Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 4645 711 151, Schulden an abhängige Ges. u. Konzernges. 71 614, (Verbindlichkeiten aus weiter- gegebenen Kundenwechseln RM. 32 593), Akzepte 37 613, Bankschulden 12 935 416, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 214 383, (Bürgschaften 7700), Verpflichtungen u. Rückstell. w/Abteil. Finanzen 3 796 669, (Bürgschaften 1 052 110). Sa. RM. 33 059 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 3 404 259, soziale Abgab. 239 858, Zs. 788 387, Steuern 965 810, sonst. Aufwend. 2 490 908, Ausgleichszahlung an Schultheiss 400 000, Abschr. auf Anlagen 1 328 096, (Ertrag in 1931 RM. 956 203 verwendet für): Sonder- abschr. auf Anlagen 330 000, do. auf Debit. 100 000, Abschreib. auf Wertp., eigene Aktien 526 203, (Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahr RM. 299 196 verwendet für): weitere Abschr. auf Debit. 299 196. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 299 196, Bruttoertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 10 392 560, Erträge aus Beteilig. u. Wertp. 180 961. Sa. RM. 10 872 717. Gesamtvergütung an A.-R. u. Vorstand RM. 260 860. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 7½, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Berlin: Ludwig Peter, Dr. Ernst Krienitz; Dresden: Stellv. Dr. Walther Bramsch, Arthur Hartlieb; Konstadt O.-S.: Stellv. Georg Liebrecht; Werl: Rudolf Ernst. Prokuristen: P. Blättermann, H. Bulla, W. Lupperger, H. Petersen, Dr. W. Silberstorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof b. Kiel; Stellv. Dr. Emil Georg v. Stauss, Gen.-Dir. Kuhlmay, Berlin; sonst. Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Bendix, Bankier Siegmund Bodenheimer, Dr. von Breska, Berlin; Major a. D. Hans Bramsch, Potsdam; Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin; M. Flegenheimer, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. H. Fried- länder, Dir. Girbig, Dr. Karbe, Bank-Dir. Joh. Kiehl, Geh. Komm.-Rat Konsul Rudolf Müller, Stettin; Dr. Friedr. Untucht, Dr. Wild, Berlin; Dr. Wassermann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels- Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Getreide-Kredit A.-G., Reichs-Kredit- Gesellschaft; Breslau, Hamm, Königsberg u. Tilsit: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Berlin 4975. ― A 1 Jäger 0040. £ Nordhefe. Nach dem Verwaltungsbericht 1931 erreichte der Hefeabsatz die Höhe des Vorjahres, da ein mengenmässiger Rückgang von 3½ % beim Inlandabsatz durch eine Steigerung des Auslandabsatzes ausgeglichen wurde. Da die Hefepreise ebenso wie die Preise der Reichs- monopolverwaltung für Branntwein unter denen des Vorjahres lagen, stellte sich der wert- mässige Jahresumsatz nur auf RM. 17.76 Mill. gegenüber RM. 19.28 Mill. im Vorjahr. Braunschweiger Malzfabrik Akt.-Ges. in Braunschweig, Helmstedter Str. 37. Gegründet: 26./9., 12./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Firma bis 25./4. 1925: Mälzerei u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere de Betrieb einer Mälzerei. Die Ges. kann sich jedoch auch an industriellen, bergwerklichen, landwirtschaftlichen u. Handelsunternehmungen jeder Art beteiligen. Kapital: (Herabsetzung beantragt) RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 500 000 erhöht. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. vom 25./6. 1932 sollte Beschluss fassen über eine Herabsetzung des Stammkapitals von RM. 375 000 um RM. 120 000 auf RM. 255 000 durch Einziehung von nom. RM. 120 000 im Besitz der Ges. befindlicher Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude 339 185, Masch. 31 931, Gespann 1100, Hyp. 10 000, Kassa 539, Kontokorrent 69 173, Waren 88 053, Miete u. Pacht 2056, Verlust 128. –— Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Bank I 13 870, do. II 30 185, Akzepte 64 320, Rückstell. für Abschr. 18 270, do. Dubiose 3000. Sa. RM. 542 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 143, Lohn u. Gehalt 24 070, Reparat. 2852, Steuern 21 351, Zs. 11 670, Kontokorrent 157, Abschr. 5063. – Kredit: Vortrag 3508, Waren 72 341, Miete u. Pacht 12 332, Verlust 128. Sa. RM. 88 309. Dividenden: 1924: 4 %; 1924/25– 1930/31: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Münchau, Hannover; Otto Müller, Braunschweig. Aufsichtsrat: E. Brockmann, Hannover; August Kiehne, Herzberg; Kaufm. Walter Brockmann, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. == 1152. Fürstlich Fürstenbergische Brauerei-Akt-Ges. in Donaueschingen. Gegründet: 1705; in die Form der A.-G. umgewandelt 8./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei in Donau- eschingen. Produktion: Untergäriges Bier, besonders Fürstenbergbräu u. Antoniusbier.