4638 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Statistik: Beförderte Personen 1924– 1931: 1 054 569, 1 409 354, 1 120 230, 1 360 650, 1 468 859, 1 336 143, 1 196 540, 975 886; Güter 115 401, 127 026, 122 619, 150 035, 134 457, 121 502, 108 055, 93 260 t. Kapital: RM. 3 275 000 in 6550 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 6 550 000. A.-K. bis 1908 M. 4 500 000. 1910 Erhöh. um M. 2 050 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 550 000 auf RM. 3 275000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes von M. 1000 auf RM. 500 u. von M. 500 auf RM. 250. Die Aktien zu RM. 250 sind in Aktien zu RM. 500 umgetauscht worden. Grossaktionäre: A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./7. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Rest Div. an die gleichber. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen: Strohgäubahn 1 481 956, Härtsfeldbahn 1 484 731, Reutlingen-Gönningen 955 180, (Zuschüsse von Staaten u. Gemeinden: Strohgäu- bahn 329 767, Härtsfeldbahn 1 633 152, Reutlingen- Gönningen 509 801), Büroeinricht. Stutt- gart 1, Bestände der Ern.-Rückl. 31 240, Vorräte 44 812, eigene Wertp. 913, Kassa 1906, Schuldner 56 655, Bürgschafts-Wertp. 2000, Verlust 97 965. – Passiva: A.-K. 3 275 000, (Gegenwert der Zuschüsse von Staaten u. Gemeinden 2 472 720), gesetzl. R.-F. 280 665, Ern.- Rückl. 262 810, Gläubiger 336 884, Bürgschaften von Unternehmern 2000. Sa. RM. 4 157 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Steuern 63 090, Zs. 17 108, Zuweis. in die Ern.-Rückl. 62 900. – Kredit: Betriebsrohüberschüsse der Bahnen 39 633, Kursgewinne 5500, Verlust 97 965. Sa. RM. 143 098. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Vorstand: Eisenbahn-Dir. W. Breider, Reg.-Baumstr. a. D. K. Hässler, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Rob. Haussmann, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Dir. Moritz Neufeld, Frank- furt a. M.; Eisenbahn-Dir. Eduard Andreae, B.-Schlachtensee; Gen.-Dir. Max Dräger, Ritter- gut „Der Kohlhof“, Hohennauen; Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Assistent Kerschbaumer Zugführer Oelkuch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Dresdner Bank, S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Köln: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges. in Swinemuünde, Rathausplatz. Gegründet: 1890. Zweck: Unterhalt. regelmäss. Fracht- u. Personenverkehrs durch Dampf- u. Motorschiffe. Die Ges. betreibt Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels der Dampfer ,Berliné, „Swinemünde“ u. „Stettiné. Kapital: RM. 200 000, davon RM. 100 000 Vorz.-Akt. — Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 300 000. 1906 Erhöh. um M. 100 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in Inh.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927. Auf je RM. 200 alte St.-Akt. konnten RM. 300 neue St.-Akt. zum Kurse von 115 % franko Stückzinsen, zuzügl. Schlussschein- stempel bezogen werden. Die G.-V. v. 28./11. 1930 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 100 000 duroh Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1 zum Zwecke der Beseitig. der Unter- bilanz; ferner Wiedererhöh. des Kapitals um RM. 100 000 durch Ausgabe von Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit einfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Dampfer „Berlin“ 110 000. do. ,Stettin“ 237 500, do. „Swinemünde“ 34 000, Inventar 1, Kassa 89, Beteil. 500, Aussenstände 199, Verlust 258. – Passiva: A.-K. 200 000, Nachnahme 321, Hyp. 114 100, Wechsel 6550, Gläubiger: Deutsche Kreditsicher. 3530, Stettiner Dampfschiffs-Ges.) 58 046. Sa. RM. 382 547. 1) Gesichert durch Schiffspfandrechte zum Höchstbetrage von RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 898, Geschäfts-Unkosten u. Gehälter 21 249, Aufwandsentschädig. für A.-R. 13, Vorstandsgehalt 4800, Reklame 6455, Zs. 9132, Steuer 3557, Abschr. 12 500. – Kredit: Betriebsergebnis 58 346, Verlust (Vortrag aus 1930 897 ab Gewinn aus 1931 639) 258. Sa. RM. 58 604. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1931: 15, 20, 8, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Braeunlich, Stettin. Aufsichtsrat: Konsul E. Gribel, Konsul G. Manasse, Dr. Delbrück, Hans Kirstein, Konsul Hans Schröder, Dir. Hans Sehl. Stettin; G. Jacoby, Swinemünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Swinemünde: Bankhaus Wm. Schlutow. Regentalbahn Aktiengesellschaft in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Firma bis 14./11. 1927: Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G.