== Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4629 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt, auch werden für alle Aktien in Vorjahren ausgefallene Div. bei vorhandenen Mitteln mit Rückwirkung bis zum 1./1. 1909 bis zu 4 % nachgezahlt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 550 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Lt. G.-V. v. 12./7. 1932 Herabsetzung des A.-K in erleichterter Form von RM. 550 000 auf RM. 3 18 000 durch Einzieh. von RM. 20 000 eigener Aktien u. Zus. legung des verbleibenden Kap. im Verhältnis 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage 550 719, Betriebsvorräte 9262, Aufwert.- Ausgleichs-K. 31 424, (Frachtstundungssicherheiten 119 254), hinterl. Sicherheiten 5000, Aussenstände, Bankguth. u. Rücklagen 150 879, Kassenbestand 2819, Verlustvortrag 1930 7451, Verlust 1931 15 821. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Kredit. 11 463, Hyp. 31 424, Frachtstundungssicherheiten 119 254, Rückl. 123 070, Oelkr. 2418. Sa. RM. 773 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 190 365, Abschr. 12 373, Ern.-F. 14 300. – Kredit: Einnahmen 201 217, Verlust 15 821. Sa. RM. 217 038. Dividenden: Aktien Lit. A: 1913: 4 %; 1924–1931: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %; Lit. B: 1913: 4 %; 1924–1931: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %; Lit. C: 1913: 4 %; 1924–1931: 4, 4, 4, 4, 0, 3¼, 0, 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Willy Allhoff, Rechtsanw. Hans Neuhaus. Betriebsleitung: Betriebsdir. Albert Müller. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Egenolf Engelhard, Fabrikbes. Fritz Kühne, Fabrikbes. Gustav Voss, Bauunternehmer August Loos, Paul Wirth, Bürgermeister Walter Hermens, Pletten- berg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Jordan, Hofspediteur Aktiengesellschaft in Potsdam, Am Kanal 25–25a. Gegründet: Als offene Handelsges. 1./4. 1886; Akt.-Ges. seit 18./6. 1929; eingetr. 25./1. 1930. Firma bis März 1930: Potsdamer Transport- u. Lagerhaus vorm. A. Jordan, Hofspediteur, Aktiengesellschaft. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma A. Jordan, Hofspediteur, Kommanditgesellschaft, Potsdam, betriebenen Speditions- u. Möbeltransportgeschäfts. Kapital: RM. 72 000 in 240 Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 120 000 in 240 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von RM. 120 000 auf RM. 72 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der Aktien von RM. 500 auf RM. 300 zum Zweck des Ausgleichs von Wertminderungen der Vermögensgegenstände der Ges. zur Deckung von sonst. Verlusten oder zur Einstellung des Buchgewinns in den gesetzl. R.-F. Grossaktionäre: Arthur Herms, Frau Charlotte Herms (insges. 50 %), restliche 50 % in verschiedenen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 36, Girokassa 4, Mobilien u. Gespann 33 700, Automobil 55 097, Debit. 13 240, Futter, Brennstoff 1500, Grundst. 87 285, Aktien 2455. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 6147, Akzepte 1315, Bank 21 971, Hyp. 42 461, Gewinn 1423. Sa. RM. 193 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 739, Löhne, Gehälter 69 202, Gewinn 1423. – Kredit: Möbeltransport- u. Speditions-K. 151 837, Abschr. a. Debit. v. Vorj. 573, Hausk. 3954. Sa. RM. 156 364. Vorstand: Arthur Herms. Aufsichtsrat: Erich Custin, B.-Wilmersdorf; Karl Ulmitz, B.-Friedenau; Frau Charlotte Herms, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bzw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1. der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus (Länge 26 km); 2. von Nieder-Neundorf über Penzig nach Lauban und Moys oder von Teilstrecken dieser Linie mit etwaigen Anschluss- bahnen u. Anschlussgleisen, sowie Betrieb sämtl. damit zusammenhängender oder zur Förderung des Hauptzwecks dienender Nebengewerbe. 3. von Dobers-Leippa nach Frei- waldau. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bzw. 17./5. 1908. Kapital: RM. 600 000 in 5965 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 175 Inh.-Akt. zu RM. 20. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 565 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 175 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 1./4. 1922 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 3 400 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 (25 3) in 4965 Akt. zu RM. 120, 175 Akt. zu RM. 20 u. 175 Anteilsch. zu RM. 4 umgestellt. Lt. G.-V. v. 13./6. 1929 zerfällt das A.-K. in 5965 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 175 Inh.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: A.-G. für Verkehrswesen, Berlin.