Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4635 Kapital: RM. 2 424 000 in 2424 Stammaktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 631 000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 Stamm-Aktien und 848 Prior.-St.-Aktien zu M. 1000; 1908 Erhöh. um M. 679 000 durch Ausgabe von 679 St.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um M. 812 000 durch Einz. v. Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages u. Umwandl. der restl. M. 36 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 631 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 2 631 000 auf RM. 2 424 000 durch Einzieh. von RM. 207 000 eigene Aktien zwecks Deckung der Verluste der Gesellschaft. Grossaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: die Provinz, die Stadt Stargard i. Pom., der Kreis Saatzig, der preuss. Staat, der Kreis Dramburg. Sämtliche Akt. befinden sich in Händen öffent- licher Körperschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisenbahn 3 754 951, Werkstattanl. 190 539, Grund- u. Boden 20 000, Mobil. 800, Ern.-F. 52 817, Materialien 14 228, Bahnverwalterseparat-K. 18 000, Bestände 4385, Betriebs-K. der Werkstatt 40 414, Kreissparkassen Stargard i. Pom. 23 384, Beteil. 30, Eff. 35 650, Kassa 1558, Verlust 215 607. – Passiva: A.-K. 3 631 000, Grund- u. Bodenkapital 20 000, Ern.-F. 263 082, Abschr. 24 800, Werkstatt-Ern.-F. 43 381, Werkstatt- Abschr. 63 819, aufgewert. Anleihe 41 659, Bahnverwalter-K. 8769, Bahnverwaltervorschuss- K. 2000, Bahnanlage 1 221 553, Werkstattanlage 52 300. Sa. RM. 4 372 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 231 476, Unk. 4734, Steuern 4813, Zs. 1268, Betriebsführ. 25 457, Unfallrenten 950, Ern.-F. 23 836, Abschr. 3100, Werkstatt- Abschr. 10 035. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 58 844, Werkstattbetrieb 15 053, Pacht 136, Betriebsmittel-Res.-Teile 1421, Res.-Materialien 724, Betriebswerkstatt-Materialien 656, Rück- stände 13 228, Verlust 215 607. Sa. RM. 305 669. Dividenden: 1914: 1 %; 1915–1931: 0 %. Vorstand: Bürgermeister a. D. Dr. Martin Hasenjaeger. Betriebsleiter: Betriebsinspektor Rustenbach. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Windels, Stargard i. Pomm,; Stellv.: Oberbürgermstr. Kolbe, Stargard i. Pomm.; Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Reichsbahnoberrat Klammt, Landes- baurat Ohlendorf, Ober-Reg.-Rat Freiherr von Gablenz, Stettin; Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; vom Betriebsrat: Eisenbahnobersekr. Hundt, Lokomotivführer Krüger. Stolper Kreisbahnen-Aktiengesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Firma lautete bis 11./12. 1929: Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Einrichtung u. der Betrieb von Kraftfahrlinien. Entwicklung: Urspr. Linie nur Stolp-Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz-Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow. Nebenbetrieb: Kraftfahrlinien Stolp-Grossrakitt u. Stolp-Neu- jugelow. Es sind 3 Kraftwagen (Mercedes-Benz) vorhanden. 1929 Übernahme des gesamten Kleinbahn-Unternehmens der Stolper Kreisbahn, in Verbindung damit Firma-Anderung. Kapital: RM. 5 087 000 in 1188 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 3899 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1904 um M. 620 000 in 620 Akt., von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Provinz Pommern erhalten haben. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 1 188 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 11./12. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 999 000 durch Ausgabe von 2999 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1930 sowie Umwandl. der bisher. RM. 1 188 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit einer Vorz.-Div. bis zu 4 % jährlich. Lt. a. 0. G.-V. v. 23./2. 1932 Erhöh. des A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 5 087 000. Grossaktionäre: Staat Preussen (13.92 %), Prov. Pommern (17.03 %), Landkreis Stolp (69.05 %). Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisenbahn 4 571 711, Umbau 475, Grund u. Boden 38 000, Gebäude 101 541, Werkstättengeräte 61 359, Ern.-F. 108 104, Material. 14 028, Betriebs- stock 39 292, Spez.-R.-F.-Eff.-K. 6561, Eff. 4651, Umbau-Eff. 1405, Hyp.-Darlehen 650, Kraftfahr- zeuge 81 530, Kraftfahrlinien-Gebäude 14 840, Kraftfahrlinien-Kaut. 763, Betriebs-K. II 84, Verlust 33 295. – Passiva: A.-K. 4 187 000, gesetzl. R.-F. 208 901, Spez.-R.-F. 5903, Grund- u. Boden 83 000, Hyp.-Schulden 25 000, Staatsdarlehn 6075, Kreisdarlehn 30 000, Ern.-F. 358 324, Varziner Papierfabrik-Holzgleis-Tilg. 1444, Abschr. 39 628, Betriebs-K. 6239, Konto- korrent 9175, Akzepte 27 158, Kraftfahrzeug-Abschr. 52 862. Sa. RM. 5 123 289. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 126, Zs. 12 238, Abschr. 5226, Ern.-F. 50 926, Betriebsmittelreserveteile 565, Kraftfahrzeug-Abschr. 5786, Kraftfahrliniengebäude 76. – Kredit: Gewinnvortrag 2286, Eisenbahnbetrieb 50 110, Kraftfahrlinienbetrieb 84, Reserve- materialien 168, Verlust 33 295. Sa. RM. 85 943. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 4, 2½, 3 %; 1929 (9 Mon.): 4 %; 1930–1931: St.-A.: 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 1, 0 %. Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Gust. Bierhals, Stolp i. Pom.