4628 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktlva: Konto der Aktionäre (40 % Resteinzahl.) 100 000, Immob. 3780, Mobilien 5039, Wagenpark 92 150, Kassa u. Banken 3045, Vorausleist. 1413, Vorräte 2192, Debit. 49 139. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 4095, Rückstell. 2663. Sa. RM. 256 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 158 338, Abschr. 41 229. Sa. RM. 199 567. – Kredit: Fahrgelder RM. 199 567. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Dir. Franz Alfons Jacke, Wipperfürth. Prokurist: G. Mauelshagen. Aufsichtsrat: Landrat Bernhard Wening, Olpe; Landrat Leo Huttrop, Wipperfürth; Kaufm. Anton Japes, Würdinghausen; Bürgermstr. Heinrich Sommerhoff, Olpe; Kaufmann Eugen Limper, Welschenennest; Landrat Paul Graubner, Altena; Pfarrer Anton Esser, Süng-Lindlar; Fabrikdir. Richard Drecker, Wipperfürth; Gemeindevorsteher Fritz Kleine, Meinerzhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg – Deutsch-Pretzier in Osterburg. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 13./3. 1913. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurig. Kleinbahn von Osterburg nach Deutsch-Pretzier u. darüber hinaus mit etwaigen Anschlussgleisen, Länge 39 km. Betriebseröffnung 15./7.1914. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk. Kapital: RM. 1 914 750 in 1819 Inh.-Aktien zu RM. 1000 u. 383 Nam.-Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 920 000 (Vorkriegskapital). 1920 A.-K. auf M. 1 914 750 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: RM. 250 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 934 274, Vorräte 16 400, Kassa 887, Guth. bei Banken 40 164, Wertp. der Ern -Rückl. 115 296, Forder. 1626, Vorschüsse 256, Beteil. 6715. – Passiva: A.-K. 1 914 750, Ern.-Rückl. 173 868, besond. Rückl. 1079, gesetzl. Rückl. 15 541, nicht abgehob. Div. 2889, Schulden 7491. Sa. RM. 2 115 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1892, Zuführ. zur Ern.-Rückl. 10 730. —– Kredit: Vortrag aus dem Jahr 1930 1067, Betrieb 10 526, Zs. 1029. Sa. RM. 12 622. Dividenden: 1924–1931: 0, 1, 0, 0, 1, 1, 1, 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Aug. Hasemeyer. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Frhr. von Dobeneck, Magdeburg; Bürgermeister Metzig, Osterburg; Gutsbes. Friedr. Müller, Dessau (Altm.); Gemeindevorst. Aug. Behrens, Schernikau; Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; Gutsbes. Paul Röhl, Klein-Garz; Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; vom Betriebsrat: H. Wüstemann, J. Meistner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plettenberger Strassenbahn-Akt.-Ges. in Plettenberg i. W. Gegründet: 10./7. 1895. Betriebseröffnung 1896. Konz. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- u. Güterverkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg u. in die Täler der Else u. Oester sowie Betrieb von Kraftfahrlinien. Entwicklung: Die Bahn, eine Gründ. mehrerer Fabrikbes. in Plettenberg, in Gemeinschaft mit der Stadt Plettenberg, wurde am 20./4. 1896 für den Güterverkehr u. am 10./6. 1896 für den Personenverkehr eröffnet. Sie hat eine Spurweite 1 m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsetal- bahn in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Tal der Öster u. der Privatstrecke der Firma E. Brockhaus & Co. von Österau nach Wiesental ist 14./12. 1903 eröffnet. Die Bahnlänge mit sämtlichen Anschlüssen (einschl. der 1.9 km langen Privatstrecke E Brockhaus & Co., Wiesental) ist 25.117 km, davon durchgehende Gleise 12.3 km. Auf die drei Linien ent- fallen: Stammbahn 10.988 km (durchgehende Gleise 4.384 km), Östertalbahn (einschl. Privat- strecke) 8.722 km (durchgehende Gleise 5.969 km), Elsetalbahn 5.316 km (durchgehende Gleise 1.953 km). Mai 1932 Eröffnung eines Kraftomnibus-Zusatzbetriebes an Stelle der schwachbesetzten kleinen Personenzüge, gleichzeitig Einrichtung von drei Kraftfahrlinien. Betriebsmittel: Am 31./12. 1931 waren vorhanden: 1 dreiachsige Tenderlokomotive mit 16.8 t, 6 zweiachsige Strassenbahnlokomotiven, hiervon 2 mit 20 t, 2 mit 22 t u. 2 mit 23 t Dienstgewicht, 4 Personenwagen, 20 Güterwagen, 50 Rollwagen für die Beförderung von Reichsbahnwagen, 2 Bahnmeisterwagen. – Angestellte u. Arb. ca. 47. Statistik: Güterbeförderung 1921–1931: 145 042, 169 902, 133 838, 135 992, 145 205, 122 861, 179 507, 153 715, 148 046, 111 142, 77 909 t. Kapital: RM. 3 18 000 in 527 Akt. zu RM. 600, 15 Akt. zu RM. 100 u. 15 Akt. zu RM. 20, sämtl. auf Namen lautend. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. A.-K. M. 340 000; die G.-V. v. 22./12. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 Prioritäts-Aktien u. um M. 110 000 Lit. C, begeben zu pari. Die Prioritäts-Aktien erhalten