――― 4630 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Anleihe: GM. 131 678, früher M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld, davon noch ungetilgt RM. 94 007. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisenbahn-Anlagel 660 000, do. II 6254, Betriebsmater. u. Werkstattsvorräte 16 703, Ern.-F.: Wertp. u. Hyp. 8433, Deutsche Bank Görlitz (Kasse) 6958, Communalständische Bank (Görlitz) Ern.-F. 322, rückständige Hyp.-Zs. Thomas 60; Bahnpfandschuld-Aufwert.-Ausgleich 10 597, Schuldner: Wohnungsbauverein Rothenburg 600, Guth. bei der Communalständ. Bank 994, Verlust 49 592. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 29 383, Bahnpfandschuld 85 597, Ern.-F. 5855, Spez.-R.-F. 5571, Div. 129, Eisenbahn-Tilg.-F. 4751, Gläubiger: Lenz & Co. 22 727, Kreis Rothenburg 6500. Sa. RM. 760 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorjahre 26 342, Tilgungs- Rate auf Bahnpfandschuld 8410, Zs. der Bahnpfandschuld 4590, Fehlbetrag des Eisenbahn- betriebes 10 250. – Kredit: Verlust 49 592. Sa. RM. 49 592. Dividenden: 1913: 2½ %; 1924–1931: 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Oberstleutnant a. D. Willy Schirmer, Görlitz; Reg.-Baumeister a. D. Karl Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Diedrich Pundt, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Karl Hintze, Breslau; Reg.-Baumstr. a. D. Georg Noack, Verkehrs-Dir. Robert Kabisch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunalständische Bank. Gesellschaft für Strassenbahnen im Saartal A.-G. in Saarbrücken, Hohenzollernstr. 115. Gegründet: 9./4. 1892; eingetr. 22./7. 1892. Konz.-Dauer urspr. bis 1930; mit Genehmig. zur Einführ. des elektr. Betriebes bis 1./4. 1934 ausgedehnt; am 9./7. 1914 verlängert bis 31./12. 1960. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saartal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Konz., Personen- u. Gepäckbeförderung. Die Ges. erwarb 14./1. 1893 von der Firma Vering & Waechter in Berlin die damals bestehende Bahnanlage für M. 765 000. Strassenbahn-Linien: Linie 1: Brebach – Saarbrücken – Luisental – Völklingen = Ludweiler Gemeinschaftsverkehr mit den Strassenbahnen Völklingen] (20.300 km), Linie 2: Schafbrücke –Gersweiler (10.297 km), Linie 3: Ensheim –Brebach –Rockershausen Gemein- schaftsverkehr mit der Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn] (19.1 km), Linie 4: Halberg- Völklinger Strasse (7.773 km), Linie 5: Hauptbahnhof–Schlossplatz–St. Arnual (4.489 km), Hauptbahnhof –Mkt. St. Johann –St. Arnual (4.482 km), Linie 6: Saarbrücker Strasse Jägersfreude -Dudweiler (8.580 km), Linie 7: Rotenbühl=–Goldene Bremm (8.633 km), Linie 8: Saarbrücken (Neumarkt)–Friedrichsthal (13.4 Km), Linie 9: Saarbrücken (Neumarkt) –Spiesen (18.100 km). Linie 11: Rotenbühl–Proviantamt (4.014 km), Linie 12: Saarbrücker Strasse Hauptbahnhof (2.665 km), Linie 15: Ostring (4.461km), Linie 16: Neumarkt–Rastphul (2.950km). Am 31./12. 1931 waren vorhanden: 51 044 m Hauptgleis, 25 529 m zweites Gleis u. 3187 m Weichengleis, 2161 m Aufstell- u. Verbindungsgleis, 5352 m Bahnhofsgleis u. 700 m Güteranschlussgleis; zus. 87 913 m. Autobus-Linien: Russhütte Hauptbahnhof-–Bürgerhospital 6.800 km, Hohe Wacht— Hauptbahnhof-Am Homburg 6.300 km, Hauptbahnhof–Bellevue– Steubenstr. 3.1 km. Gleichrichteranlagen in Saarbrücken 1 am Saalbau, im Betriebsbahnhof Saarbrücken (Hohenzollernstr.), in Jägersfreude u. Elversberg. Der Wagenpark umfasst Ende 1931: 81 Triebwagen für den Personenverkehr, 2 Trieb wagen für Dienstzwecke. 5 Triebwagen für Spezialzwecke, 1 elektr. Lokomotive, 61 Beiwagen für den Personenverkehr, 33 Güter- u. Spezialwagen, 12 Autobusse, 2 Personen-Kraftwagen, 2 automobile Turmwagen. – Angestellte u. Arbeiter 1d. 600. Statistik: Verkehr 1913–1931: 13 736 049, 12 975 724, 11 171 072, 12741 289, 18 335 197, 22 287 992, 19 890 307, 12 313 455, 12 277 631, 10 126 853, 6 767 412, 13 981 629, 17 681 743, 18 098 431, 19 973 679, 21 965 806, 23 361 392, 23 771 349, 22 715 158 Personen. Kapital: Fr. 7 500 000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 850 000, wovon M. 19 000 bis 1899 durch Auslos. amortisiert wurden; dann erhöht bis 1912 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. 1923 Umstell. von M. 6 Mill. auf Fr. 7 500 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Saarbrücken. Anleihen: s. Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen: Bahnkörper 12 145 261, Stromzuführ. 3 004 131, Grundst. 433 177, Gebäude 3 664 795, Kraftwerke 1 936 019, Wagen 11 850 028, Kraftwagenpark 2 595 650, Masch. 808 927, Fernsprech.- u. Uhrenanlagen 248 916, versch. Nebenanlagen 124 621, Einrichtungen u. Geräte 427 946, Werkzeuge u. Utensilien 127 300, Bekleidungsstücke 1, Vorarbeiten, unfertige Bauten 683 364, Vorräte 1 829 686, Wertp. 1,