Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4631 Kassenbestand 5956, Bankguth. 1 650 404, verschied. Schuldner 867 518, (Bürgschaftswerte 49 100), Verlust 65 376. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Stadt Saarbrücken, Dollar-Anleihe (Doll. 218 500 zu Fr. 25.51¼) 5 574 481, Stadt Saarbrücken, Darlehen 5 380 000, Saarhandels- bank Saarbrücken 3 000 000, gesetzl. Rücklage 7907, Tilg.-Stock 1 012 850, Erneuer.-Stock für den Strassenbahnbetrieb 12 882 928, do. für den Omnibusbetrieb 1 065 927, Pensions-Kasse 1655 041, Angestellten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 2292, (Bürgschaftan 49 100), verschiedene Gläubiger 4 387 653. Sa. Fr. 42 469 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenbahnbetriebs-Ausgaben 17 038 112, Zinsen 927 128, eingelöste Markschuldverschreibungen 23 469, Rücklagen in den Erneuerungsstock 4 346 550, Zuweisung zur Pensionskasse 420 975, do. zur Angestellten- u. Arbeiterunter- stütz.-Kasse 20 000, Abschr. 167 633, Kursverluste 27 333, Omnibusbetrieb: Betriebsausgaben 1093 709, Zinsen 138 425, Erneuer.-Rücklagen 325 925. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 18 795, Betriebseinnahmen aus dem Personenverkehr 22 692 531, do. aus dem Güterverkehr 7353, verschiedene Einnahmen 363 617, Einnahmen aus dem Omnibusverkehr 1 381 597, Verlust (84 161 ab Gewinnvortrag aus 1930 18 785) 65 376. Sa. Fr. 24 529 259. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Adolf v. Lengerke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hans Neikes, Stellv. Stadtverordn. Karl Burk, Beigeordn. Dr. Max Bauer, Chefredakteur Mathias Braun, techn. Stadtoberamtmann, Stadt- verordn. Franz Herzberg, Strassenbahn-Schaffner Adolf Herzer, Landessekretär, Land- tagsabgeordn. Karl Hillenbrand, Betriebs-Ing. Michael Krischer, Stadtverordn. Albert Moser, Kaufm. Stadtverordn. Heinrich Noll, Architekt, Stadtverordn. Gustav Schmoll, Saarbrücken. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank- u. Disconto-Ges., Gebr. Röchling, Sparkasse der Stadt Saarbrücken, Saarhandelsbank A.-G. Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn in Schedewitz b. Zwickau. Gegründet: 1858. Betriebseröffnung 1860. Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Verbindung der in seinem Bereiche liegenden Kohlenwerke u. gewerblichen u. sonstigen Anlagen mit den Reichseisenbahnen, sowie der Ausbau u. Betrieb seiner Bahn. Länge 6.60 km; Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wird von der Reichseisenbahn geführt, die auch die Transportwagen stellt: die Ges. besitzt zur Zeit 2 Lokomotiven. Statistik: Der Reichsbahngesellschaft wurden zugeführt bzw. von dieser übernommen 1921/22 –1931/32: 352 729, 338 047, 279 007, 291 256, 279 346, 355 558, 357 436, 329 254, 288 801, 230 542, 209 528 t. 9 Kapital: RM. 516 740 in 1120 Aktien zu RM. 200, 455 Aktien zu RM. 600 u. 987 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 801 900. Urspr. M. 801 900 in 1782 Aktien zu M. 450. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 594 000 in 594 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. 1350: 1000 zu 167½ %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstellung von nom. M. 1 395 900 im Verh. 10: 6 auf RM. 837 540. Lt. G.-V. v. 12./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. durch Einzieh. von nom. RM. 99 340 eigener Aktien u. Zus. leg. des verbleibenden A.-K. von nom. RM. 738 200 im Verh. 10: 7 auf nom. RM. 516 740 zwecks Ausgleichs von Wertminder. u. zur Vornahme einer Teilausschütt. an die Aktionäre in Höhe von 12½ %. Grossaktionäre: Ergebirgischer Steinkohlen-Aktienverein in Zwickau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 12./8. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vom Reingewinn 5 % ausser fester Vergüt. von RM. 10 000, Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Eisenbahnbau 458 023, Grundst. 130 456, Dampf- masch. 13 500, Vorräte 9259, Geräte 1000, Wertp. 253 876, Sicherheitswertp. 7800, Hyp. 7360, Kassa 11 007, Buchforder.: Guth. bei der Reichsbahn 16 409, do. bei Banken 84 285, verschied. Aussenstände 22 044, (Bürgschaften 200), Verlust 24 698. – Passiva: A.-K. 837 540, gesetzl. Rückl. 83 754, Ern.-Rückl. 40 000, Rückl. für Beamtenruhegehälter 64 661, Sicherheiten 7800, Gewinnanteile 597, Buchschulden 5367, (Bürgschaften 200). Sa. RM. 1 039 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Eisenbahnbau 56 976, Dampfmasch. 1500, Grundst. 22 544, Wertp. 31 481, Buchforder. 9470. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 401, Zs. 19 332, Eisenbahnbetrieb 77 539, Verlust 24 698 (durch R.-F. gedeckt). Sa. RM. 121 972. Kurs: Ende 1913: 212 %; 1924–1930: 100, 156, 183, 150, 115, 95, 63 %; 1931 (30./6.): 38 %. Notiert in Zwickau. Dividenden: 1913: 18 / %; 1924/25–1931/32: 10, 8, 10, 10, 10, 10, 6, 0 %. Direktion: Ernst Kressner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Richard Holz, Zwickau; Bank-Dir. i. R. Eduard Bauermeister, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Jobst, Hartha-Hintergersdorf; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Hans Zimmermann, Leipzig. Zahlstellen: Zwickau: Dresdner Bank, Vereinsbank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.), Zwickauer Stadtbank; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil.