4648 Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. schafts-Inv. 40 500, Vorräte 131 615, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Eff. 22 831, Debit. 807 545, Verlust 23 501. – Passiva: A.-K. 907 000, R.-F. 60 000, Hyp. 91 745. Einlagen 46 346, nicht erhob. Div. 283, Kredit., Akzepte usw. 762 421, Interimskonto 3500. Sa. RM. 1 871 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Betriebs- u. Vertriebskosten 713 316, Biersteuer u. sonst. Steuern 328 646, Abschr. 78 025. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 12 843, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 1 083 643, Verlust 23 501. Sa. RM. 1 119 987. Kurs: Ende 1913: 37 %; 1925–1927: 43, 96, – %. Notiert in Berlin. Notiz 1928 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1930/31: 5½, 5, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24 518 1930/31: 7* 0, Ö , 0, 90 %. Vorstand: Dir. Eduard Kiener, Bamberg; Dir. Alfred Horeyseck, Erlangen. Braumeister: J. Moser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Komm.-Rat Willy Lessing, Bamberg; Staatsminister a. D. Paul Sivkovich, Berlin-Friedenau; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; vom Betriebsrat: H. Berl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Bamberg: Bayer. Braubank A.-G.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Bamberg u. Erlangen; Dresdner Bank, München; Reichsbank, Erlangen. Postscheckkonto: Nürnberg 212. 2051. £ Henningerreif. Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke A.-G. in Hameln. Gegründet: 28./2. bzw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Sitz bis 1918 in Hannover. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Im J. 1915/16 Errichtung einer Kartoffelflockenfabrik. 1931 erwarb die Ges. ein Brennrecht. Kapital: (bis 3./9. 1931) RM. 750 000 in 2100 Vorz.(Nam.)-Akt. zu RM. 50, 950 Vorz. (Nam.)-Akt. u. 5500 St. (Inh.)-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 100 000. Weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 (10: 1) in 4200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50, 1900 Nam.-Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./9. 1925 herabgesetzt auf RM. 750 000 durch Zus. leg. 2: 1. Die G.-V. v. 3./9. 1931 sollte Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 50 000 Nam.-Akt. u. RM. 137 500 Inh.-Akt. Diese Erhöhung ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 6./6. Stimmrecht: Je RM. 50 St. (Inh.)-Akt. = 1 St., je RM. 50 Vorz. (Nam.)-Akt. = 9 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 503 623, Masch.- u. Betriebs- einricht. 287 479, Vorräte lt. Inventur 79 081, Kassa 218, Debit. 233 943, Eff. 5629, Wechsel 270. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 2753, unerhob. Div. 2784, Unterst.-K. 5070, Delkr. 10 000, Ern.-K. 10 000, Kredit. 148 208, Gewinn (einschl. Vortrag 215 786, Abschr. 109 358) 106 428. Sa. RM. 1 110 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmaischmaterial 298 745, Gen.-Unk. 734 481, Abschr. auf Gebäude 9870, do. Masch. u. Betriebseinricht. 99 488, Gewinn 106 428. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 12 047, Fabrikation 1 190 003, Lagerung u. Miete 46 053, Zs. 909. Sa. RM. 1 249 012. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1931/32: 5, 7, 10, 10, 10, ?, 10, ? %. Direktion: Jul. Dietz. Aufsichtsrat: Übbo Dreesmann, Leer; Fritz Berger, Osnabrück; Ernst Schnittker, Hannover; Adolf Garde, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hameln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. sowie deren Niederl. ―― 3246. Haynauer Malzfabrik, Akt.-Ges. in Haynau in Schlesien. Teichstrasse 10. Gegründet: 1888; Akt.-Ges. seit 17./1. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Zweck: Fabrikation von Malz u. aller sonst. Artikel, die aus Erzeugnissen oder Abfall- brodukten der Landwirtschaft hergestellt werden, sowie Handel mit landwirtschaftl. Produkten aller Art. Produziert werden Pilsener Malze u. hellste Spezialmalze. Nebenprodukte werden verkauft. Ca. 20–25 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 200 000 in 195 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, üubernommen von den Gründern zu 100 % Erhöht 1923 um M. 18 Mill. in 1700 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000 u. 180 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100: 1) in 195 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100.