8=- 4624 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Rheinisch-Nassauische Lagerei und Speditions-Akt.-Ges. in Niederlahnstein. Gegründet: 30./12. 1930 bzw. 15./1. 1931; eingetr. 24./2. 1931. Gründer: Firma Ferd. Leysieffer u. Lietzmann A.-G., Köln; Dir. Helmuth Brunner, Köln; Kaufm. Arthur Wolff, Berlin; Schifffahrts-Dir. Wilhelm Witthaus, Pfaffendorf bei Koblenz; Kaufm. Dr. Fritz Witthaus, Koblenz. Zweck: Betrieb eines Lagerei-Speditionsgeschäfts einschl. Erwerb u. Betrieb verwandter Geschäfte u. jede Art Beteil. an solchen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./7. Kapital: RM. 500 000, übernommen von den Gründern. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz, Rheinwerft u. Anschlussgleis 147 000, Lagergebäude u. Wohnungen 247 500, maschinelle u. elektr. Anlagen 47 500, Mobil. 3275, Kassa, Reichsbank- u. Postguth. 638, Buchforder. 41 622, Verlust 14 710. – Passiva: A.-K. 500 000, Buchschulden 2245. Sa. RM. 502 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Verwaltungskosten 25 123, Betriebskosten 21 622, Abschr. auf Anlagen 5000. – Kredit: Gesamteinnahmen 37 035, Verlust 14 710. Sa. RM. 51 746. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Dr. Fritz Witthaus, Koblenz. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Midgard“' Deutsche Seeverkehrs-Aktiengesellschaf in Nordenham. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Firma bis 13./7. 1928: Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges., dann bis 26./6. 1931: Midgard, Deutsche Seeverkehrs- u. Heringsfischerei-A.-G., seitdem die urspr. Firma wieder angenommen. Zweigniederlass. in Hamburg, Brake a. W., Bremen, Bremerhaven, Emden, Oldenburg, Stettin u. Wilhelmshaven. Zweck: Betrieb des Hafens von Nordenham, Betrieb einer Reederei und einer Heringsfischerei sowie aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Die Ges. hat den Hafen durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- u. Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestaltet; das gilt namentlich für die Hauptein- u. -ausfuhrartikel, darunter besonders für Kainit, Salpeter, Reis, Kohlen, Koks u. Erz. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Die Oldenburger Regierung hat eine Vergrösserung des Wasserwerks vorgenommen, so dass es allen Anforder. genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein u. bei dem Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H. beteiligt. Die Ges. besitzt 10 Schleppdampfer, 23 Flussleichter u. 6 Seeleichter. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 500 000 (Vorkriegskapital) in 3500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 umgestellt auf RM. 500 000. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. II. M. 3 500 000 in % Schuldverschreib. v. 1911. Anl. I u. II zur Rückzahl. am 2./1. 1923 gekündigt. Ende 1930 noch RM. 30 375 (aufgewertet) ausständig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. ev. Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fahrz. u. Umschlagsanl. 3 117 523, Material. u. Kohlen 125 176, Beteilig. u. Eff, 60 276, Debit., Bankguth. u. Kassa 249 362, (Aval-Debit. 33 000), Verlust 689 950. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 339 632, Abschr.-K. 141 421, Kredit.: lang- frist. 1 307 317, kurzfrist. 1 953 916, (Aval-Kredit. 33 000). Sa. RM. 4 242 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern usw. 465 985, Verlustvortrag aus 1930 671 850. – Kredit: Reederei- u. Hafenbetriebsergebnis 447 885, Verlust 689 950. Sa. RM. 1 137 836. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1931: 0 %. 0 Direktion: Wilhelm Bette, Nordenham; Dr. Werner Haensel, Hamburg; Stellv. Reinert Peters, Nordenham. Aufsichtsrat: Amtsr. a. D. H. Thomas, Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Otto Stinnes, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Franz Ott, Köln; Conrad Noltenius, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Demerag Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg, Sandstr. 26. Gegründet: 14./5., 13. u. 15./10. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Zweigniederl. in Frankf. a. M., Aschaffenburg u. Würzburg. Zweck: Betrieb von Schiffahrts-, Fracht-, Speditions- und Rollfuhrgeschäften aller Art, Errichtung und Betrieb von Lagerhäusern, Warenbeleihung, Wareneinfuhr- u. ausfuhr,