Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4625 Geschäften aller Art, welche im Zusammenhang mit den vorerwähnten Sparten stehen. Die Ges. ist die Generalagentur für den Bayer. Lloyd, Schiffahrts-Akt.-Ges. für alle Plätze nördlich der Donau. Beteiligung: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Transportlader-Akt.-Ges. Nürnberg. Die Ges. ist Mitgl. des bayerischen Mainschiffahrts-Konzerns. Kapital: RM. 400 000 in 350 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (25: 40 in 2500 Akt. zu RM. 160. 1928 Anderung der Stäckeling in 350 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Komm.-Rat Carl Presser, Frankf. a. M. (ca. 90 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., nach Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffspark 226 690, Lagerhallen 189 013, allg. Anl. 19 412, Büroeinricht. 1, Material-Best. 290, Wertp. 946 911, Kassa u. Postscheck 4718, Debit. 82 420, Hyp. 7500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2400, Kredit. 885 320, Hyp. 182 952, Gewinn 6285. Sa. RM. 1 476 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1927 26 693, Betriebs- u. Handl.-Unk. 795 000, Abschr. 43 562, Gewinn 6285. – Kredit: Betriebserträgnisse 750 734, sonst. Erträg- nisse 120 806. Sa. RM. 871 540. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffspark 225 000, Lagerhallen 182 413, Kranenanl. Aschaffenburg 12 000, allg. Anl. Nürnberg 4000, Einricht. Würzburg, Regensburg, Aschaffenburg 3, Büroeinr. 1, Kassa u. Postscheck 1079, Wertp. 856 373, Debit. 82 706. – Passiva: A.-K. 400 000, Reserve 10 000, Kredit. 774 322, Hyp. 163 200, Gewinn 16 054. Sa. RM. 1 363 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 703, Betriebsunk. 99 722, Schiffs- reparat. 3535, Schiffsgeräte-Reparat. 1380, Zs. 18 996, Hyp.-Zs. 11 568, Abschr. 40 425, Verlust- vortrag 1928 1314, Gewinn 1929 16 054. – Kredit: Überschuss Reederei 175 099, Dividende Transportlader 25 002, Miete Aschaffenburg 3600, Pacht-K. Nürnberg 49 999. Sa. RM. 253 702. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffspark 270 000, Lagerhallen 176 913, Kranenanl. Aschaffenburg 11 500, allg. Anl. Nürnberg 3500, Einricht. Aschaffenburg, Regens- burg, Würzburg 3, Büroeinr. 1, Wertp. 841 742, Debit. 28 331, Kassa 1137, Postscheck 190. – Passiva: A.-K. 400 000, Reserve 14 000, Kredit. 754 102, Hyp. 142 800, Gewinn 22 416. Sa. RM. 1 333 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 183, Betriebsunk. 127 717, Schiffs- reparat. 18 436, Zs. 37 158, Hyp.-Zs. 9341, Abschr. 31 939, Verlustvortrag 7445, Gewinn 1930 22 416. – Kredit: Überschuss Reederei 218 036, Dividende Transportlader 25 002, Miete Aschaffenburg 3600, Pacht-K. Nürnberg 50 000. Sa. RM. 296 639. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffspark u. Zubehör 257 000, Lagerhallen 172 501, sonst. Anlagen 12 000, Inv. u. Utensil. 4, Wertbestände 735 000, Kassa u. Postscheck 2578, Schuldner 22 311, Wertberichtig. 106 000, (Bürgschaften 335 000). – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 129 200, Gläubiger 775 215, Gewinn 2979 (Bürgschaften 335 000). Sa. RM. 1 307 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand u. Unk. 256 505, Abschr. 35 397, Verlustvortrag 1930 5584, Reingewinn 2979. – Kredit: Betriebserträgnisse 240 865, bes. Erträgnisse 39 600, R.-F.-Auflös. 20 000. Sa. RM. 300 465. Dividenden: 1924– 1931: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Vorstand: Georg Helfmann, Albert Wallderf, Frankfurt a. M.; Georg Schlager, Simon Zink, Nürnberg. Drokur isten: Heinr. Falk, Nürnberg; Karl Jost, „ Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Adolf Wächter, München; Stellv. Geh.-Rat Dr. von Donle, Regensburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Stefan Hirschmann, Bank- Dir. Dr. G. Kitzinger, Nürnberg; Dir. Alexander von Engelberg, Biebrich a. Rh.; Dir. L. A. van Gunsteren, Rotterdam; Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin- Zehlendorf; Regierungsdirektor a. D. Dr. August Hausmann, Nürnberg; Komm.-Rat Carl Presser, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.- Kasse; „ Bayer. Hyp. u. Wechselbank, Commerz- u. Priv.-Bank. „Transportlader', Nürnberg-Fürther Transport- Gesellschaft & Lader-Corporation Akt.-Ges. in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth i. B. Gegründet: Im März 1888. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport- Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, von 1911–1918: Nürn- berg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader-Corporation Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 26./8. 1918 wie oben, nachdem die Firma lt. G.-V. v. 26./8. 1918 in eine A.-G. umgewandelt worden war. Im Dez. 1911 wurde die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen. 1918 Übernahme der Spedit.-Abteil. der Demerag Donau-Main-Rheinschiffahrts-A.-G. in Nürnberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1932. 290