― 4626 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Zweigniederl. in Nürnberg-Doos. Kapital: (Herabsetz. beschlossen.) RM. 604 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit8 % (Max.) Vorz.-Div. aus- gestattet. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 350 000, 1905 Erhöhung um M. 200 000 zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H. Weiter erhöht 1918 um M. 450 000. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 7 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 2000, 200 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Die neuen Vorz.-Akt. wurden an die Demerag Donau-Main-Rhein- A.-G. begeben. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 805 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 bzw. RM. 800. Durch Zuzahl. wurde das Vorz.-A.-K. auf RM. 5000 gebracht u. dann in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 umgewertet. Die G.-V. v. 4./5. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 604 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4:3 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5: 4. Die St.-Akt. im Nennbetrage zu RM. 800 werden auf RM. 600, diejenigen zu RM. 400 auf RM. 300, diejenigen zu RM. 160 auf RM. 120 u. die- jenigen zu RM. 80 auf RM. 60 herabgesetzt. Zum Zweck der Beseitig. der Aktien mit krummen Nennbeträgen wurde sodann das St.-Akt.-Kap. in 500 Aktien zu je RM. 100 u. 550 Akt. zu je RM. 1000 u. das Vorz.-Akt.-Kap. in 40 Akt. zu je RM. 100 eingeteilt. Der Zweck der Herabsetzung ist die Beseitg. des Hyp.-Aufwert.-Ausgl.-K. u. Vornahme von Wertberichtigungen. –— Die G.-V. v. 28./6. 1932 beschloss Auflös. des gesetzl. R.-F. zum Teilbetrag von RM. 20 300 u. Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form durch Denominierung u. Zusammenleg. um RM. 200 000 St.-Akt. u. um RM. 2000 Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Demerag Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 6 St., in best. Fällen 600 St. Gewinu-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % kum. Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 592 550, Pferde 64 175, Wagen 65 911, Kraft- wagen 53 565, Decken 8899, Fuhrparkausrüst. 14 460, Geschäftseinricht. 1743, Beteil. 22 000, Vorräte 54 764, Kassabestand 18 667, Postscheckguth. 2085, Aussenstände 209 453, (Bürg- schaften 193 200), Verlustvortrag am 1./1. 1931 – Betriebsverlust 1931 116 536. – Passiva: A.-K. 604 000, gesetzl. R.-F. 60 500, Hyp. 155 800, nicht erhob. Div. 14, Verbindlichkeiten 404 494, (Bürgschaften 193 200). Sa. RM. 1 224 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 459 980, Gehälter 232 816, Unterstütz. 1800, soz. Versich. 67 013, Handl.-Unk. 89 388, Betriebsunk. 117 198, Hausunk. 7471, Futter 74 388, Reparat. 25 323, Steuern 61 628, Verlustvortrag aus 1930 11 326. – Kredit: Speditions- überschuss 1 031 795, Verlust am 31./12. 1931 116 536. Sa. RM. 1 148 331. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 8 %. 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 7, 7, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1927: Je 7 %; 1928–1929: Je 8 %, 1930–1931: 0 %. Direktion: G. Schlager, S. Zink. Prokuristen: G. Osswald, K. Biber, G. Honold, Synd. Dr. Karl Hald. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Stephan Hirschmann; Stellv. Oberbürger- meister a. D., Geh.-Rat Adolf Wächter, München; Reg.-Dir. a. D. Dr. A. Hausmann, Nürnberg; Staats- u. Finanzmin. a. D. Dr. Südekum, Berlin; Komm.-Rat Carl Presser, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Stefan Weger, Aug. Engelhardt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. * Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Oldenburg (Holstein). Gegründet: 13./5. 1880, eröffnet 1881 u. 1898. Konz. 19./5. 1880 u. 26./3. 1902 unbeschränkt sowie Nachtrag zur Genehm.-Urkunde v. 14./7. bzw. 28./8. 1903. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Neustadt (Holst.) über Oldenburg (Holst.) nach Heiligenhafen. Der Betrieb der Strecke Neustadt- Oldenburg wurde am 30./9. 1881, der der Strecke Oldenburg-Heiligenhafen am 17./1. 1898 aufgenommen. Die G.-V. v. 24./10. 1899 u. 28./2. 1902 genehmigten den Bau der vollspur. Kleinbahn von Lütjen- brode nach dem Fehmarnsund (Betriebseröffnung 23./10. 1903) und von dort über Burg und Petersdorf nach Orth (Fehmarn) (Betriebseröffnung 8./9. 1905) unter Überschreitung des Fehmarnsundes mittels Dampftrajekts. Durch Vertrag v. 6./6. 1902 wurden der Ges. die Fährgerechtsame am Fehmarnsund eingeräumt u. die vorhandenen Fähranstalten übereignet. Die Betriebslänge der Eisenbahn stellt sich wie folgt: Nebenbahn Neustadt-Heiligenhafen 43.36 km, Anschlussbahn Bahnhof Heiligenhafen-Hafen 0.29 km, Kleinbahn Lütjenbrode- Grossenbroderfähre u. Fehmarnsund-Orth (Fehm.) 27.84 km, Anschlussbahn von 5.45 km nach der Ladestelle Burgstaaken 0.72 km, insges. 72.21 km: ferner sind vorhanden an Nebengleisen 13.31 km. An Betriebsmitteln waren Ende 1931 vorhanden: 11 Lokomotiven, 1 Benzoltriebwagen, 12 Personenwagen, 3 Gepäckwagen, 2 Post- u. Gepäckwagen, 42 bedeckte u. 25 offene Güterwagen, 2 Arbeits-(X) Wagen, 2 Rangierlokomotoren, 2 Fährschiffe, 1 Motor- boot, 2 Schuten und 1 Bagger. – Die Betriebsführung der Bahn, die seit 1885 die Eisen-