a Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken 4649 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Acker 27 400, Gebäude 90 035, Masch. usw. 13 650, Gerstenputzanlage 1, Eff. 1, Inv. usw. 1, Kassa 273, Debit. 153 433, Wechsel 7005, Mälzerei u. Waren 81 489. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 33 033, Kredit. 58 711, Akzepte 5436, Gewinnvortrag aus 1930 15 655, Reingewinn 1931 10 453, Wertberichtig. 30 000. Sa. RM. 373 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. usw. 85 522, Abschr. 32 139, Reingewinn 26 108. – Kredit: Betriebsgewinn 128 114, Gewinnvortrag aus 1930 15 654. Sa. RM. 143 769. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Vorstand: Walter Kary, Rich. Gerson, Prokurist Erich Scholz. Geschäftsführer: Brauerei-Dipl.-Ing. Oswald Kroker, Haynau. Malzmeister: P. Migelski. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Matthias, Kaufm. Ludwig Hauptmann, Dr. Hans Lachmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Breslau 65 200. ― 319. £ Malzfabrik. Bankverbindungen: Reichsbank Haynau, Dresdner Bank Fil. Breslau. F. W. Otto, Malzfabrik, Akt.-Ges. in Hildesheim, Immengarten 33. Gegründet: 15./4. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 16./5. 1911. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Malzfabrikation. Betrieb: Tennenbetrieb, ca. 100 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 51. Aug. 1931: Aktiva: Anlagewerte 509 756, Betriebswerte 426 696. –— Passiva: A.-K. 500 000, Versch.-R. 259 990, Konto pro Suspenso 21 260, Kredit. 143 914, Gewinn 11 288. Sa. RM. 936 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 307 148, Abschr. 48 059, Gewinn 11 288. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 4314, Warenüberschuss 362 181. Sa. RM. 366 495. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Wilhelm Heine, Peine; Betriebsleitung: H. Röther. Prokuristen: Hermann Möller, Hermann Röther. Aufsichtsrat: Vors. Georg Scheller, Hans Munte, Braunschweig; Marie Luise Heine, Peine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Hannover Nr. 6356. Hildesheim 2047. Malzfabrik Otto. „Frama“' Fränkische Malzfabrik, Akt.-Ges. in Karlstadt a. M. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Zweck: Herstell. von Braumalz, Malzkaffee, Mühlenerzeugnissen, von gleichart. u. ver- wandten Produkten sowie Handel mit denselben. Nebenproduktion in Malzkaffee; Malz- export nach Brasilien, Italien u. der Schweiz. Betriebseinrichtung: Tennenmälzerei ca. 36 000 Ztr. Gerste, 2 Horden Plandarre System Topf; Personen- u. Lastkraftwagen, – 10 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 auf RM. 45 000 umgestellt unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., also insges. 1125 gleichber. Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 25./6. 1930 ist das A.-K. eingeteilt in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 349, Postscheck 576, Debit. 45 716, Eff. 4, Immobil. 49 600, Mobil. 300, Kraftwagen 1500, Masch. u Einricht. 27 850, Säcke 500, Vorräte 25 167. – Passiva: A.-K. 45 000, Aufwert.-Hyp. 9075, Warenakzepte 5058, Kredit. 47 505, R.-F. 7000, Delkr. 26 000, Gewinn 11 923. Sa. RM. 151 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern u. Zs. 54 972, Abschr. 5545, Delkr. 1000, Gewinn 11 923. – Kredit: Gewinnvortrag 11 301, Betriebseinnahmen 61 974, Autobetrieb 165. Sa. RM. 73 440. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %; 1930/31: ? %. Direktion: August Stein, Josef Blum. Malzmeister: Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. 1. Bürgermstr. Rudolf Goldstein, Zellingen; Stellv. Elektrizitäts- werksbes. Gottlieb Menz, Lohr; Jakob Hirschenberger, Laudenbach. Bankverbindungen: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Kitzingen; Bezirks-Sparkasse Karlstadt; Bankgeschäft Herold & Co., Karlstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 88. Frama. Postscheckkonto: Nürnberg 37 555.