Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4639 Zweck: Betrieb der von ihr gebauten Linie Gotteszell-–Viechtach, Inbetriebnahme der Neubaustrecke ViechtachBlaibach, Betrieb u. Ausbau der Linie Deggendorf-–Metten (bisher Lokalbahn-Aktiengesellschaft Deggendorf-Metten) sowie der Bau u. Betrieb weiterer Lokal- bahnen, insbes. im Gebiete des Bayerischen Waldes. Entwicklung: 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liqu. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Diese Granit- werke wurden im Jahre 1925, bis zu welchem Zeitpunkt sie verpachtet waren, in eigenen Betrieb übernommen. Im Jahre 1922 wurde das Maschinenhaus mit Werkstättenanlagen neu errichtet. Ab 1./1. 1924 Übergang von der seit 34 Jahren üblichen gebrochenen Güter- abfertig. zum direkten Gütertarif. Ab 1./1. 1927 Einführung des direkten Personenverkehrs nach allen bayer. Stationen. Die Ges. wurde gleichzeitig Mitglied des Vereins Deutscher Eisenbahnverwalt. Lt. G.-V. vom 14./11. 1927 wurde der mit der Lokalbahn Deggendorf— Metten A.-G. am 9./11. 1927 geschlossene Fusionsvertrag genehmigt, demzufolge das Ver- mögen der letztgenannten Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Regental- bahn A.-G. überging. Die Fusion brachte einen Betriebslängenzuwachs von 4.22 km. Am 31./12. 1927 war die im Jahre 1926 begonnene Neubaustrecke von Viechtach nach Blaibach beendet u. damit der doppelseit. Anschluss der Nebenbahn an die Reichsbahn erreicht. Mit der Betriebseröffn., welche am 2./1. 1928 für den Güterverkehr u. am 1./2. 1928 für den Personenverkehr erfolgte, gingen dem Betriebe weitere 16.387 km Betriebslänge zu, so dass nunmehr von der Ges. insges. 46.352 km Betriebslänge befahren werden. Bahnnetz: Eigentumslänge Name der Bahn länge Hauptgleise Nebengleise Maf eb km km km km Gotteszell-– Viechtach–Blaibach. ... 39.602 38.792 3 475 42.267 Flügelgleis Riedbachtal....... 1.600 1.600 190 1.790 Deggendorf- Metten........ 4.220 3.938 645 4.583 Anschlussgleis „Steinbrucheh... 930 930 930 46.352 45.260 4.310 49.570 Betriebsmittel: 7 Lokomotiven, 14 Personenwagen. – Beamte u. Arbeiter: 36 u. 30, Statistik: Es wurden befördert 1914–1931: Güter: 83 442, 74 298, 88 657, 87 975, 89 625. 99 710, 135 909, 109 034, 125 824, 95 746, 111 052, 131 072, 124 897, 159 425, 169 697, 197 695, 176 079, ? t; Personen: 139 748, 150 524, 182 312, 217 516, 236 015, 268 447, 236 253, 247 401, 263 438, 224 364, 158 865, 178 764, 170 426, 224 548, 276 679, 248 188, 145 967, ?. Kapital: RM. 731 000 in 731 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 600 Inh.-Aktien I. Kl. zu M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs-Div. u. 200 Inh.-Aktien II. Kl. zu M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstellung von M. 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. vom 5./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 731 000. Anleihen: 4 % Schuldverschr. von 1890, 1894, 1898, 1904, 1911. 4 % Anleihen der früheren Lokalbahn Deggendorf–Metten A.-G. von 1890, 1892 u. 1898. In Umlauf von sämtl. Anleihen Ende 1931: RM. 147 290. Für die am 1./1. 1932 fällig werdenden Schuldverschreib. wurde eine Zahlungsfrist bis 1./10. bzw. 1./11. 1934 bewilligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grund u. Boden: Bahnareal 234 236, Grundst. 17 953, Ober- u. Unterbau 3 329 676, Hochbauten: Bahn 278 571, Granitwerke 12 380, Betriebsmittel: Bahn 255 282, Granitwerke 1, nicht bahneigene Anl. 103 051, Kunstbauten, Durchlässe 359 925, Streckentelephon 20 553, Inventar: Bahn 20 513, Granitwerke (maschin. Anlagen 35 230, Umlaufsvermögen: Vorräte: Bahn 7996, Granitwerke 9877, Guth. u. flüssige Mittel 102 944, Verlust (Vortrag 339 371 £ Verlust 1931 2145) 341 516. – Passiva: A.-K. 731 000, Ern.-F.-Rückl. 49 611, Fonds für Tilg. der Bahnanlagen 300 447, Fremdkapital: Hyp. 10 500, Schuldverschreib. 147 290, Bauschulden 3 687 899, Kredit. 197 337, Rückstell. 3559, Schuldverschreib.-Zs. 2063. Sa. RM. 5 129 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nebenbahnen Gotteszell – Viechtach – Blaibach: Betriebsausgaben 344 633, Rückstell. in den Ern.-F. 25 000, Zuweis. zum Fonds für Tilg. der Bahnanl. 49 467, Zs. für Bauschulden 114 900, Wertp.-Abschreib. 200, Nebenbahn Deggen- dorf–Metten: Betriebsausgaben 45 172, Zuweis. zum Fonds für Tilg. der Bahnanlagen 696, Granitwerke: Betriebsausg. 68 562, Verlustvortrag 339 371. – Kredit: Betriebseinnahmen der Nebenbahn Gotteszell–Viechtach–Blaibach 473 371, do. der Nebenbahn Deggendorf Metten 49 959, do. der Granitwerke 53 047, Aktieneinziehungsüberschuss 68 999, verfallene Div.- Scheine 1108, Verlust (Vortrag 339 371 £ Verlust 1931 2145) 341 516. Sa. RM. 988 000. Dividenden: Akt. I. Kl. 1914: 3½ %; 1924–1931: 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. – Akt. II. Kl. 1914: 2½ %; 1924–1931: 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Franz Xaver Fischl, Viechtach.