufm. Ernst Geber, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Localbahn-Aktiengesellschaft in München, Wittelsbacher Platz 4. (Börsenname: Münchener Lokalbahn.) Gegründet: 9./2. 1887. – Zweigniederlassungen in Tettnang u. Weingarten. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreich. des Ges.-Zweckes zu fördern. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 337.385 ha, darunter 8.8 ha Hochbauten u. dazugehörige kleinere Geländestücke. Die Ges. besitzt u. betreibt zurzeit folgende Linien: Be- Kon- faste „. fastons- in Betrieb seit A) Ravensburg–Wein- garten–Baienfurt . . . 7km 1.3km 12./11. 1887 = 6./1. 1888 (mit Ergänzung Rrankt (Weingarten-–Baienfurt vom 21./8.1909) ra B) % bis zum Weingarten .. . 5 km 3.Akm 14./5. 1910 Jahre 2000 1./10. 1911 C) Seso 14Ekm 2.2Km 17./7.1887 1986 29./7. 1888 D) Markt Oberdorf–Füssen 31 km 3.9km 14./3. 1888 1987 1./6. 1889 E) Walhallabahn (Stadt- amhof –Donaustauf) . . 24Em 4.7 km 23./9. 1888 1987 35 mit Ergänzun onaustau –Wor 3 23f12.1905 u. 30./3. 1901) F) Fürth— Zirndorf-–Cadolz- Pu... „ 13 km 2.7Kkm 16./11. 1889 1988 5 it Erga (ZirndorfCadolzburg 6) Isartalbbahn . . . 5iikm 21.7km 20./8. 1890 1989 1891 adꝗtbraineane ― 27./7.1896) Zafs 1891 nach u. nach in Betrieb gesetzt. Wolfrats- hausen- Bichl ab 1898). H) Meckenbeuren–Tettnang 5 km 1.2km 28./2. 1895 1945 4./12. 1895 Verlängerung nach Mass- gabe der Verhältnisse vorbehalten. D Bad Aibling–Feilnbach 12km 3.4km 31./12. 1903 2002 29./5. 1897 K) Murnau-–Kohlgrub— Oberammergau . . . Z2sakm 7.4Kkm 31./12. 1903 2002 5./4. 1900 L) Türkheim i. B. – Bad Wörishofen .. 6 km O.7km 28./9. 1905. 2004 15./8. 1896 Die Strecken B, C, D u. F bis L einschl. sind vollspurig, die Strecken A u. E schmal- spurig mit Im Spur. Mit Ausnahme der Strecke G (Isartalbahn), welche innerhalb des