Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 4641 12 900, Bankguth. 12 463, verschied. Schuldner 194 511, Beteil. 1750, getilgte eig. Akt. 7000, hinterlegte Werte 9765. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. gesetzl. Rückl. 100 000, Anleih. 433 486, Vorschuss Stadt Wuppertal 3 276 462, verschied. Gläubiger 117 039, Haftpflichtvers.- Rückl. 178 955, Erneuer.-F. 181 749, Spez.-R.-F. 216 159, Wertberichtig. 3 595 089, Stock für grössere Erneuer. 193 387, Ruhegehalts-F. 555 883, Abschreib. auf Kraftwagen 105 465, dto. auf Gebäude 23 280, Hinterleg. 9765. Sa. RM. 9 886 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 411 274, Zs. 301 140, Ern.-F. 69 950 Spez.-R.-F. 374, Abschreib. auf Kraftwagen 20 000, dto. auf Gebäude 23 281, F. für grössere Erneuer. 80 397. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 609 923, verschied. Einnahmen 60 796, Einnahmen aus Stromlieferungen 235 697. Sa. RM. 1 906 416. Dividenden: Vorz.-Akt. A: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; Aktien B: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Sattler, Dr. Wilhelm Bragard. Aufsichtsrat: (7–15) Oberbürgermeister Friedrich, Beigeordneter Dr. Beitzen, Beigeordn. Karl Eberle, die Stadtverordneten Daum, Dr. Dichgans, Wilh. Enz, Dr. Funccius, Gottschalk, Küppers, Molineus, Rahmann, Strutz, Tillmanns, Justizrat Dr. Wesenfeld, Witte, Wuppertal- Barmen; vom Betriebsrat: O. Bogner, Stadtverordn. Senger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Brauereien, Nälzercejen und Presshefefabriken. Malzfabrik Allstedt Rudolph Grosse & Co. Akt.-Ges. in Allstedt. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Zweck: Herstellung von Malz und ähnlichen Erzeugnissen, insbesondere Trocken- fabrikaten, Handel mit Malz und den genannten Erzeugnissen sowie mit Getreide und Landesprodukten, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Malzfabrik Allstedt Rudolph Grosse & Co. in Allstedt als Kommanditgesellschaft betriebenen Handels- und Fabrikgeschäftes. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa 1368. Wechsel 18 813, Gerste 87 412, Malz 186 000, Malzkeime 360, Eff. 40 650, Debit. 118 084, Grundst. 31 000, Gebäude 269 500, Säcke 3450, Masch. 35 300, Laboratorium 965, Inv. 3350, Auto 3700, Geschirr 1090. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 143, Kredit. 181 002, Gewinn 69 897. Sa. RM. 801 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 127 235, Zinsen u. Diskont 48 861, Unk. 47 335, Reparaturen 5957, Eff. 9194, Abschr. 17 890, Gewinn 69 897. – Kredit: Vortrag 388, Malz u. Malzkeime 325 981. Sa. RM 326 369. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Walter Grosse. Prokurist: R. Hofmann. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Dr. Walther Brauer, Gotha; Baurat Max Ehrhardt, Weimar; Frau Therese Grosse, Allstedt; Bank-Dir. O. Metzner, Sangerhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allstedt: R. Grosse. = 254. Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt, v. d. Riedtor 11. Gegründet: 2./10. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 23./3. 1911. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Die Brauerei ist zurzeit stillgelegt. Kapital: RM. 240 800 in 1204 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 904 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 1 204 000 auf RM. 240 800 (5: 1) in 1204 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundst. u. Gebäude 180 000, ausw. Grundst. u. Gebäude 53 000, Masch., Einricht. u. Auto 3000, ausgeloste Hyp., Darlehen u. Schuldner 97 277, Wertp. 5249, Kassa 1383, Verlust 14 591. – Passiva: A.-K. 240 800, R.-F. 50 815, Aufwert.-Ausgleich 38 093, Konto eingel. Hyp., Darlehen u. Gläubiger 24 792. Sa. RM. 354 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 513, Unk. u. Steuern 20 470. – Kredit: Zs., Mieten u. Abfälle 20 392, Verlust 14 591. Sa. RM. 34 983. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 291 =―――――