=pN 4622 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 000 000 (Vorkriegskapital) in 7000 Aktien zu M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. vom 8./6. 1895 und 29./4. 1905 u. um M. 4 000 000. Sämtliche Aktien befanden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Österr. Regierung, gingen aber 1920 in englischen Besitz über. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstellung auf RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Erste Donau-Dampfschiff.-Ges., Wien (60 %), Kgl. Ungar. Fluss- u. Seeschiffahrts-Ges. (40 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. in Wien. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffspark 1 546 553, Immobil. 460 069, Mobil. 1, Stationsinvent., Requisiten u. Material 40 123, Eff. u. Kaut. 33, Kassa 9181, Debit. 261 434, Verlust 621 497. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 100 123, Wertverminder. 542 761, Hofrat Bardas-Unterstütz.-F. 719, Kredit. 895 289. Sa. RM. 2 938 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag ex 1927, 1928 u. 1929 561 360, Handl.- Unk. 1 293 913, Abschreib. 109 540. – Kredit: Einnahmen 1 343 316, Verlust 621 497. Sa. RM. 1 964 813. Dividenden: 1914: 4½; 1924–1931: 0 %. 8 Direktion: Dr. Rudolf Sinnreich, Wien; Eugen György, Budapest; Finanzrat a. D. Adam Collorio, München. Aufsichtsrat: (5–9) Lt. Commander Cecil Dillon, Hofrat Gen.-Dir. Ludwig Wertheimer, Vizepräs. Dr. Emil Widmer, Bank-Dir. Marcel Goldarbeiter, Wien; Min.-Rat Gen.-Dir. Dr. Moritz von Domony, Hofrat Vizepräs. Karl von Vegh, Budapest. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Ges. Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen, Potsdamer Strasse 60 (Landratsamt). Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bzw. 13./12. 1893. Konz. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Betrieb der dem öffentl. Verkehr dienenden Kleinbahnen Nauen –Ketzin und Nauen -Velten–Spandau, sowie deren etw. Erweiterungen, sowie Betrieb weit. Unternehm. die ausschl. dem öffentl. Verkehr dienen. Länge 60.04 km, Spurweite 1.435 m. 1900/01 Bau der Kleinbahnen von Brandenburg Krakauer Thor nach Röthehof (26.46 km, eröffnet 5./7. 1901) u. von Brandenburg-Altstadt nach Roskow (19,20 km; eröffnet am 1./10. 1904), für Rechnung des Kreises Westhavelland. 1903/19046 Bau der normalspur. Kleinbahn Nauen-Velten (25.62 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland; Betriebseröffnung 1./10. 1904. 1907/12 Bau der Kleinbahn Bötzow-Spandau (17.2 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland. Die Ges. führte bis zum Ankauf auch den Betrieb dieser fremden Bahnen. 1916/17 Bau der 28.1 km langen Kleinbahn Lüben–Kotzenau der Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau (nicht mehr im Betrieb der Ges.). 1923 Ankauf der Kleinbahn Nauen-–Velten–Spandau. 1929 brachte die Ges. ihren bisher. Nebenbetrieb, genannt K. W. K. (Kreisbahnwerkstatt Ketzin), in die neu gegründete „Hakraft' Havelländischer Kraftbetrieb G. m. b. H., Sitz Nauen, deren Grundkap. RM. 20 000 beträgt, mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Ges. besitzt die Geschäftsanteile ebengenannter G. m. b. H. Kapital: RM. 1 900 000 in 3800 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 (2: 1) in 1100 Akt. zu RM. 500; gleichz. Erhöh. um RM. 1 350 000 in 2700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtl. Unk. etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschr., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eigene Bahnen 1 889 728, Direktionseinricht. 80, Wertp. 31 950, Beteilig. 19 500, Schuldner 197 978, Bankguth. 136 673, Kassa 20 751, (Avale 11 500). – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 33 474, Erneuer.-Rückl. 338 012, Betriebs-Rückl. 9492, Unterstütz,-Rückl./8248, Pensionskassen-Rückl. 6000, Reingewinn 1433, (Avale 11 500). Sa. RM. 2 296 659. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 79 811, Ern.-Rückl., Überweisung 73 666, Unterstütz.-, Pensionskassen-Rückl., Überweisung 9500, Abschr. 2530, Kursverlust 4130, Reingewinn 1433. – Kredit: Vortrag 1264, Betriebsrechn. 169 806. Sa. RM. 171 070. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1926–1931: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Kurt Gebauer, Kreissynd. Dr. Willy Nauk. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Siering, Nauen; Stadtbaurat Dr.-Ing. Adler, Berlin; Bürger- meister Reumschüssel, Ketzin; Gemeindevorst. Boltz, Dallgow; Landesbaurat Dr. Wienicke, Berlin; Bürgermeister Stritte, Spandau; Oberregierungsrat Dr. Bödiker, Potsdam; Kreis- ausschussmitgl. Weilbier, Bötzow; vom Betriebsrat: Mehls, Waldau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nauen: Sparkasse des Kreises Osthavelland (angeschl. an Giro- Zentrale der Prov. Brandenb.); Spandau: Reichsbanknebenstelle. 7