Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften 4627 bahn-Direktion Altona innehatte, übernahm ab 1./1. 1925 die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-A.-G. in Elmshorn. Ab 1./7. 1931 übernahm die Ges. die Verwaltung u. Betriebsführung der Bahn in eigener Regie. Kapital: RM. 3 610 000 in 2400 Akt. Lit. A zu RM. 500, 1100 Akt. Lit. B zu RM. 1000 u. 1310 Aktien Lit. C zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 610 000. Urspr. M. 1 200000, erhöht 1897 um M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. 1902 Erhöh. um M. 1 080 000 in Akt. Lit. C zu M. 1000 u. 1903 um M. 230 000 in Akt. Lit. C zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./1. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Kreis Oldenburg u. Preuss. Staat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 500 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstell. etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kosten der Bahnanlage der Nebenbahn 2 320 419, do. der Kleinbahn 1 314 437, Bestand an Wertp. 6200, Kreis Oldenb. Elektr.-Genossenschaft, Geschäftsanteil 750, Bestand an Betriebs- u. Werkstattstoffen der Nebenbahn 17 187, do. der Kleinbahn 3418, do. an Oberbaustoffen der Nebenbahn 9508, do. der Kleinbahn 2655, Debit. 7583, Vorschuss-K. der Nebenbahn 5489, do. der Kleinbahn 15 400, Umbau-K. der Fähranlagen am Fehmarnsund 439 631, Um- u. Erweiterungsbau-K. des Gemeinschaftsbahn- hofes Neustadt (Holst.) 90 000, Verlust aus den Jahren 1928, 1929 u. 1930 239 637, Verlust aus dem Jahre 1931 71 545. – Passiva: A.-K.: der Nebenbahn 2 300 000, der Kleinbahn 1310 000, Beamten-Pensions-Kasse 2244, Anleihen 25 605, Darlehn I bei der Provinz Schles- wig-Holstein 131 708, do. II bei der Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein 215 424, Kredit.: Landesbank der Prov. Schleswig-Holstein 125 616, sonst. Kredit. 167 513, Ern.-F. der Nebenbahn 184 323, do. der Kleinbahn 58 482, Spez.-Res.-F. der Nebenbahn 18 661, do. der Kleinbahn 317, Bilanz-Res.-F. der Neben- u. Kleinbahn 3611, Kleiderkassen-K. der Nebenbahn 214, do. der Kleinbahn 141. Sa. RM. 4 543 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Nebenbahn 644 427, do. der Kleinbahn 328 768, Rückl. in den Ern.-F. der Nebenbahn 110 357, do. der Kleinbahn 22 548, do. in den Spez.-Res.-F. der Nebenbahn 2320, do. in den Ern.-F. II der Nebenbahn 647, zur Tilg. des Darlehns II 2376, zur Tilg. der aufgewerteten Vorkriegsanleihe 1000. – Kredit: Betriebseinnahmen: Nebenbahn 671 130, Kleinbahn 303 384, erlassene Beförder.-Steuer 66 384, Verlust 71 545. Sa. RM. 1 112 443. Dividenden: 1913/14: 1 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Vors. Landrat Dr. Hübener, Oldenburg; Stellv. Reg.-Baumstr. a. D. Joseph, Oldenburg (Holstein); Ziegeleibes. Otto Neuwohner, Burg a. F.; Bürgermeister Karl Wein, Oldenburg i. H. Betriebsleitung: Reg.-Baumstr. a. D. Joseph, Stellv. Eisenbahn-Oberinpektor Mösenthin, Oldenburg (Holstein). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Micheel, Burg a. F., Stellv. Bürgermeister Schurbohm, Heiligenhafen; Gutsbesitzer Feddersen, Rosenhof; Reichsbahnoberrat Schlott, Altona; Reg.- Rat von Lamprecht, Schleswig; Gewerksch.-Sekr. Karl Panitzki, Oldenburg (Holstein); Hofbes. Hans Becker, Petersdorf a. F.; Bürgermstr. Rehr, Neustadt (Holstein); Gutsbes. Beckmann, Seegalendorf. Zahlstellen: Haupt-Kasse in Oldenburg (Holst.); Stationskassen in Lensahn, Heiligen- hafen u. Burg a. F. Kraftverkehr Olpe, Aktiengesellschaft in Olpe i. Westf. Gegründet: 6./2. 1930; eingetr. 23./10. 1930. Gründer: Kreiskommunalverband Olpe, Kraftverkehr Wupper-Sieg Akt.-Ges. in Wipperfürth, die Stadt Olpe, das Amt Kirchhundem, das Amt Bilstein. Zweck: Einricht. u. Betrieb von Kraftfahrlinien für Personen u. Güter. Die Ges. ist ein gemeinnütziges Unternehmen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bei Aufgabe des Unternehmens erhalten die Aktionäre nicht mehr als die eingezahlten Einlagen zurück. Bei Aufgabe des Unternehmens oder bei Wegfall der Gemeinnützigkeit ist das über die eingezahlten Einlagen hinaus vorhandene Vermögen für gemeinnützige oder wohltätige Zwecke zu verwenden. Grossaktionäre: Von dem A.-K. der Ges. besitzt der Kreiskommunalverband Olpe nom. RM. 127 000, die Kraftverkehr Wupper-Sieg nom. RM. 120 000, die Stadt Olpe nom. RM. 1000, das Amt Kirchhundem nom. RM. 1000, das Amt Bilstein nom. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Die Div. des von den Aktionären eingezahlten Kapitals wird auf 5 % jährlich beschränkt. Weitere Vermögensvorteile dürfen den Aktionären aus dem Unternehmen nicht zugewandt werden. Der alsdann verbleibende Reingewinn wird für gemeinnützige oder wohltätige Zwecke verwandt. 290*