Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 4643 Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 042 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1887 auf M. 2 200 000, herabgesetzt 1893 auf M. 733 000; nach Sanierung im Jahre 1906 betrug das A.-K. M. 1 042 000, dann erhöht 1919 u. 1921 auf M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 19./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereianwesen 1 023 000, Wirtschaftsanwesen 975 000, Industriegeleise 1, Masch. 326 000, Lagerfässer, Tanks u. Bottiche 53 000, Transport- fässer 41 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 54 000, Eisenbahnbierwagen 25 000, Wirtschaftsinv. 40 000, Mobil. u. Utensil. 5000, Wertp. u. Beteil. 480 202, Vorräte 575 952, Kassa u. Post- scheck 294, Guth. u. Aussenstände 426 888, Hyp. u. Darlehen 1 505 710, (Avale 1 476 392). –Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Delkr.-Rückl. 92 191, Ignatz Nacher Wohlfahrts-F. 71 850, Simon Lessing-Wohlfahrts-F. 13 645, Hyp. auf Brauerei-Anwesen 113 132, do. auf Wirtschafts-Anwesen 237 095, Kaut. u. Spareinl. 166 428, unerhob. Div. 459, Akzepte 44 286, Bankschulden: a) Währungskredit, langfrist. terminiert 1 055 763, b) sonst. Bankverpflicht. 649 926, sonst. Kredit. 71 820, Hauptzollamt, noch nicht fällige Biersteuer 115 665, Interims-K. 15 000, (Avale 1 476 392), Gewinn (Vortrag 1929/30 91 900 4 Gewinn 1930/31 42 684) 134 585. Sa. RM. 5 531 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten, Löhne, Gehälter, Personal- u. Arbeiterversicherung 1 928 504, Biersteuer u. sonst. Steuern 963 270, Abschr. 179 654, Gewinn (Vortrag 1929/30 91 900 £ Gewinn 1930/31 42 684) 134 585 (davon: Delkr.-K. 75 000, Wohlfahrts-F. 5000, Vortrag 54 585). – Kredit: Vortrag 91 901, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 3 114 111. Sa. RM. 3 206 012. Dividenden: St.-Akt. A 1912/13: 0 %; Vorz.-Akt. B 1912/13: 0 %; Gleichberecht. Akt. 1924/25–1930/31: 8, 8, 9, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Eduard Kiener, Ludwig Natter, Stell. Otto Vogel. Prokurist: H. Sauer. Braumeister: Max Stinglwagner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Willy Lessing, Bank-Dir. Biegi, Bamberg; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; Bank-Dir. Kurt Kramer, Bank-Dir. W. von Neurath, Berlin; vom Betriebsrat: G. Neukam, A. Seyfert. Zahlstellen: Bamberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bayerische Staatsbank, Bayer. Braubank, A. E. Wassermann; Berlin: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Bamberg: Reichsbank-Girokonto u. die vorgenannten Zahlstellen. Postscheckkonto: Nürnberg 15 120. ― Bamberg 31, 32 u. 33. £$ Hofbräu Bamberg. Code: A B C. Wort- u. Warenzeichen: Dominator, Exquisator. Norddeutsche Hefeindustrie Aktiengesellschaft in Berlin NW 40, Roonstr. 8. Gegründet: 1./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 17./7. 1909. Die Firma hatte bis zum 14./12. 1926 ihren Sitz in Werl i. Westf. u. lautete: F. Wulf Aktien-Gesellschaft. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma F. Wulf in Werl. Zweigniederlass. in Dessau, Dresden, Emmerthal bei Hameln, Gelsenkirchen, Konstadt, Neuhaldensleben, Stettin, Tilsit, Wandsbek, Werl. Die Ges. gehört zum Konzern der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Presshefefabriken u. Brennereien, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Sprit, Spirituosen, Malz, Mühlenfabrikaten sowie Nährmittel aller Art, chemischen Produkten u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation, der Sprit- u. Spirituosenerzeugung sowie der Destillation zus.hängen. Die Spirituserzeug. liefert die Ges. an die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein ab. Entwicklung: Die Ges. hat 1915 die Chemische Fabrik am Vorgebirge G. m. b. H. in Bonn übernommen u. hat ferner 1917 die Grundstücke der früher Oppenheimer'schen Hefefabriken u. Spiritusbrennereien in Düsseldorf u. Niedermarsberg käuflich erworben, die jedoch inzwischen veräussert sind. 1920 wurde das Grundstück der Feldschlösschen-Brauerei A.-G. in Dessau erworben u. als Hefefabrik ausgebaut. 1924 beteiligte die Ges. sich an der Spiritus- u. Presshefenfabrik Neuhaldensleben G. m. b. H. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 13 000 000. Von den neuen Aktien wurden verwendet zum Erwerb nachstehender Hefeunternehmungen: 1) Bis zu nom. RM. 1 800 000 zur Fusion mit der Dredner Presshefen- u. Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch), Dresden, im Verh. von 1: 1; 2) bis zu nom. RM. 810 000 zur Fusion mit der Spiritus- u. Presshefefabrik Neuhaldensleben G. m. b. H., Neuhaldensleben, im Verh. von 1: 1; 3) bis zu nom. RM. 1 250 000 zum Erwerb des gesamten Vermögens der Konstädter Presshefe- fabrik Rosenthal & Liebrecht Komm.-Ges., Konstadt; 4) bis zu nom. RM. 5 500 000 zum Erwerb der Presshefefabrik der Ostwerke A.-G. in Wandsbek nebst den dazugehörigen Neben- betrieben; 5) bis zu nom. RM. 340 000 zum Erwerb der Pachtrechte der Ostwerke A.-G. an der Presshefefabrik in Giesmannsdorf i. Schles.; 6) bis zu nom. RM. 800 000 zur Fusion mit der C. Lefevre-Werke A.-G., Stettin, im Verh. von 1:1; 7) bis zu nom. RM. 800 000 zur Fusion mit der F. Crépin A.-G., Stettin, im Verh. von 1: 1; 8) bis zu nom. RM. 212 000 zur Fusion mit der Ostdeutsche Hefewerke A.-G., Tilsit, im Verh. von 1:3; 9) bis zu nom. RM. 107 000 zur Fusion mit der Schlesische Hefewerke A.-G., Reichenbach i. Schles. (inzwischen veräussert), im Verh. von 1:5 (s. a. Kap.). Ausser den genannten Ges. sind noch hinzu er 291*