4640 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. I. Bürgermstr. Dr. Anton Reus, Deggendorf; Stellv. Vors. Bürger- meister Josef Schmaus, Altbürgermstr. Fidel Schub, Viechtach; P. Korbinian Hofmeister, Abt in Metten; Fabrik-Dir. Fritz Stoffel, Teisnach; Frau Fanny Sporer, Viechtach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viechtach: Fidel Schub; Regensburg: Creditverein; München, Landshut, Regensburg, Passau, Straubing u. Kempten: Bayer. Vereinsbank. Söhrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode. (Vorstand Kassel-Bettenhausen, Söhrebahnhof.) Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Kassel-Bettenhausen über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald sowie Betrieb einer Kraftfahrlinie. –— Länge der Bahn 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. 1912. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 410 000. Erhöht um M. 40 000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage 739 941, Aufwert.-Ausgleich 17 451, Er- neuer.-Stock 171 093, Bilanz-Res.-Stock 16 092, Spez.-Res.-Stock 2547, nicht abgehob. Div. 1980, Verlust 20 918, (Bürgschaftsschuldner 45 000). – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 262 245, Bank- schuld 50 994, Omnibus-K. 866, Erneuer.-Stock 182 646, Bilanz-Res.-Stock 16 092, Spez.-Res.- Stock 2547, Pacht-K. der Stadt Kassel 50, nicht eingelöste Div. 1980, Betriebs-K. 2603, (Bürg- schaften 45 000). Sa. RM. 970 023. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 0.5, 5, 5, 5, 2, ?, ?, 0 %. Vorstand: Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Betriebsleiter: Betriebs-Dir. Otto Frenzel, Wellerode. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Ziegeleibes. Rewald, Voll- marshausen; Bergwerksbesitzer Louis Reuse, Kassel; Stadtrat Sarrazin, Dr.-Ing. Heim, Linz a. Rh.; Landesoberbaurat Becker, Oberreg.-Rat Vogler, Landrat Dr. Ohle, Kassel; Dipl.-Ing. Langewald, Wellerode; Gutsbes. Karl Rüdiger jr.. Ochshausen. Zahlstelle: Kassel: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. Barmer Bergbahn in Wuppertal-Barmen, Alter Markt 4/6. Gegründet: April 1892. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen a) von Wuppertal-Barmen über Toelleturm, Ronsderf u. Clarenbach nach Remscheid-Sieper- höhe mit Abzweigung von Ronsdorf nach dem Reichsbahnhof Ronsdorf u. von Clarenbach durch das Morsbachtal über Gerstau nach Müngsten u. weiter nach Solingen-Krahenhöhe; b) von Wuppertal-Elberfeld über Friedenshain, Cronenfeld, Cronenberg, Lenzhaus u. Kohl- furterbrücke nach Solingen mit Abzweigung von Cronenfeld über Gerstau nach Remscheid- Hasten, in Cronenberg zum Reichsbahnhof u. von Lenzhaus nach Sudberg. Beide Klein- bahnen haben eine Spurweite von 1 m. Zu a) Betriebseröffnung Barmen-Toelleturm (Zahnradstrecke) 1894, Toelleturm-Ronsdorf 1897, Ronsdorf-Müngsten 1891, (Eröffnung des elektrischen Betriebes auf den Strecken Toelleturm-Ronsdorf u. Ronsdorf-Müngsten 1903), Clarenbach-Sieperhöhe 1902, Müngsten-Solingen 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 29,0 km. Zu b) Betriebseröffnung Elberfeld-Cronenberg-Sudberg 1900, Cronenfeld-Remscheid 1901, Cronenberg-Solingen 1914. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 22,7 km. Mit den vorgenannten Kleinbahnen, deren Gesamtlänge 51,7 km beträgt, werden auch die Strassenbahnen der Stadt Barmen, deren Gesamtlänge 39,7 km beträgt, betrieben. Am 1./11. 1928 wurden die Autobuslinien der Bergischen Kraftwagenbetriebsgemeinschaft eröffnet. Die Linie 1 Barmen-Lennep-Wipperfürth der Betriebsgemeinschaft wurde bis zum 31./12. 1931 von der Barmer Bergbahn in Gemeinschaft mit der Kraftverkehr Wupper-Sieg A.-G. betrieben. Statistik: Barmer Bergbahn: Personenbeförder. 1931: 6 159 972; Güterbeförder. 26 288. – Barmer Strassenbahn: Personenbeförder.: 9 803 081; Güterbeförder.: 53 925. – Barmen- Schwelm-Milsper Strassenbahn; Personenbeförder.: 4 296 472. – Autobusverkehr der Barmer Strassenbahn: Personenbeförder. 1931: 2 327 884; der Linie 1 der Bergischen Kraftwagen- betriebsgemeinschaft: 112 191. Kapital: RM. 900 000 (Vorkriegskapital). Urspr. M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 3000 u. M. 300 000 in 300 Akt. Lit. B zu M. 1000, hiervon 1908 7 St. B ausgelost. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umstell. in der urspr. Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Stadt Wuppertal-Barmen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 18./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Bahnanl. 7 971 112, Verwalt.-Gebäude Altermarkt 642 008, Autohalle Schönebeck 522 032, Kraftwagen 168 172, Vorratsläger u. Ersatzteile 342 640, Dienstkleidung 2365, Stadtgemeinde Remscheid, (Grundst. Mühlensiepen u. Hasenclever)